Freifach/-kurs
MA 222 Vertiefungstage für Gebäudetechnikplaner Heizung im letzten Lehrjahr (Frühlingssemester 2026)
Inhalt:
In diesem Kurs werden Aufgaben und Berechnungen aus dem Unterrichtsstoff der gesamten Lehrzeit bearbeitet. Einige Übungen werden unter Prüfungsbedingungen gelöst um sich optimal vorbereiten zu können. Die persönlichen Unterlagen wie das Formelbuch, Vorlagen, Tabellen und Normen, die zur Lösung dieser Aufgaben benötigt werden, können untereinander verglichen, überprüft und ergänzt werden.
Konzepterarbeitung:
Variantenvergleich von verschiedenen Wärmeerzeugern, Leistungsberechnungen und Jahresenergieverbrauch.
Betriebskosten errechnen
Berechnung einer Heizungsanlage:
Wärmeleistungsbedarf, U-Wert Berechnungen von homogenen und inhomogenen Bauteilen, Wärmebrücken, Expansionsberechnungen, Berechnung von Speichergrössen für Warmwasser und Heizwasser, Rohrnetzberechnung, Auslegung von Ventilen.
Projektbearbeitung:
Hydraulik-, und Strangschema der vorher berechneten Anlage erstellen und beschriften, Bauprojektspläne auf Grundlage der Architekturgrundrisse, bauliche Eingriffe für das gewählte Wärmeerzeugungssystem, Erdsondenauslegung, Holzlagerbestimmung, Brandschutzrichtlinie.
Anlagen- und Funktionsbeschrieb:
Es soll auf Grundlage des erarbeiteten Projektes ein Anlage-, und Funktionsbeschrieb erstellt werden.
Methode:
Einzelarbeit, Gruppenarbeiten, Projektarbeiten. Die Lernenden erhalten eine individuelle Betreuung und Rückmeldungen zu den erarbeiteten Aufgaben.
Termine:
1. Woche Frühlingsferien / 08.15 – 16.30 Uhr (4 x 8 Lektionen)
Kursleitung:
André Lehmann / Martin Fritschi
Kosten für Unterlagen: CHF 30.- (am 1. Kurstag in bar zu begleichen)
Besonderes:
Für Lernende mit Schulort im Kanton Zürich wird kein Kursgeld erhoben.
Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.25/Lektion erhoben.
Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, oder von Repetenten werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@edu.zh.ch
MA 322 Angewandte Berufskunde für Gebäudetechnikplaner Lüftung EFZ im letzten Lehrjahr (Frühlingssemester 2026) - ONLINE-KURS
Inhalt:
• Luftvolumenstrom-Berechnungen
• Prozesse der Luftaufbereitung mit dem h,x-Diagramm festlegen
• Strömungs-Berechnungen
• Regelungstechnik und Funktionen beschreiben
• Akustische Berechnungen
• Ausmass-Stücke aufnehmen
Methode:
Sie arbeiten mit Ihren Dokumentationen (Lerndokumentation, Formelbuch etc.) selbständig an verschiedenen Lernaufträgen. Umfangreichere Arbeiten müssen auch zu Hause erledigt werden. Die Arbeiten werden danach im Plenum besprochen. Mit Ihrer Reflexion zu den Arbeiten verbessern Sie ihre Dokumentation.
Termine:
Frühlingssemester / 1. & 2. Quartal / 24 Lektionen (8 x 3 Lektionen)
Dienstag, 18.00 - 20.30 Uhr (ONLINE via TEAMS)
Kursleitung:
noch offen
Kosten für Unterlagen etc.:
keine Angaben
Besonderes:
Dieser Kurs ist nur für Lernende der Baugewerblichen Berufsschule Zürich vorgesehen. Es wird kein Kursgeld erhoben.
Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@edu.zh.ch
MA 420 Projektieren für Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ im letzten Lehrjahr (Frühlingssemester 2026)
Erarbeiten von unterschiedlichen Sanitärprojekten und Teilaufgaben unter prüfungsähnlichen Bedingungen.
Selbstständiges lösen von bereitgestellten Aufgaben. Individuelle Beratung und Begleitung durch die Kursleitung.
