• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Das Kompetenzzentrum der Baubranche

  • BBZ
  • Blog
  • Services
  • Podcast
  • Instagram
  • SOS
  • Suche
Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Baugewerbliche Berufsschule Zürich

  • Grundbildung
  • Weiterbildung
  • Beratung&Kurse
  • Wissenswertes

Blog

Discuss it

5. November 2024

In der Woche vom 28.10. bis 31.10. Oktober fanden an der BBZ einmal mehr die wertvollen Discuss-it Veranstaltungen zu insgesamt drei Vorlagen der Volksabstimmung vom 24.11.24 statt.

Sonja Rueff-Frenkel, Kantonsrätin der FDP des Kantons Zürich und Walter Angst, der Co-Geschäftsführer des Miterinnenverbands in Zürich, waren an vier Tagen an der BBZ zu Besuch und gaben den angehenden Schreiner:innen und Zeichner:innen Ingenieurbau in jeweils rund 90-minütigen Streitgesprächen ihre Argumente zur Mietrechtsrevision zum Besten. Inbrünstig, leidenschaftlich, kontrovers und respektvoll wurde zu den Themen «Mietrecht: Kündigung wegen Eigenbedarfs» und «Mietrecht: Untermiete» debattiert und diskutiert. Der Moderator leitete geschickt durch die Diskussion und forderte die Lernenden immer wieder zum Mitmachen, Nachfragen und Mitreden auf.
Die Discuss-it Veranstaltungen waren unterhaltsam und lehrreich gleichermassen und werden von der Schülerschaft sehr geschätzt, wie die
nachfolgende Auswahl von anonymen Zitaten der ZI22a im Nachgang zur
Veranstaltung deutlich machen:

Jeweils beide Personen haben mir geholfen, mir eine Meinung zu bilden. Es sollte dies wieder stattfinden.
Es gab eine wohl ausgewogene Balance zwischen der Möglichkeit, als Publikum selbst zu interagieren, aber auch um differenzierte Ansichten beider Parteien einzuholen. Insgesamt gefiel es mir.
Die Diskussion war recht spannend. Ich fand es gut, dass wir bei solchen Diskussionen teilnehmen können. Als Negativpunkt würde ich sagen, dass die Argumente nicht durchgehend sachlich gewesen sind.
Ich fand die Diskussion amüsant und sehr hilfrech. Durch dieses Podium konnte ich mir eine Meinung bilden. Ich bin überzeugt, dass mir diese Diskussion im Privatleben weiterhilft.
Es war sehr gut im Grossen und Ganzen. Jeder konnte seine Meinung äsusern. Man sollte so weitermachen.
Ich konnte vieles nachvollziehen, was die Personen auf dem Podium reden. Ich finde, es war eine unterhaltsame Diskussion. Ich unterstütze die Meinung von Walter Angst. Manchmal wurde zu lange gesprochen, was nicht nötig war.
Ich fand die Diskussion ein bisschen kurz, mit anderen Fragen könnte man evtl. noch mehr Schüler ansprechen. Ein anderes Thema fände ich besser, da viele von uns noch zu Hause leben. Das Thema ist spannend für die Zukunft, aber bislang hatte ich noch keine Konflikte mit Mietrecht.
Die Diskussion war sehr hilfreich, weil sie sehr einfach gestaltet war und so alle verstehen und mitreden konnten.
Text: Mirjam Rudolf

Link zu Discussit
Walter Angst, Co-Geschäftsführer des Miterinnenverbands Zürich (l.imBild)
Sonja Rueff-Frenkel , Kantonsrätin FDP ZH

Neue Ukrainische Schule – 22 Gemeindepräsident/innen zu Besuch an der BBZ

4. November 2024

Am 30. Oktober 2024 wurde die BBZ von einer Delegation aus der Ukraine besucht. Der Besuch der Delegation wurde im Rahmen des Projekts „Decentralization for Improved Democratic Education“ (DECIDE) organisiert, das von der Abteilung für Internationale Bildungsentwicklung der PH Zürich unter der Leitung von Rolf Gollob und Corinna Borer durchgeführt wird.   

Das Projekt DECIDE unterstützt Schulen und Behörden in der Ukraine bei der Umsetzung der Schulreform „Neue Ukrainische Schule“. Ein zentrales Ziel ist es, die Organisation des Bildungswesens so zu dezentralisieren, dass Schulen und Behörden eigenständiger agieren können. Die Delegation, bestand aus 22 Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten sowie Vertretern der NGO DOCCU, um Einblicke in die Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Schweizer Gemeinden zu gewinnen. Ziel ist es, Ideen und Konzepte für die praktische und strategische Umsetzung in der Ukraine zu entwickeln. 

