Bislang erweist sich die aktuelle Virusvariante als mehrheitlich ungefährlich für die Bevölkerung.
Im Herbst ist von vermehrten krankheitsbedingten Ausfällen auszugehen. Die Lehrpersonen können sich und andere schützen, indem sie bei Veranstaltungen freiwillig eine Maske tragen. Für grosse Veranstaltungen (z.B. Informationsabende) kann die Lehrperson in Absprache mit der Abteilungsleitung eine Maskenempfehlung aussprechen. Eine Maskenpflicht kann nicht angeordnet werden.
Kranke Personen bleiben zuhause
Treten Krankheits- oder Erkältungssymptomen auf, bleiben die betroffenen Jugendlichen oder Erwachsenen zuhause, bis sie symptomfrei sind. Bei leichten Symptomen wird das freiwillige Tragen einer Maske empfohlen.
Lüftungskonzept
Regelmässiges und richtiges Lüften gehört nach wie vor zu den nützlichsten Massnahmen im Schulbetrieb und sollte konsequent umgesetzt werden. Saubere Raumluft schützt nicht nur vor Ansteckung mit Corona- oder anderen Erkältungsviren, sondern verbessert auch die Konzentrationsfähigkeit. Vor den ersten Lektionen am Morgen und am Nachmittag sind die Schulzimmer vollständig zu lüften. Während der Lektion soll mindestens einmal gelüftet werden, indem die Fenster vollständig geöffnet werden. Während der Pause sollen die Fenster durchgehend geöffnet sein. Um «Durchzug» zu erzeugen, sollen nebst der Schulzimmertür auch die Korridorfenster vollständig geöffnet werden