Termine:
Frühlingssemester /1. Quartal / Samstag / 8.15 – 16.00 Uhr (6 x 8 Lektionen)
Kosten für Unterlagen etc.:
CHF 20 (am 1. Kurstag in bar zu begleichen)
Kurlseitung:
Diverse
Besonderes:
Für Lernende mit Schulort im Kanton Zürich wird kein Kursgeld erhoben.
Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.25/Lektion erhoben.
Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, oder von Repetenten werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@edu.zh.ch
MA 520 Konstruktionslehre für Metallbaukonstrukteure im 4. Lehrjahr (Frühlingssemester 2026)
Inhalt:
• Konstruieren und skizzieren von Konstruktionsdetails aus dem Metall-, Fassaden- und Stahlbau.
• Erkenntnisse aus der technischen Mathematik, Bauphysik und dem berufskundlichen Unterricht werden in Form von Handskizzen mit
der beruflichen Praxis verknüpft.
• Verschiedene konstruktive Lösungsansätze aus den Bereichen Metall-, Fassaden- und Stahlbau unterscheiden und beurteilen.
• Aus Planungsunterlagen Material-, Stücklisten sowie ausführliche Materialbestellungen anfertigen.
Methode:
Komplexe Fallbeispiele aus der beruflichen Praxis werden in Einzel- oder Gruppenarbeit gelöst.
Durch Selbst- und Fremdbeurteilung werden die Konstruktionsskizzen, Material- und Stücklisten ausgewertet, beurteilt und besprochen.
Termine:
Frühlingssemester / Dienstag oder Donnerstag / 13.55 – 17.20 Uhr (8 x 4 Lektionen)
Kursleitung:
Jörg Gubser
Kosten für Unterlagen etc.:
keine
Besonderes:
Für Lernende mit Schulort im Kanton Zürich wird kein Kursgeld erhoben.
Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.25/Lektion erhoben.
Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Anmeldungen von Lernenden der MKZ-Klassen und von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, oder von Repetenten werden ebenfalls nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@edu.zh.ch
MA 530 Angewandte Berufskunde für Metallbauer EFZ im letzten Lehrjahr (Frühlingssemester 2026)
Inhalt:
• In Planungsunterlagen eigene Bemassungen erstellen und daraus Materiallisten anfertigen
• Lösen von Fachrechnungsaufgaben aus sämtlichen Themenbereichen
• Konstruieren und skizzieren von Details aus dem Metall-, Fassaden- und Stahlbau.
• Vertiefen, festigen und vernetzen des erworbenen Wissens aus der Werkstoff- und Berufskunde in die Praxis.
Methode:
Erarbeiten von Lösungen in Einzel- und/oder Gruppenarbeiten. Präsentation von Lösungsmöglichkeiten durch die Lernenden und/oder die Kursleitung. Selbstständiges lösen von Aufgaben aus der beruflichen Praxis. Individuelle Beratung und Begleitung durch die Kursleitung.
Termine:
Frühlingssemester / 1. & 2. Quartal / Mittwoch / 13.55 - 17.20 Uhr (4 x 4 Lektionen)
Kosten für Unterlagen etc.:
Keine
Kursleitung:
Marcel Baumgartner / Bernhard Stüssi
Besonderes:
Für Lernende mit Schulort im Kanton Zürich wird kein Kursgeld erhoben.
Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.25/Lektion erhoben.
Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, oder von Repetenten werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@edu.zh.ch
PR ACR Acro Basics, Slackline, Parcours, Trampolin
Vielseitiges Training zur Förderung der Körperspannung, der Kraft, der Beweglichkeit und der koordinativen Fähigkeiten als optimale Grundvoraussetzung für weitere sportliche Aktivitäten. Dieses Training kann zudem als ideale Vorbereitung für die Ski- und Snowboardsaison dienen, wobei mit und ohne Brett auf dem Trampolin gesprungen wird.
In der Sporthalle U01 stehen uns neben dem grossen Trampolin und der Slackline, ein Airtrack und verschiedene Stationen zur Verbesserung des Gleichgewichts und der Kraft zur Verfügung. Egal ob jemand einen Flick-Flack, Salto oder Überschlag erlernen möchte oder auf dem Trampolin neue Sprünge aufbauen will, in diesem Kurs kommen alle auf ihre Kosten.
Im Vordergrund steht der Spass an den verschiedenen Geräten und die Freude an der Bewegung. Es sind alle herzlich Willkommen: Von Anfänger bis zum Profi.