Die Delegation war die erste externe Gruppe, die den Neubau an der Limmatstrasse besuchen durfte. Die Abteilungsleitung bedankt sich herzlich bei der Schreinerlernenden Yeva Ustymenko, selbst aus der Ukraine stammend, für die wertvollen Beiträge aus Sicht einer Lernenden. Im Weiteren möchten wir dem Technischen Dienst und dem Hausdienst für das Einrichten eines provisorischen Schulzimmers danken.  
Text: Corinna Bohrer / Pascal Kunz

Geomatik im Stadion – Mitten im Wettkampffieber

21. Oktober 2024

An einem strahlenden Samstag im September, als das Stadion Letzigrund in Zürich von Jubel und Anfeuerungsrufen erfüllt war, hatten wir die aussergewöhnliche Chance, das Finale des UBS Kids Cup aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben. Denn hier fand für die besten 550 Leichtathletik-Talente des Landes das Saison-Highlight statt und wir waren direkt mit dabei: Als Geomatiker durften wir die Ballwürfe vermessen.
Ausgestattet mit hochmodernen Totalstationen, haben wir die Weiten der kleinen Leichtathletik-Stars (im Alter von 7 bis 15 Jahren) millimetergenau erfasst. Jeder Wurf musste präzise gemessen werden, damit die Kids faire und korrekte Ergebnisse erhielten. Der Druck war spürbar, denn im Hintergrund wartete bereits die nächste Gruppe auf ihren Einsatz. Es war eine ganz neue Erfahrung, unter Zeitdruck und inmitten eines solchen Wettbewerbs zu arbeiten – spannend und herausfordernd zugleich.
Besonders dankbar sind wir unserer Lehrerin, Frau Ritze, die uns diese Möglichkeit gegeben hat und uns damit einen spannenden Blick hinter die Kulissen ermöglichte. Ohne sie hätten wir nie gewusst, dass unsere Fähigkeiten im Vermessen auch in der Leichtathletik so wertvoll sein können! Wer hätte gedacht, dass wir einmal in einem Stadion stehen und Zentimeter über Sieg oder Niederlage entscheiden?
Wenn du, wie wir, Interesse an Technik und Leichtathletik hast und einmal selbst bei einem Event wie dem UBS Kids Cup dabei sein möchtest, sprich Frau Ritze an! Sie freut sich immer über Schüler, die sich für den Einsatz bei Sportveranstaltungen interessieren und gerne praktisch mitarbeiten wollen.
Für uns war es jedenfalls ein unvergesslicher Tag – und vielleicht bist du ja beim nächsten Mal mit dabei!
Eva, Jonas, Lea, Nico, Oryana und Tim

Mobilitätsprojekt –  BBZH PR goes to Shrewsbury

2. Oktober 2024

Zum ersten Mal konnten 5 Schreiner:innen aus dem 3. Lehrjahr an einem Austauschprojekt in Shrewsbury (England) teilnehmen.

Ein voller Erfolg, welcher im nächsten Jahr mit Schreiner:innen und Maurer:innen aus dem 3. Lehrjahr wiederholt werden soll. Die Ausschreibung dazu folgt bald.

Der Artikel dazu findet sich hier:

Link

Text: Lukas Tobler / Fabian Störi

Arbeit am berufspraktischen Auftrag: Lernende Schreiner/innen der BBZ in den Werkstätten des Shrewsbury College

Unsere Mensa 2

1. Oktober 2024

Zekjko
Wie lange arbeitest du schon hier?
Seit März 2023
Was hast du vorher gemacht?
Vorher habe ich sieben Jahre ein Coop Restaurant in Basel geführt.
Wohnst du auch in Basel?
Nein zurzeit wohne ich noch in Olten. Wir sind etwas hier in der Gegend am Rumschauen, aber es ist nicht so einfach.
Wir haben einen Sohn, der ist dreizehn Jahre alt. Bald kommt er in die Berufswahl, er interessiert sich für Planung und Architektur.
Du führst das Mensa Team, wie viele seid ihr und welche Werte sind dir wichtig?
Wir sind fünf. Das Wichtigste ist das Team. Dann die Ehrlichkeit, das ist das A & O. Wenn etwas nicht passt, soll man das ansprechen,
ich fasse das als positive Kritik auf und auch nach dreissig Jahren in der Gastro kann man dazulernen und sich verbessern, auch ich
habe nicht ausgelernt.
Du hast ein ganz kleines Büro, mit offenen Türen, was machst du da?
Die Planungen und Bestellungen und die Organisation der Veranstaltungen und Apéros, das sind etwa zwanzig pro Jahr.
(Wie zum Beispiel die selbstgemachten feinen Salate, die Beeren-Bowle mit und ohne Prosecco, oder den Apéro den die BBZ am Sommerfest auf der Terrasse geniessen durfte! Anmerkung P.S.)
Welches Produkt aus eurem Sortiment läuft am besten?
Kaffee (kommt wie aus der Pistole geschossen) und alle Kaffeegetränke. Bei den Jugendlichen sind eher Cappuccinos und Milchkaffee die Top Seller.
Welches ist dein Lieblingsprodukt.
Über Mittag das Limited Special.
Was ist das?
Also die normalen Mittagsmenu bestellen wir, die kochen wir nicht selber, die werden schon fix fertig vom zfv (zürcher frauen verein) angeliefert.
Das Limited Special, sind Hamburger, Kebab, Schnitzel, die bereiten wir frisch am Grill zu, die sind sehr beliebt und treffen den Geschmack der jungen Kundschaft.
Wie ist es dann mit veganen und vegetarischen Gerichten wie gut laufen die bei Jugendlichen?
Bei uns fast gar nicht! Gut es gibt Schulen, da weiss ich, dass das läuft, z.B. an der Schule für Mode und Gestaltung. Trotz all der Bewegungen in Richtung veganer und vegetarischer Ernährung, die übrigens auch der zfv übernommen hat, sehe ich, dass vor allem die jungen Männer hier Fleisch wollen.
Hast du dreizehn Wochen Ferien?
Yes, ich habe eine achtzig Prozent Anstellung arbeite aber währen der Schulzeit hundert, das gibt dann mehr Ferien.
Durch gewisse Umstände habe ich einige Zeit mit meinem Sohn verpasst, die habe ich jetzt dadurch.
Hast du noch einen Wunsch für das Leben, welchen du dir erfüllen möchtest, oder ein Ziel, das du erreichen möchtest?
Ehrlichgesagt habe ich alles erreicht, was ich mir gewünscht habe. ich bin gerade sehr zufrieden und glücklich jetzt auch mehr Zeit für Beziehungen zu haben, das ist eh das Wichtigste.