Der Kurs ist für alle Lernenden der BBZ kostenlos.
Kursort:
Limmatstrasse 53, 8005 Zürich
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch
PR Auto CAD 3D für SchreinerInnen EFZ
- Zeichnen mit der 3D-Arbeitsoberfläche von AutoCAD
- Perspektiven erstellen und wirkungsvoll darstellen
- Perspektiven in andere Programme einfügen
- Persönliches Projekt zeichnen
- Datenexport für 3D-Drucker
Methode:
- Unter Anleitung zeichnen (Schritt für Schritt)
- Selbstständiges und individuelles Zeichnen
Unterlagen / Hilfsmittel
• Schreibzeug und eigener Laptop mit AutoCAD
• Hilfsmittel
• Eigenes Projekt (weitere Infos dazu am 1. Kurstag)
• Gelerntes selbstständig dokumentieren (Lernjournal/OneNote)
Daten (3 x 4 Lektionen)
• Samstag, 22. November 2025
• Samstag, 29. November 2025
• Samstag, 06. Dezember 2025
Auskünfte:
Sekretariat Abteilungen Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch
PR BAU Baufotografie
• Handhabung der Kamera; richtige Belichtung
• Analoges Fotografieren (mit fotografischen Filmen)
• Bildgestaltung; wie werden Bilder attraktiv?
• Entwickeln der Filme im Fotolabor der Schule
• Herstellen von Blattkopien
• Herstellen von Vergrösserungen bis A4-Format
Besonderes
Eine eigene Spiegelreflexkamera ist nicht Bedingung, aber vorteilhaft.
Maximal 12 Teilnehmende pro Kurs.
Termine:
Schuljahr 2025/26
Kursort:
Limmatstrasse 53, 8005 Zürich
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch
PR DUA1 Detailskizzen und Arbeitsbuch ZA für 3. Lehrjahr
Inhalt und Methoden?
Unser Arbeitsmittel ist das Arbeitsbuch. Im Arbeitsbuch dokumentieren Sie Ihre Arbeiten, sämtliche Entwürfe, Überlegungen und Diskussionen. Der?Kurs?ist?für?die?Lernenden?im?3.?Lehrjahr?gedacht.?Es?stehen?verschiedene Konstruktionen,?Visualisierungen, Zeichnungstechniken im?Vordergrund.?Sie?erstellen?technische?und freihändige?Skizzen?nach?Vorgaben. Dabei?erhalten?Sie?Sicherheit?beim?Skizzieren?mit?verschiedenen?Darstellungstechniken?und?beimEntwickeln?von?Lösungen für?konstruktive?Problemstellungen.
Benötigtes Material
Sie benötigen persönliche Zeichnungsutensilien (ausser Reissschienen), ein A4 Arbeitsbuch und Ihren Laptop. Der Kurs ist ausschliesslich für Lernende im 3. Lehrjahr vorgesehen.
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch
PR TUF1 Technisches, freihändiges Skizzieren ZA für 4. Lehrjahr
Inhalt und Methoden?
Der?Kurs?ist?für?die?Lernenden?im?4.?Lehrjahr?gedacht.?Es?stehen?verschiedene Konstruktionen,?Visualisierungen, Zeichnungstechniken?und?Arbeitstempo?im?Vordergrund.?Sie?erstellen?technische?und freihändige?Skizzen?nach?Vorgaben auf Zeit. Dabei?erhalten?Sie?Sicherheit?beim?Skizzieren?mit?verschiedenen?Darstellungstechniken?und?beim Entwickeln?von?Lösungen für?konstruktive?Problemstellungen.
Benötigtes Material
Sie benötigen persönliche Zeichnungsutensilien (ausser Reissschienen), ein A4 Arbeitsbuch und Ihren Laptop. Der Kurs ist ausschliesslich
für Lernende im 4. Lehrjahr vorgesehen.
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch
PR TUF2 Technisches, freihändiges Skizzieren ZA für 4. Lehrjahr
Inhalt und Methoden?
Der?Kurs?ist?für?die?Lernenden?im?4.?Lehrjahr?gedacht.?Es?stehen?verschiedene Konstruktionen,?Visualisierungen, Zeichnungstechniken?und?Arbeitstempo?im?Vordergrund.?Sie?erstellen?technische?und freihändige?Skizzen?nach?Vorgaben auf Zeit. Dabei?erhalten?Sie?Sicherheit?beim?Skizzieren?mit?verschiedenen?Darstellungstechniken?und?beim Entwickeln?von?Lösungen für?konstruktive?Problemstellungen.
Benötigtes Material
Sie benötigen persönliche Zeichnungsutensilien (ausser Reissschienen), ein A4 Arbeitsbuch und Ihren Laptop. Der Kurs ist ausschliesslich
für Lernende im 4. Lehrjahr vorgesehen.
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch
Stützkurs
MA 100 Lernwerkstatt für Lernende der Abteilung Montage u. Ausbau (Herbstsemester 2025/26) EINSTIEG AB SOFORT
Inhalt
Mit einem persönlichen Einstiegsgespräch werden Ihre Lernziele ermittelt und schriftlich festgehalten. Weiter erhalten Sie wichtige Informationen zu den Themen Lerntechnik und Lernstrategien. Mit Hilfe verschiedener Darstellungstechniken werden aktuelle Themen der Berufskunde und der Allgemeinbildung aufgearbeitet. Somit werden sinnvolle, persönliche Lernunterlagen erstellt (Prüfungsvorbereitung). Dank der integrierten, individuellen Sprachförderung wird sich Ihre Rechtsschreibung verbessern und mit Hilfe spezieller Lesetechniken lernen Sie anspruchsvolle Texte aus Ihren Schulbüchern besser zu verstehen.
Methode
Sie arbeiten selbständig oder in kleinen Gruppen und die anwesenden Lehrpersonen unterstützen Sie bei Bedarf.
WICHTIG: Sie benötigen Ihre persönlichen Lernunterlagen und ein eigenes BYOD-Gerät (Laptop, Tablet).
Termine:
Herbstsemester / Dienstag oder Mittwoch oder Donnerstag / 16.35 – 18.15 Uhr / wöchentlich (40 x 2 Lektionen)
Kursleitung:
Di: Marie-Theres Schaller / Lukas Bachmann
Mi: Sarowat Doris Fanous / Peter Amacher
Do: Andreas Wenger / Andreas Rutz
Kosten: keine
Besonderes:
Der Besuch der Lernwerkstatt sollte nach Möglichkeit nicht am regulären Schultag erfolgen.
Bitte beachten Sie:
Dieses Angebot gilt nur für Lernende der BBZ MA. Kursort: Reishauerstrasse 2, 8005 Zürich
Der Kursbesuch ist kostenlos.
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@edu.zh.ch
MA 119 Deutsch - Sprach- und Lerntraining für alle Lernenden (Herbstsemester 2025/26) EINSTIEG AB SOFORT
Inhalt:
• Vermittlung der Grundfähigkeiten in Leseverstehen und Verstehensgrammatik, die nötig sind, um den Anforderungen der Lehre zu genügen.
• Bedürfnisorientierte Rechtschreib- und Lernstrategien entwickeln.
• Textverständnis
• Schreiben
• Fördern der Ausdrucksweise
Methode:
Individuelle Förderung und Begleitung durch die Kursleitung. Präsentationen / Feedback im Plenum
Termine:
Herbstsemester / wöchentlich (20 x 4 Lektionen):
Montag, 13.55 - 17.20 Uhr
Donnerstag, 08.15 – 11.55 Uhr
Donnerstag, 13.55 - 17.20 Uhr
Kursleitung:
Silvia Ruckstuhl / Mark Bänziger
Kosten für Unterlagen etc.: keine
Besonderes:
Für Lernende der Baugewerblichen Berufsschule Zürich oder anderen Zürcher Berufsschulen und/oder mit Lehrbetrieb im Kanton Zürich wird kein Kursgeld erhoben.
Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.25 pro Lektion erhoben.
Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, oder von Repetenten werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.
Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Kursort: Reishauerstrasse 2, 8005 Zürich
Auskünfte
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@edu.zh.ch
MA 410 Förderkurs AVOR Versorgungsleitungen (z-Mass-Methode) für Sanitärinsallateure EFZ im 2. Lehrjahr (Herbstsemester 2025/26)
Inhalt:
• Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zum Thema Versorgungsleitungen lösen.
• Darstellen von Leitungsteilstücken ab Grundriss und Ansicht in isometrischer Darstellung.