Nickeshia
Wie lange arbeitest du schon hier?
Ich bin seit vier Jahren und ein paar Monaten hier, also seit 2020.
Führst du alle Arbeiten aus, oder hast du ein Spezialgebiet?
Ja ich mache alles! Schöpfen, Frittieren, Abwaschen und Kasse machen.
Wie bist du mit deinen Gästen zufrieden? Gibt es etwas, was dich nervt, oder dich glücklich macht?
Mit den Lehrpersonen und den Lernenden ist es gut. Sie sind freundlich und zufrieden und ich bin auch zufrieden.
Es gibt nur eine Person die ist etwas kompliziert, sie will das oder das und das dann doch nicht,
das ist etwas streng, vor allem wenn es viele Gäste hat, die warten.
Welches ist dein Lieblingsprodukt eures Angebots?
Die Pommes sind geil.
Willst du etwas über dich selbst erzählen, oder was du gerne in deiner Freizeit machst?
Ich wandere und spaziere sehr gerne. Ich komme zu Fuss zur Arbeit, fünfzehn Minuten hin und auch zurück.
Wenn ich frei habe, laufe ich gerne länger z.B. am See.
Am Sonntag habe ich gerne die Familie um mich. Ich habe vier Kids, 26,24,19 und 10. Drei Jungs, ein Mädchen. Zwei sind noch zu Hause. Am Sonntag schreibe ich im Familienchat: Liebe meine Kinder heute macht Mami das und das und sie antworten mit „yeah“ und kommen alle nach Hause zum Essen.
Und ich reise sehr gerne. Letztes Mal war ich in Bermuda und New York.
Ich weiss von dir, dass du sehr gut Tanzen kannst.
Ja ich liebe singen, tanzen und Musik, das habe ich mega gern.
Hast du noch einen grossen Wunsch oder einen Traum in deinem Leben?
Ich möchte die ganze Welt sehen, mich mit 55 Jahren pensionieren lassen und dann mit dem Schiff um die ganze Welt!
Ja super dann machst du eine grosse Schiffsreise
Ja fünf Jahre lang, bis sechzig und lacht schallend.
Magribe
Wie lange arbeitest du schon hier?
Seit 2 Jahren und 3 Monaten. Vorher war ich mit meinem Mann selbständig, wir haben 12 Jahre lang eine Dieci Pizza Filiale geführt in Baden.
Ich habe alle Pizzateige selbst gemacht, Saucen und Zutaten vorbereitet und Bestellungen aufgegeben.
Wow! Führst du bei uns alle Arbeiten aus, oder hast du auch ein Spezialgebiet?
Ja ich mache alles, ausser Kochen. Am liebsten bereite ich Salate und alles vor, für das Mittagessen.
Wie bist du mit deinen Gästen zufrieden? Gibt es etwas, was dich nervt, oder dich glücklich macht?
Ich bin sehr zufrieden. Die Bezahlart hat sich sehr geändert es wird alles mit Karte oder Twint bezahlt, Bargeld hat kaum jemand mehr.
Welches ist dein Lieblingsprodukt eures Angebots?
Cookie und Ice Tea hausgemacht, den mache ich selbst, er ist auch nicht so teuer mit 2.40 CHF.- Die Cokkie’s backe ist selber auf wie die Gipfeli auch.
Welches Produkt mögen eigentlich die Lernenden am liebsten?
Pommes, Chicken Nuggets, Burger und Schnitzel.
Ist bei ihnen Veggie gefragt?
Nein dieses Jahr nicht.
Willst du etwas über dich selbst erzählen, oder was du gerne in deiner Freizeit machst?
Ich habe drei Kinder, 16, 15 und 11 Jahre alt. Wir gehen gerne Spazieren, oder Einkaufen, oder etwas Essen z.B. im Burger King oder Mac Donalds. Der kleinen helfe ich oft bei den Hausaufgaben. Dem grossen habe ich auch geholfen früher. Im Sommer beginnt er hier eine Lehre als Zeichner Ingenieurbau mit BMS 1.
Meine grosse Tochter kommt in die 9 e Klasse und sucht eine Lehre als Fachangestellte Gesundheit. (FaGe)
Was machst du gerne in deiner Freizeit, für dich selber?
Ich habe im Moment nicht so viel Zeit für mich, aber am Samstagmorgen gehen nur mein Mann und ich zusammen Kaffee trinken in der Bäckerei.
Hast du noch einen grossen Wunsch oder einen Traum in deinem Leben?
Ich habe nur den Wunsch das meine Kinder glücklich und zufrieden sind, dann bin ich das auch.
Hast du in den Schulferien frei?
Ja dieses Jahr fahren wir fast drei Wochen in den Kosovo.
Eden
Hat dein Name eine Bedeutung?
Der Name Eden bedeutet Paradies
Wie lange arbeitest du schon hier?
Ich habe am selben Tag wie Magribe hier begonnen zu arbeiten. Ich arbeite 60-70 Prozent. Vorher war ich im Altersheim Service und nachher
habe ich zwei Jahre bei Burger King gearbeitet.
Führst du alle Arbeiten aus, oder hast du ein Spezialgebiet?
Meine Arbeit ist hinten in der Küche, wenn die Lieferungen eintreffen wärme ich alles auf, oder backe es im Ofen.
Selten koche ich etwas selbst wie zum Beispiel Spaghetti, Reis oder eine Sauce und ich bin auch an der Kasse.
Wie bist du mit deinen Gästen zufrieden? Gibt es etwas was dich nervt, oder dich glücklich macht?
Sie sind alle nett, ich bin sehr zufrieden.
Welches ist dein Lieblingsprodukt eures Angebots?
Auch Cookie wie Magribe.
Willst du etwas, über dich selbst erzählen, oder was du gerne in deiner Freizeit machst?
Ich wohne in Winterthur und habe zwei Kinder das erste ist 15 die Kleine ist 12. In der Freizeit bin ich mit meinen Kindern gehe nach draussen, oder ins Kino oder wir spielen.
Hast du noch einen grossen Wunsch oder einen Traum in deinem Leben?
Ich hoffe, dass mein Sohn eine Lehrstelle im KV findet, er hat noch nichts und besucht nach dem Sommer das 10e Schuljahr.
Hast du in den Schulferien frei?
Ja während den Ferien haben wir auch Ferien. Ich fahre zwei Wochen alleine nach Äthiopien. Die Kinder möchte ich nicht mitnehmen, weil wir den Krieg gehabt haben. Meine Mutter ist eben gestorben, darum muss ich nach Hause.
Oh, das tut mir wirklich sehr leid.

Herzlichen Dank für die Interviews!
Pia Stark / Mediothek. Liebligsprodukt = Salatbowl zum mitnehmen und Bounty.

Tipps für deine Lehre

3. September 2024

Die Lernenden der Schreiner-Klasse Sr23bili hatten am letzten Schultag vor den Sommerferien den Auftrag einen Kurzfilm zu produzieren. 