• Berechnen der Hilfsmasse von Dreiecken und Rohrlängen tabellarisch auflisten.
Methode:
Aufgaben in Einzelarbeit lösen. Hinweise und Lösungsmöglichkeiten werden durch die Kursleitung individuell gegeben. Persönliches Besprechen bei auftretenden Schwierigkeiten und/oder bei fertigen Lösungen.
Termine:
Herbstsemester (2. Quartal, Januar) / Dienstag / 15.45 - 19.05 Uhr / wöchentlich (3 x 4 Lektionen)
Kosten für Unterlagen etc.:
CHF 10 (am ersten Kurstag in bar zu begleichen)
Kursleitung:
Roman Coray
Besonderes:
Für Lernende der Baugewerblichen Berufsschule Zürich wird kein Kursgeld erhoben.
Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.25 pro Lektion erhoben.
Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.
Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Nach Ablauf der Frist werden keine Anmeldungen mehr angenommen.
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@edu.zh.ch
MA 411 AVOR Entsorgungsleitungen (x-Mass-Methode) für Sanitärinstallateure EFZ im 2. Lehrjahr (Frühlingssemester 2026)
Inhalt:
• Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zum Thema Entsorgungsleitungen lösen.
• Darstellen von Leitungsteilstücken ab Grundriss und Ansicht in isometrischer Darstellung.
• Berechnen der Hilfsmasse von Dreiecken, Rohrlängen oder Kürzungen tabellarisch auflisten.
Methode:
Aufgaben in Einzelarbeit lösen. Hinweise und Lösungsmöglichkeiten werden durch die Kursleitung individuell gegeben. Persönliches Besprechen bei auftretenden Schwierigkeiten und/oder bei fertigen Lösungen.
Termine:
Frühlingssemester (2. Quartal) / Dienstag / 15.45 – 19.05 Uhr (3 x 4 Lektionen)
Kosten für Unterlagen etc.:
CHF 10.00 (am 1. Kurstag in bar zu begleichen)
Kursleitung: Roman Coray
Besonderes:
Für Lernende mit Schulort im Kanton Zürich wird kein Kursgeld erhoben.
Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.25/Lektion erhoben.
Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, oder von Repetenten werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@edu.zh.ch
MA 412 AVOR Versorgungs- u. Entsorgungsleitungen (z- u. x-Mass-Methode) für Sanitärinstallateure EFZ im 3. Lehrjahr (Frühlingssemester 2026)
Inhalt:
• Kombinierte Aufgaben Trinkwasser und Abwasser lösen.
• Fitting- und Formstück-Kombinationen, Gefälle, Kürzungen, stumpfwinklige Dreiecke.
• Darstellen von Leitungsteilstücken ab Grundriss und Ansicht in isometrischer Darstellung.
• Berechnen der Rohrlängen und erstellen der Stückliste.
Methode:
Aufgaben in Einzelarbeit lösen. Hinweise und Lösungsmöglichkeiten werden durch die Kursleitung individuell gegeben. Persönliches Besprechen bei auftretenden Schwierigkeiten und/oder bei fertigen Lösungen.
Termine:
Frühlingssemester / 1. Quartal / Mittwoch / 15.45 - 19.05 Uhr / wöchentlich (3 x 4 Lektionen)
Kosten für Unterlagen etc.:
CHF 10 (am ersten Kurstag in bar zu begleichen)
Kursleitung:
Matthias Ganz
Besonderes:
Für Lernende der Baugewerblichen Berufsschule Zürich wird kein Kursgeld erhoben.
Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.25pro Lektion erhoben.
Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen oder von Repetenten werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@edu.zh.ch
PR DAZ1 Mittel (A2/B1) Sprachwerkstatt Deutsch als Zweitsprache
• Hörverständnis mit Notizen
• mündlicher Ausdruck (Hochdeutsch &
Schweizerdeutsch)
• Textverständnis und Wortschatzerweiterung
(Lesestrategien an konkreten Texten mit Bezug zum
Schulunterricht)
• Grammatik: Satzbau und Ausdruck, Orthografie
• Texte schreiben (z.B. Arbeitsrapport,
Zusammenfassung, Berichte, Vertiefungsarbeit)
• Lerntechniken
Methode
Lernen in der Gruppe und in Einzelarbeit, individuelle Förderung und Begleitung.
Termine:
Schuljahr 2025/26
Kursort:
Limmatstrasse 53, 8005 Zürich
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch
PR DAZ2 Fortgeschritten (B1/B2) Sprachwerkstatt Deutsch als Zweitsprache
• Hörverständnis mit Notizen
• mündlicher Ausdruck (Hochdeutsch &
Schweizerdeutsch)
• Textverständnis und Wortschatzerweiterung
(Lesestrategien an konkreten Texten mit Bezug zum
Schulunterricht)
• Grammatik: Satzbau und Ausdruck, Orthografie
• Texte schreiben (z.B. Arbeitsrapport,
Zusammenfassung, Berichte, Vertiefungsarbeit)
• Lerntechniken
Methode
Lernen in der Gruppe und in Einzelarbeit, individuelle Förderung und Begleitung.
Termine:
Schuljahr 2025/26
Kursort:
Limmatstrasse 53, 8005 Zürich
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch
PR Lernwerkstatt Geomatik
Mit einem persönlichen Einstiegsgespräch ermitteln Sie gemeinsam mit der Lehrperson Ihre Lernziele. Diese halten Sie schriftlich fest und kontrollieren diese Ziele, indem Sie während des Kurses ein Lernjournal führen. Bei Bedarf erhalten Sie wichtige Informationen zu den Themen Lerntechnik und Lernstrategie. Mit Hilfe der Lehrpersonen erarbeiten Sie sich so selbständig eine funktionierende Lernumgebung in der Sie Ihre fachlichen Ziele in Angriff nehmen.
Methode
Sie arbeiten selbsständig oder in kleinen Gruppen. Die anwesende Lehrperson unterstützt Sie bei Bedarf. Dieser Kurs wird auch als Distance-Learning-Kurs angeboten. Sie können also auch von zuhause oder von Ihrem Betrieb aus via Microsoft-Teams an der Lernwerkstatt teilnehmen. Diese Option können Sie nur in Anspruch nehmen, wenn Sie ausserhalb Ihres Blockkurses an der Lernwerkstatt teilnehmen möchten.
Unterlagen / Hilfsmittel
• Persönliche Lernunterlagen
• Persönliches Notebook (mit Microsoft-Teams)
• Vollständiges Etui mit Schreibmaterial, Leuchtstiften, Zirkel und Geodreieck
• Taschenrechner
• Bei Distance-Learing-Teilnahme persönliches Notebook mit Kamera
Auskünfte:
Sekretariat Abteilungen Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch
PR LW Dienstag: Lernwerkstatt alle Berufe
Zu Beginn der Lernwerkstatt werden Sie in einem persönlichen Einstiegsgespräch Ihre Ziele definieren und schriftlich festhalten. Durch das individuelle Coaching und Begleiten der Lehrpersonen erarbeiten Sie die Inhalte, welche im Unterricht relevant oder für Sie gerade wichtig sind. Falls nötig, gehen Sie auf neue Lerntechniken und Lernstrategien ein und erarbeiten persönliche Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung. Dank der integrierten und individuellen Sprachförderung wird sich Ihr Sprachgebrauch verbessern.
Methode
Sie arbeiten selbständig oder in kleinen Gruppen und die anwesenden Lehrpersonen unterstützen Sie bei Bedarf.
Zeit:
(1. Semester: 16.20-17.50 Uhr / 2. Semester: 16.20-18.00 Uhr)
Kursort:
Limmatstrasse 53, 8005 Zürich
(Zimmer 213 und 215)
Kursleitung:
• Bäbler Michael (ZA)
• Rudolf Mirjam (ABU)
• Sigrist Jürg (Sr)
Unterlagen/Hilfsmittel:
• Persönliche Lernunterlagen
Administrative Fragen an:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch
Inhaltliche Fragen an:
Lukas Tobler
Fachgruppenleitung PFM
lukas.tobler@edu.zh.ch
PR LW Donnerstag: Lernwerkstatt alle Berufe
Zu Beginn der Lernwerkstatt werden Sie in einem persönlichen Einstiegsgespräch Ihre Ziele definieren und schriftlich festhalten. Durch das individuelle Coaching und Begleiten der Lehrpersonen erarbeiten Sie die Inhalte, welche im Unterricht relevant oder für Sie gerade wichtig sind. Falls nötig, gehen Sie auf neue Lerntechniken und Lernstrategien ein und erarbeiten persönliche Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung. Dank der integrierten und individuellen Sprachförderung wird sich Ihr Sprachgebrauch verbessern.