Im Rahmen des Informationsmorgens der Schreiner und Schreinerinnen wurde der produzierte Kurzfilm den neuen Lernenden präsentiert. 

Grosses Dankeschön an die Sr23bili für den grossartigen Einsatz für das Filmprojekt. Ich bin schon auf den nächsten Film im kommenden Jahr gespannt…. 

Herzliche Grüsse – Oliver Merz / BK-Lehrperson der Schreiner und Schreinerinnen 

Video – Play

Willkommen zur siebten Ausgabe des BBZ-Podcasts „Liftgespräch“

19. August 2024

Pünktlich zur „VA-Saison“ sprechen in dieser Folge Gabriel Leu und Roman Weibel über Leadership. Das Gespräch ist ein Interview, das Gabriel Leu, Geomatik-Lernender im 4.Lehrjahr im Zusammenhang mit seiner ABU-Vertiefungsarbeit geführt hat. Das Interview ist bewusst praktisch ungekürzt. Es soll Lernenden, Lehrpersonen und anderen Interessierten zum einen ein Beispiel für ein VA-Interview sein und zum anderen ein super spannendes Thema aus der Sicht des Lernenden und der Lehrperson beleuchten.

Also macht euch Popcorn bereit und lasst euch auf eine knappe Stunde VA-Insights ein.

Play

ISP Modellwettbewerb 2024 an der BBZ MA

19. August 2024

Jedes Jahr findet im Frühling der ISP Modellwettbewerb für die Bodenleger Parkett im 3. Lehrjahr bzw. im Zusatzjahr Fachrichtung Parkett statt. Durch den Wegfall der Fachmesse «Suisse Floor» findet die Ausstellung bis auf weiteres jedes Jahr an der BBZ MA statt. Für unsere Fachgruppe natürlich ein riesiges Highlight.

ISP Modellwettbewerb 2024: Für viele einer der schönsten Modellwettbewerbe! Immer wieder gelingt es den Lernenden mit neuen Motiven und grossartigen Ideen zu überraschen. Auch dieses Jahr wurden wieder 16 wunderschöne und originelle Modelle von den Lernenden für den Wettbewerb abgegeben! Diese wurden mit viel Herzblut und Parkettlegerstolz hergestellt! Eine wahre Freude für die Parkettbranche!

Die Lernenden bekommen vom Verband die Aufgabe – auf freiwilliger Basis – eine Mustertafel anhand vorgegeben Kriterien zu erstellen. Im Unterricht an der Berufsfachschule werden mit den Lernenden Ideen entwickelt, das Vorgehen besprochen und die dazu notwendigen Planunterlagen erstellt. Im Lehrbetrieb erstellen die Lernenden ihre Mustertafel. Vielfach in ihrer Freizeit. Manch Lernender stellt dann aber fest, dass Papier alles annimmt und die Umsetzung beim Modell in der Praxis teilweise nur bedingt oder nicht möglich ist. So wird das Vorgehen einfach umgedreht. Zuerst die Mustertafel erstellen und im Anschluss die entsprechenden Zeichnungen und Pläne anhand der Mustertafel erstellen. Das ist eine sehr wichtige Erfahrung für die Lernenden.
Text: Mark Frei

Einblicke in die Welt des Laserscannings und GNSS

13. Juli 2024

Am vergangenen Donnerstag, dem 04.07.24, haben uns Frau Spychiger und Herr Tzinoglou von Leica Geosystems AG im Rahmen des Faches „Datenerfassung der Geomatik“ bei Frau Ritze die Techniken des Laserscannings und die Bildverarbeitungsfunktionalität mit Hilfe eines GNSS und eines Scanners vorgestellt. Wir, die Klasse BGM22c, hatten die Gelegenheit zu sehen, wie schnell man einen ganzen Raum aufnehmen oder eine Bruchkante definieren kann.

Zu Beginn gab es eine kurze Vorstellung der Instrumente.

Anschliessend wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe begleitete Herrn Tzinoglou zum Kasernenareal, während die andere Gruppe mit Frau Spychiger im Schulhaus blieb.

Mit Herrn Tzinoglou experimentierten wir ein wenig mit dem GNSS. Wir bekamen zwei Aufgaben. Die erste Aufgabe bestand darin, eine Bruchkante zu definieren. Dazu lief jeder von uns einmal mit dem GNSS-Instrument entlang eines Randsteins und nahm Punkte auf.

Nach dieser Aufgabe durften wir mithilfe einer Funktion einen Punkt messen, der auf einem Foto zu sehen war. Wir liefen mit dem GNSS um einen Brunnen in der Form eines halben Kreises, um ein Foto zu erstellen. Von diesem Foto konnten wir einen beliebigen Punkt auswählen und sahen auf dem Tablet die Genauigkeit des Punktes.

Die zweite Gruppe blieb mit Frau Spychiger im Raum, um die beiden Laserscanner auszuprobieren. Wir teilten uns nochmals in zwei Teams auf. Das eine Team testete den stationären Laserscanner RTC360. Die Aufgabe bestand darin, zwei Räume über zwei Stockwerke hinweg aufzunehmen und die verschiedenen Aufnahmen miteinander zu verknüpfen. Dabei mussten wir besonders darauf achten, genügend überlappende Punkte zu haben, da wir sonst die Aufnahmen nicht verbinden konnten.

Das andere Team arbeitete zur gleichen Zeit mit dem mobilen Laserscanner BLK2GO. Ziel war es, den Unterschied zwischen den beiden Instrumenten zu erkennen, insbesondere wie sie Punkte aufnehmen. Beim BLK2GO werden die Punkte in einer Art Spaghetti-Muster verteilt, was eine dynamische 360°-Aufnahme ermöglicht. Anders als beim RTC360, der die Punkte in Form eines gleichmässigen Rasters verteilt. Beim Ausprobieren des BLK2GO lief eine Person mit dem Instrument und eine weitere Person mit dem Handy als Bedieneinheit, im Raum herum und nahm nach Belieben verschiedene Ecken auf.

Nachdem beide Gruppen getauscht hatten und somit alle Instrumente ausprobieren konnten, trafen wir uns wieder, um eine Auswertung unserer Erfahrungen zu machen. Zum Abschluss verabschiedeten wir unsere Gäste und erhielten alle einen Kugelschreiber von Leica Geosystems als kleines Andenken.

Text: Shary Vetsch und Fabienne Züger, 2.Lehrjahr

Studienwoche Venedig 29.04.- 04.05.2024  

13. Juli 2024

Baustilkunde und Skizzieren  

Vor einem Jahr haben wir versprochen, die Studienwoche Venedig für alle Lernenden, welche 2023 auf Grund der vielen Anmeldungen nicht mitkommen konnten, noch einmal durchzuführen. Das Interesse war so gross, dass dieses Jahr die Gruppe der Teilnehmer schnell gemacht werden konnte. 

Eine ganze Woche intensiv beobachten und die eigene Wahrnehmung in einer Skizze oder Zeichnung umzusetzen ist anspruchsvoll. Der Rahmen in Venedig, die Luft am Meer, das fröhliche Beisammensein und das feine Essen sorgten für den entspannten Ausgleich. Die täglichen Quervergleiche der Arbeiten am Abend und die Begeisterung der Lernenden am Zeichnen begleitete uns durch die ganze Woche. 

Nach Abschluss der Studienwoche wurden die Arbeiten an einer Vernissage gefeiert. Die vielen wunderbaren Arbeiten der Lernenden zeigten in einer Ausstellung an der BBZ auf eine eindrückliche Art und Weise, welche grossartigen zeichnerischen Fähigkeiten in den Lernenden stecken und mit welcher beeindruckenden Freude und Power Sie die Woche mitgestalteten.   

Wir – die Organisatoren Sandra Flury und Bernhard Stierli – bedanken uns nicht nur herzlich bei den Lernenden für den tollen Einsatz und die gelungene Woche, sondern auch bei allen, welche in irgendeiner Art und Weise den Lernenden ermöglicht haben, bei dieser coolen Woche dabei zu sein.   

  In den Tagesberichten und den Arbeiten zeigen uns die Lernenden, was Sie in Venedig bewegt und Ihnen Freude gemacht hat.  

Montag 29.04.24 (Antonina, Cloe, Noelia)  

Um 7.15 Uhr trafen wir uns am Hauptbahnhof Zürich. Nach sechs Stunden Zugfahrt kamen wir in Venedig an. Nach dem Hotelbezug, gleich neben dem Bahnhof, zeichneten wir unsere erste Skizze der Chiesa di San Simeon. Auf dem Weg zum Campo Santa Margherita, begutachteten wir die Universität mit dem Eingang von Carlo Scarpa. Nach dem gemeinsamen Abendessen fuhren wir mit einem Vaporetto zur Piazza San Marco, dort hatten wir es sehr lustig.  

Zeichnung Rafael
Zeichnung Michelle
Zeichnung Michelle


Dienstag 30.04.2024 (Cédric, Janis, Flavio)  

Der Zeichnungsauftrag führte uns bei sonnigem Wetter nach Burano, eine Insel ca. 45 Minuten mit dem Schiff von Venedig entfernt. Vorbei an der bekannten Insel Murano, kamen wir nach einer guten halben Stunde an unserer Destination Burano an. Es gab eine Einführung von Frau Flury, in der sie die Gruppe über Burano und auch über Venedig aufklärte. Anschliessend schwärmten wir selbständig aus und schlenderten gemütlich durch die Gassen. Manche suchten sich direkt das erste Zeichnungsmotiv, andere begutachteten erstmal eine Weile das Örtchen. Das Zentrum der Siedlung besteht aus kleinen Häuschen, welche höchstens drei Stockwerke aufweisen. Diese sind berühmt aufgrund ihrer markanten Farben, mit denen ein Haus bunter als das andere wirkt. Das hatte für uns gutes Potenzial, um sich mit dem Farbkasten einmal vollständig auszutoben. Am Nachmittag trafen wir uns auf einer Wiese im Schatten eines hohen Baumes und wir legten die entstandenen Zeichnungen aus. Herr Stierlis professionelles Auge machte die Runde und es gab zu jedem Ergebnis eine konstruktive Rückmeldung.  

Zeichnung Cédric
Zeichnung Janis


Mittwoch 01.05.24 (Laurin, Jonah, Danilo)  

Beim Campo San Polo lernten wir, wie früher das Regenwasser unter dem Platz gesammelt, gefiltert und in trinkbares Wasser verwandelt wurde. Wir versuchten ein 360° Bild zu zeichnen, indem wir uns die Gebäude rund um den Platz aufteilten, zeichneten und später zusammensetzten. Danach spazierten wir durch das wunderschöne Quartier zur Kirche Santa Maria Gloriosa dei Frari- unserem nächsten Zeichnungsobjekt. Nach der Mittagspause trafen wir uns wieder an der Haltestelle Zattere für das Vaporetto. Nachdem wir das leckerste Eis von Venedig geniessen konnten, nahmen wir das Vaporetto und fuhren damit zur Abbazia di San Giorgio Maggiore. Dort durften wir auf den Turm der Kirche, wo wir die Aussicht auf ganz Venedig geniessen konnten. Anschliessend gestalteten wir eine schöne Zeichnung. Nach dem Quervergleich der Arbeiten konnten wir den Abend für uns ausklingen lassen.  

Zeichnung Flavio
Zeichnung Tonja
Zeichnung Janis


Donnerstag 02.05.24 (Tonia, Michelle, Neria)  

Unser Tag begann damit, dass wir uns zum Ospedale SS. Giovanni e Paolo aufmachten, um dessen Eingangsbereich zu besuchen. Dort war früher die Scuola Grande di San Marco. Die Fassade ist sehr berühmt wegen dem grossen Relief mit der Darstellung der Perspektive. Gleich daneben besuchten wir die benachbarte Basilica dei Santi Giovanni e Paolo. 

Am Nachmittag skizzierten wir in der Chiesa di Santa Maria dei Miracoli. Ihre Aussenwände sind aus gelbem, blauem, grünem und grauem Marmor gebaut. Nebst den faszinierenden dekorativen Elementen gab es noch eine weitere Einzigartigkeit. Der Altar war ungefähr ein Geschoss nach oben gehoben worden. Um dahin zu gelangen, befand sich in der Mittelachse der Kirche eine sehr schöne Treppe.  

Am Nachmittag besuchten wir die Kunstausstellung in der Biennale. Die Arbeiten der Künstler waren in verschiedenen Pavillons und dem Arsenale untergebracht. Ein feines gemeinsames Abendessen rundete unseren Tag ab. 

Zeichnung Elodie
Zeichnung Michelle


Freitag 03.05.24 (Rafael, Cyrill, Elodie)  

Der Freitag begann an der berühmten Rialto-Brücke, wo wir den Vormittag damit verbrachten, die beeindruckende Architektur und das geschäftige Treiben um uns herum zu skizzieren. Jeder von uns fand seine eigene Art, die Schönheit und Komplexität der Brücke darzustellen. Am Nachmittag besuchten wir den Palazzo Querini Stampalia, welcher von Carlo Scarpa renoviert wurde. Der Palazzo ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie historische und moderne Elemente harmonisch miteinander verschmelzen können. Wir erkundeten die verschiedenen Räume und bewunderten die durchdachten Details und die harmonische Gestaltung. Die Kombination von Licht, Wasser und Materialien beeindruckte uns alle sehr. Die verspielten Details, wie die subtilen Veränderungen in den Bodenhöhen, die eleganten Wasserspiele und die kunstvoll gestalteten Türgriffe und Fensterrahmen zeigten uns, wie sehr Scarpa das Gebäude als ein Gesamtkunstwerk betrachtete. Es war ein Tag, der uns zeigte, wie tiefgreifend und inspirierend Kunst und Architektur sein kann und wie wichtig es ist, die Schönheit in den Details zu entdecken. 

Zeichnung Tonia
Zeichnung Lena
Zeichnung Cyrill
Zeichnung Rafael
Zeichnung Rafael


Samstag 04.05.24 (Samuele, Luka, Arsa, Lena)  

Wie schon langsam daran gewöhnt, assen wir früh zusammen Frühstück. Nach dem erfolgreichen Packen deponierten wir unser Gepäck im Hotel und machten uns mit dem Vaporetto auf den Weg zur berühmten barocken Kirche Santa Maria della Salute. Dort angekommen, erkundeten wir die Kirche und begannen daraufhin mit dem Skizzieren. Nach dem erfolgreichen Skizzieren holten wir unser Gepäck im Hotel und gingen zum Bahnhof. Von Venedig ging es dann zuerst nach Milano, wo wir rasch umsteigen mussten, was nicht so einfach war mit einer so grossen Gruppe. Am späten Abend kamen wir dann alle mit vielen schönen Erinnerungen wieder am Zürcher Hauptbahnhof an. 

Zeichnung Tonia
Zeichnung Laurin

IPA Individuelle Praktische Arbeiten der Schreiner/innen 2024

10. Juli 2024

In Ulme, Eiche, Nussbaum und Kirschbaumholz präsentieren sich die diesjährigen Möbelstücke der IPA.
Viel Fleiss, Raffinesse und Liebe zum Detail stecken in ihnen.






Sporttag BBZ/PR 2024 

1. Juli 2024

Der Sporttag der Abteilung PR fand dieses Jahr am Dienstag, den 25. Juni 2024 erneut auf der Sportanlage Heerenschürli in Schwamendingen statt.  

Nachmittags klettert die Temperatur bis auf 26 Grad und jeder Schatten ist willkommen.
Hanspeter Leuppi verfolgt ein spannendes Spiel.

Auch dieses Jahr konnten wir glücklicherweise einige fleissige Helfer*innen dazu motivieren, sich bereits um sieben Uhr auf dem Gelände der Sportanlage zu versammeln, um mit vereinten Kräften die Volleyballnetze aufzustellen und die Tore für die Fussballspiele am richtigen Ort zu platzieren. Den entsprechenden Lehrpersonen sowie dem technischen Dienst Anton Scavelli und Patrik Cassis gilt hier unser besonderer Dank. So konnten wir die Spielturniere pünktlich um neun Uhr starten. 

Für das Volleyball mussten dieses Jahr erstmals die Felder nicht bereits am Vortag von den Sportlehrpersonen gezeichnet werden, da diese Aufgabe von einem Roboter übernommen wurde. So gerade Linien und rechte Winkel hatten wir noch nie an einem Sporttag!! Ebenso hatten wir dieses Jahr einen Rekord von 46 angemeldeten Volleyball Teams, bestehend aus sechs bis zehn Personen. Diese sind in der Vorrunde, welche bis Mittag dauerte, gegeneinander angetreten. Auch dieses Jahr konnten wir für die Turnierleitung auf die wertvolle Unterstützung unserer Mediothekarin, Pia Stark und Cornelia Williner vom Sekretariat zählen. Auch allen anderen Volleyball Helfer*innen sei hier herzlich gedankt. 

Cornelia Williner und Pia Stark sind ein gut eingespieltes Team

Nach einer gut einstündigen Mittagspause haben sich die 30 besten Teams in einer weiteren Turnierrunde gemessen, während die anderen 16 Teams in der Trostrunde nochmals ihr Bestes gaben. 

Das Niveau in den Halbfinal- und Finalspielen war beachtlich hoch und die Stimmung war entspannt und gut. Den ersten Platz hat die Klasse ZA21a/b/c mit dem Gruppennamen «Alpenrestaurant» erreicht. Den zweiten Platz belegen die «Granny Lovers» der Klasse Mr23a und Mr22a. Auf dem dritten Platz ist das aus den Klassen ZI21b und ZR/ZL21 zusammen-gewürfelte Team «Rango».  

Wir gratulieren allen Spieler*innen zu den hervorragenden Podestplätzen. 

Beim Volleyball herrscht gute Stimmung und die Ressortverantwortlichen Pascal Degonda und Xenia Stutz sind guter Dinge.
Text: Caroline Koller
  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 15
  • Go to Next Page »