Methode
Sie arbeiten selbständig oder in kleinen Gruppen und die anwesenden Lehrpersonen unterstützen Sie bei Bedarf.
Zeit:
(1. Semester: 16.20-17.50 Uhr / 2. Semester: 16.20-18.00 Uhr)
Kursort:
Limmatstrasse 53, 8090 Zürich
(Zimmer 213 und 215)
Kursleitung:
• Sonderegger-Canonica Deana (ZA)
• Tobler Lukas (ABU)
Unterlagen/Hilfsmittel:
• Persönliche Lernunterlagen
Administrative Fragen an:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch
Inhaltliche Fragen an:
Lukas Tobler
Fachgruppenleitung PFM
lukas.tobler@edu.zh.ch
PR LW Mittwoch: Lernwerkstatt alle Berufe
Zu Beginn der Lernwerkstatt werden Sie in einem persönlichen Einstiegsgespräch Ihre Ziele definieren und schriftlich festhalten. Durch das individuelle Coaching und Begleiten der Lehrpersonen erarbeiten Sie die Inhalte, welche im Unterricht relevant oder für Sie gerade wichtig sind. Falls nötig, gehen Sie auf neue Lerntechniken und Lernstrategien ein und erarbeiten persönliche Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung. Dank der integrierten und individuellen Sprachförderung wird sich Ihr Sprachgebrauch verbessern.
Methode
Sie arbeiten selbständig oder in kleinen Gruppen und die anwesenden Lehrpersonen unterstützen Sie bei Bedarf.
Zeit:
(1. Semester: 16.20-17.50 Uhr / 2. Semester: 16.20-18.00 Uhr)
Kursort:
Limmatstrasse 53, 8005 Zürich
(Zimmer 213 und 215)
Kursleitung:
• Müller René (Mr)
• Fischer Patrick (ABU)
• Osterwalder Andrea (ZI)
Unterlagen/Hilfsmittel:
• Persönliche Lernunterlagen
Administrative Fragen an:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch
Inhaltliche Fragen an:
Lukas Tobler
Fachgruppenleitung PFM
lukas.tobler@edu.zh.ch
PR SWD1 Sprachwerkstatt Deutsch (Montag)
Anhand von Texten und Inhalten aus dem ABU und BKU lernen Sie Strategien, welche Ihnen helfen, sich beim Lesen und Schreiben zu verbessern. Im Herbstsemester fokussieren wir auf das Lesen und Verstehen, im Frühlingssemester nehmen wir uns den Schreibprozess vor.
Methode
Sie arbeiten selbständig oder in kleinen Gruppen mit Arbeitshilfen, welche Ihnen für ein erfolgreiches QV in ABU und BKU optimale Unterstützung bieten.
Kursort:
Limmatstrasse 53, 8005 Zürich
Kursleitung:
• Craparo Devenn Letizia, Lehrperson ABU
letizia.craparoDevenn@edu.zh.ch
Unterlagen/Hilfsmittel:
• Persönliche Lernunterlagen
Inhaltliche Fragen an:
Lukas Tobler
Fachgruppenleitung PFM
lukas.tobler@edu.zh.ch
Administrative Fragen an:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch
PR SWD2 Sprachwerkstatt Deutsch (Dienstag)
Anhand von Texten und Inhalten aus dem ABU und BKU lernen Sie Strategien, welche Ihnen helfen, sich beim Lesen und Schreiben zu verbessern. Im Herbstsemester fokussieren wir auf das Lesen und Verstehen, im Frühlingssemester nehmen wir uns den Schreibprozess vor.
Methode
Sie arbeiten selbständig oder in kleinen Gruppen mit Arbeitshilfen, welche Ihnen für ein erfolgreiches QV in ABU und BKU optimale Unterstützung bieten.
Kursort:
Limmatstrasse 53, 8005 Zürich
Kursleitung:
• Langhans Erika, Lehrperson ABU
erika.langhans@edu.zh.ch
Unterlagen/Hilfsmittel:
• Persönliche Lernunterlagen
Inhaltliche Fragen an:
Lukas Tobler
Fachgruppenleitung PFM
lukas.tobler@edu.zh.ch
Administrative Fragen an:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch

