• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Das Kompetenzzentrum der Baubranche

  • BBZ
  • Blog
  • Services
  • Podcast
  • Instagram
  • SOS
  • Suche
Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Baugewerbliche Berufsschule Zürich

  • Grundbildung
  • Weiterbildung
  • Beratung&Kurse
  • Wissenswertes

Beratung&Kurse

Beratung

Berufsmaturitätsschule

Mit der Berufsmaturität öffnen sich viele Türen. Die Berufsmaturitätsschule stellt nach erfolgreichem Abschluss das Berufsmaturitätszeugnis aus. Dieses erlaubt den prüfungsfreien Zugang an einen dem Beruf verwandten Studiengang an einer Fachhochschule.

Genauere Informationen dazu findest du hier.
«Broschüre Berufsmaturität»

Berufsbildung und Militär

Information zur Koordination von Beruf – Militär – Zivildienst – Zivilschutz finden Sie:
Militär: Dienstverschiebung, Anleitung
Zivildienst
Zivilschutz

Kontaktieren Sie bei Dienstverschiebungsgesuchen die Schulleitung. Zusätzliche Informationen erhalten Sie unter dem Merkblatt «Berufliche Grundbildung und Militär».

Brighton

Der Sprachaufenthalt findet bei genügend Teilnehmenden vom 5. bis 18. Oktober 2025 statt.
(Link zu den weiteren Informationen, Link zum Blogbeitrag vom Sprachaufenthalt 2023)

INVOL

Mit der INVOL bekommen sprachgewandte Personen, welche die Volksschule nicht oder nur sehr kurz in der Schweiz absolviert haben, die Möglichkeit, ihr Lehrverhältnis zu beginnen. Sie erhalten ausreichend Zeit, um sich darauf vorzubereiten, die EBA- oder EFZ-Lehre im folgenden August neu zu beginnen. Droht wegen schulischer Schwierigkeiten während der EBA- oder EFZ-Probezeit ein Abbruch der Lehre bzw. eine Auflösung des Lehrverhältnisses, kann eine Abstufung in die Integrationsvorlehre (INVOL) vorgenommen werden. Nähere Angaben dazu finden sich hier.

Stellwerktest

Zu Beginn der Lehre wird mittels Stellwerktest 9 eine Standortbestimmung in Mathematik und Deutsch durchgeführt. Verfügen die Lernenden nicht über die auf Sekundarstufe I erforderlichen Kompetenzen, stehen zeitlich begrenzte Förderangebote zur Verfügung. Die Teilnahme ist freiwillig und braucht das Einverständnis der Ausbildungsverantwortlichen.

www.lernpassplus.ch Ergänzungskurse
Im 1. Semester wird die Lernpass-Werkstatt für Mathematik bzw. Deutsch angeboten.

Weitere Informationen finden Sie unter www.lernpassplus.ch.

Kurse (Freifächer, Förder- und Stützkurse)

Freifach/-kurs

MA 220 Projektarbeiten 1 u. 2 für Gebäudetechnikplaner Heizung EFZ im letzten Lehrjahr (Jahreskurs Schuljahr 2025/26)
Kursziele
Vertiefen und erweitern der Kenntnisse aus dem Unterricht.
Inhalt und Methoden

Inhalt

• U-Wert-Berechnung
• Wärmeleistungsbedarf
• Nicht beheizte Räume
• Planbearbeitung
• Vordimensionierung Leitungsnetz
• Rohrauskühlung
• Rohrnetzberechnung
• Sicherheitstechnische Einrichtungen
• Brennstoffbedarf

Methode
Berechnungsaufgaben, Projektarbeiten, Konzepterstellung und -besprechung

Varia (Materialkosten)

Termine:
Jahreskurs / Samstag, 07.30 - 11.55 Uhr / ca. 14-täglich (15 x 5 Lektionen/Schuljahr)
Kursleitung:
André Lehmann / noch offen
Kosten für Unterlagen etc.:
ca. CHF 50

Besonderes:
Für Lernende der Baugewerblichen Berufsschule Zürich wird kein Kursgeld erhoben.

Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.25 pro Lektion erhoben.

Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, oder von Repetenten werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.

Bitte beachten Sie:
Die Anmeldung gilt für das ganze Schuljahr – der Besuch des gesamten Kurses wird vorausgesetzt.

Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Nach Ablauf der Frist werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Die Kursdaten des Frühlingssemesters werden vor den Sportferien bekannt gegeben.
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@edu.zh.ch

Anmeldeschluss
30.06.2025. NACH ABLAUF DER FRIST WERDEN KEINE ANMELDUNGEN MEHR ANGENOMMEN.
Kurscode Periode
220/HS25
Wochentage
SA
Datum Beginn
23.08.2025
Datum Ende
01.02.2026
Beginn Zeit
07:30
Ende Zeit
11:55
Max Teilnehmer
48
Semester
Herbstsemester Kursshop
 
 
Anmelden
Zum Anmeldeformular
MA 221 Angew. Berufskunde 1 u. 2 für Gebäudetechnikplaner Heizung EFZ im letzten Lehrjahr (Jahreskurs Schuljahr 2025/26)
Kursziele
Repetieren der schriftlichen Berufskunde.
Inhalt und Methoden

Inhalt
• Anwenden des bisher Gelernten und verknüpfen
mit den in der Praxis gestellten Anforderungen
• Lösen von Aufgaben aus der Wärme-
und Strömungslehre, Regel- und Elektrotechnik,
Heizungstechnik
• Schnittstellen zur Sanitär-, Lüftungs- und
Elektrotechnik betrachten

Methode
Verständnisfragen und Aufgaben zu den einzelnen Themen, alte Lehrabschlussprüfungen lösen.

Varia (Materialkosten)

Termine:
Jahreskurs / Dienstag, 17.30 - 20.00 Uhr, oder Mittwoch, 16.35 – 19.05 Uhr / ca. 14-täglich / (16 x 3 Lektionen/Schuljahr)

Kosten für Unterlagen etc.:
ca. CHF 10

Kursleitung:
Martin Fritschi / Marc Sturzenegger

Besonderes:
Für Lernende der Baugewerblichen Berufsschule Zürich wird kein Kursgeld erhoben.

Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.25 pro Lektion erhoben.

Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, oder von Repetenten werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.

Bitte beachten Sie:
Die Anmeldung gilt für das ganze Schuljahr – der Besuch des gesamten Kurses wird vorausgesetzt.
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Nach Ablauf der Frist werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Die Kursdaten des Frühlingssemesters werden vor den Sportferien bekannt gegeben.

Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@edu.zh.ch

Anmeldeschluss
30.06.2025. NACH ABLAUF DER FRIST WERDEN KEINE ANMELDUNGEN MEHR ANGENOMMEN.
Kurscode Periode
221/HS25
Datum Beginn
26.08.2025
Datum Ende
26.01.2026
Max Teilnehmer
48
Semester
Herbstsemester Kursshop
 
 
Anmelden
Zum Anmeldeformular
MA 230 Angewandte Berufskunde 1 u. 2 für Heizungsinstallateure im letzten Lehrjahr (Jahreskurs Schuljahr 2025/26)
Kursziele
Fachliche Kompetenzen vertiefen und aufwerten.
Inhalt und Methoden

Inhalt
• Berufskenntnisse schriftlich
• Berufskenntnisse Fachrechnen
• Fachzeichnen Spezialübungen
• Isometrie, FBH und HK

Methode
Einzel- und Gruppenarbeiten.

Varia (Materialkosten)

Termine:
Jahreskurs / Mittwoch, 17.30 – 20.45 Uhr / ca. 14-täglich (10 x 4 Lektionen/Schuljahr)

Kosten für Unterlagen etc.:
CHF 60 (am 1. Kurstag in bar zu begleichen)

Kursleitung:
Ivan Califano

Besonderes:
Für Lernende mit Schulort im Kanton Zürich wird kein Kursgeld erhoben.

Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.25 pro Lektion erhoben.

Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, oder von Repetenten werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.

Bitte beachten Sie:
Die Anmeldung gilt für Herbst- und Frühlingssemester – der Besuch des gesamten Kurses wird vorausgesetzt.
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Nach Ablauf der Frist werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Die Kursdaten für den zweiten Teil im Frühlingssemester werden vor den Sportferien bekanntgegeben.

Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@edu.zh.ch

Anmeldeschluss
30.09.2025. NACH ABLAUF DER FRIST WERDEN KEINE ANMELDUNGEN MEHR ANGENOMMEN.
Kurscode Periode
230/HS25
Wochentage
MI
Datum Beginn
27.10.2025
Datum Ende
26.01.2026
Beginn Zeit
17:30
Ende Zeit
20:45
Max Teilnehmer
24
Semester
Herbstsemester Kursshop
 
 
Anmelden
Zum Anmeldeformular
MA 320 Projektieren 1 von RLT-Anlagen für Gebäudetechnikplaner Lüftung EFZ im 3. Lehrjahr (Jahreskurs Schuljahr 2025/26)
Kursziele
Kennen der wichtigsten Bauteile in der Lüftungstechnik und verstehen, wie diese funktionieren. Verschiedene Bauteile vergleichen sowie Vor- und Nachteile erkennen.
Inhalt und Methoden

Inhalt
• Auslegen von Bauteilen und Komponenten
• Vorgehen beim Projektieren
• Bauteile kennen lernen und vergleichen

Methode
Einzel- und Gruppenarbeiten

Varia (Materialkosten)

Termine:
Jahreskurs / Mittwoch oder Freitag, 08.15 – 16.30 Uhr, / 8 – 10 x 8 Lektionen/Schuljahr

Kosten für Unterlagen etc.:
ca. CHF 50

Kursleitung:
Pascal Christen / Alain Oklé

Besonderes:
Für Lernende der Baugewerblichen Berufsschule Zürich wird kein Kursgeld erhoben.

Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.25 pro Lektion erhoben.

Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.

Bitte beachten Sie:
Die Kurseinteilungen erfolgen klassenweise, es sind keine Einteilungswünsche möglich.
Die Anmeldung gilt für das ganze Schuljahr – der Besuch des gesamten Kurses wird vorausgesetzt.

Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Nach Ablauf der Frist werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@edu.zh.ch

Anmeldeschluss
30.06.2025. NACH ABLAUF DER FRIST WERDEN KEINE ANMELDUNGEN MEHR ANGENOMMEN.
Kurscode Periode
320/HS25
Datum Beginn
18.08.2025
Datum Ende
26.01.2026
Beginn Zeit
08:15
Ende Zeit
16:30
Max Teilnehmer
48
Semester
Herbstsemester Kursshop
 
 
Anmelden
Zum Anmeldeformular
MA 321 Projektieren 2 von RLT-Anlagen für Gebäudetechnikplaner Lüftung EFZ im 4. Lehrjahr (Jahreskurs Schuljahr 2025/26)
Kursziele
Selbstständiges Erarbeiten eines RLT-Projekts; das Konzept, die Berechnungen, Anlage- und Funktionsbeschrieb, Prinzipschema, Auslegen von Komponenten, Konzept-Installationsplan.
Inhalt und Methoden

Inhalt
• Vorgehen beim Projektieren
• Umsetzen der Kenntnisse aus dem Kurs

Methode
Einzel- und Gruppenarbeiten, Einführung in die Projektarbeit, Hilfestellung durch die Kursleitung

Varia (Materialkosten)

Termine:
Jahreskurs / Mittwoch oder Freitag, 8.15 – 16.30 Uhr / 8 – 10 x 8 Lektionen/Schuljahr

Kosten für Unterlagen etc.:
keine

Kursleitung:
Simon Zehetleitner / Petra Nöthiger

Besonderes:
Für Lernende der Baugewerblichen Berufsschule Zürich wird kein Kursgeld erhoben.

Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.25 pro Lektion erhoben.

Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, oder von Repetenten werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.

Bitte beachten Sie:
Die Kurseinteilungen erfolgen klassenweise, es sind keine Einteilungswünsche möglich.
Die Anmeldung gilt für das ganze Schuljahr – der Besuch des gesamten Kurses wird vorausgesetzt.

Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Nach Ablauf der Frist werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@edu.zh.ch

Anmeldeschluss
30.06.2025. NACH ABLAUF DER FRIST WERDEN KEINE ANMELDUNGEN MEHR ANGENOMMEN.
Kurscode Periode
321/HS25
Datum Beginn
18.08.2025
Datum Ende
26.01.2026
Max Teilnehmer
48
Semester
Herbstsemester Kursshop
 
 
Anmelden
Zum Anmeldeformular
MA 430 TALENTKURS AVOR u. praktische Umsetzung Versorgungsleitungen (z-Mass) für Sanitärinstallateure EFZ im 2. Lehrjahr (Herbstsemester 2025/26)
Kursziele
Umsetzen einer Arbeitssituation «Versorgungsleitungen» von der Planung bis zur Montage.
Inhalt und Methoden

Inhalt:
• Planen einer Arbeitssituation im Bereich Versorgungsleitungen
• Arbeitsvorbereitung anhand der geplanten Arbeitssituation (AVOR / z-Mass)
• Materialausmass
• Montage der geplanten Versorgungsleitungen

Methode:
Aufgaben in Einzelarbeit lösen. Hinweise und Lösungsmöglichkeiten werden durch die Kursleitung individuell gegeben. Persönliches Besprechen bei auftretenden Schwierigkeiten und/oder bei fertigen Lösungen.

Varia (Materialkosten)

Termine:
Herbstsemester (1. Quartal Aug./Sept.)
Kursteil Planung: Dienstag, 15.45– 19.05 Uhr (3 x 4 Lektionen)
Kursteil Werkstatt: Dienstag und Freitag, 07.30 – 16.30 Uhr, Samstag, 07.30 – 12.30 Uhr (21 Lektionen)
Kursleitung:
Brian Hanselmann

Kosten für Unterlagen, Material Werkstatt etc.:
CHF 150.00 (am 1. Kurstag in bar zu bezahlen)

Besonderes:
Dieser Kurs ist nur für Lernende der Baugewerblichen Berufsschule Zürich vorgesehen.
Eine definitive Teilnahme-Möglichkeit erfolgt erst nach Rücksprache mit Ihrer Klassenlehrperson. Der Entscheid wird nach Ablauf der Anmeldefrist mitgeteilt.
Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Nach Ablauf der Frist werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@edu.zh.ch

Anmeldeschluss
30.06.2025. NACH ABLAUF DER FRIST WERDEN KEINE ANMELDUNGEN MEHR ANGENOMMEN.
Kurscode Periode
430/HS25
Datum Beginn
19.08.2025
Datum Ende
13.09.2025
Max Teilnehmer
12
Semester
Herbstsemester Kursshop
 
 
Anmelden
Zum Anmeldeformular
MA 431 Talentkurs AVOR und praktische Umsetzung Entsorgungsleitungen (x-Mass) für Sanitärinstallateure EFZ im 3. Lehrjahr (Herbstsemester 2025/26)
Kursziele
Umsetzen einer Arbeitssituation «Entsorgungsleitungen» von der Planung bis zur Montage.
Inhalt und Methoden

Inhalt:
• Planen einer Arbeitssituation im Bereich Entsorgungsleitungen
• Arbeitsvorbereitung anhand der geplanten Arbeitssituation (AVOR / x-Mass)
• Materialausmass
• Montage der geplanten Entsorgungsleitungen

Methode:
Aufgaben in Einzelarbeit lösen. Hinweise und Lösungsmöglichkeiten werden durch die Kursleitung individuell gegeben. Persönliches Besprechen bei auftretenden Schwierigkeiten und/oder bei fertigen Lösungen.

Varia (Materialkosten)

Termine:
Herbstsemester (1. Quartal)
Kursteil Planung: Dienstag, 15.45 - 19.05 Uhr (3 x 4 Lektionen)
Kursteil Werkstatt: Dienstag/Freitag, 07.30 – 16.30 Uhr, Samstag, 07.30 – 12.30 Uhr (21 Lektionen, während den Herbstferien)
Kursleitung:
Brian Hanselmann/Harald Pfister

Kosten für Unterlagen, Material Werkstatt etc.:
CHF 150.00 (am 1. Kurstag in bar zu bezahlen)

Besonderes:
Dieser Kurs ist nur für Lernende der Baugewerblichen Berufsschule Zürich vorgesehen.

Eine definitive Teilnahme-Möglichkeit erfolgt erst nach Rücksprache mit Ihrer Klassenlehrperson. Der Entscheid wird nach Ablauf der Anmeldefrist mitgeteilt.

Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Nach Ablauf der Frist werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@edu.zh.ch

Anmeldeschluss
30.08.2025. NACH ABLAUF DER FRIST WERDEN KEINE ANMELDUNGEN MEHR ANGENOMMEN.
Kurscode Periode
431/HS25
Datum Beginn
16.09.2025
Datum Ende
11.10.2025
Max Teilnehmer
12
Semester
Herbstsemester Kursshop
 
 
Anmelden
Zum Anmeldeformular
MA 432 Talentkurs AVOR und praktische Umsetzung Vorwandsysteme (z-/x-Mass) für Sanitärinstallateure EFZ im 4. Lehrjahr (Herbstsemester 2025/26)
Kursziele
Umsetzen einer Arbeitssituation «Vorwand» von der Planung bis zur Montage.
Inhalt und Methoden

Inhalt:
• Planen einer Arbeitssituation im Bereich Vorwand
• Arbeitsvorbereitung anhand der geplanten Arbeitssituation (AVOR / z- & x-Mass)
• Materialausmass
• Montage der geplanten Vorwand

Methode:
Aufgaben in Einzelarbeit lösen. Hinweise und Lösungsmöglichkeiten werden durch die Kursleitung individuell gegeben. Persönliches Besprechen bei auftretenden Schwierigkeiten und/oder bei fertigen Lösungen.

Varia (Materialkosten)

Termine:
Herbstsemester (während den Herbstferien)
Kursteil Planung: Donnerstag 07.30 - 16.30 Uhr (1 x 8 Lektionen)
Kursteil Werkstatt, Freitag, 07.30 – 16.30 Uhr, Samstag, 07.30 – 12.30 Uhr (1 x 8 Lektionen & 1 x 5 Lektionen)
Kursleitung:
Harald Pfister

Kosten für Unterlagen, Material Werkstatt etc.:
CHF 150.00 (am 1. Kurstag in bar zu bezahlen)

Besonderes:
Dieser Kurs ist nur für Lernende der Baugewerblichen Berufsschule Zürich vorgesehen.

Eine definitive Teilnahme-Möglichkeit erfolgt erst nach Rücksprache mit Ihrer Klassenlehrperson. Der Entscheid wird nach Ablauf der Anmeldefrist mitgeteilt.

Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Nach Ablauf der Frist werden keine Anmeldungen mehr angenommen.
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@edu.zh.ch

Anmeldeschluss
20.09.2025. NACH ABLAUF DER FRIST WERDEN KEINE ANMELDUNGEN MEHR ANGENOMMEN.
Kurscode Periode
432/HS25
Datum Beginn
16.10.2025
Datum Ende
18.10.2025
Max Teilnehmer
12
Semester
Herbstsemester Kursshop
 
 
Anmelden
Zum Anmeldeformular
PR ACR Acro Basics, Slackline, Parcours, Trampolin
Kursziele
Akrobatische Grundelemente wie Flick Flack, Salto und Überschlag erlernen, auf der Slackline das Gleichgewicht trainieren, mit Elementen aus Parcours den Bewegungshorizont erweitern und auf dem grossen Trampolin oder dem Airtrack die elementaren Grundsprünge bis hin zu verschiedenen Saltovariationen lernen.
Inhalt und Methoden

Vielseitiges Training zur Förderung der Körperspannung, der Kraft, der Beweglichkeit und der koordinativen Fähigkeiten als optimale Grundvoraussetzung für weitere sportliche Aktivitäten. Dieses Training kann zudem als ideale Vorbereitung für die Ski- und Snowboardsaison dienen, wobei mit und ohne Brett auf dem Trampolin gesprungen wird.
In der Sporthalle U01 stehen uns neben dem grossen Trampolin und der Slackline, ein Airtrack und verschiedene Stationen zur Verbesserung des Gleichgewichts und der Kraft zur Verfügung. Egal ob jemand einen Flick-Flack, Salto oder Überschlag erlernen möchte oder auf dem Trampolin neue Sprünge aufbauen will, in diesem Kurs kommen alle auf ihre Kosten.

Varia (Materialkosten)

Im Vordergrund steht der Spass an den verschiedenen Geräten und die Freude an der Bewegung. Es sind alle herzlich Willkommen: Von Anfänger bis zum Profi.
Der Kurs ist für alle Lernenden der BBZ kostenlos.

Kursort:
Limmatstrasse 53, 8005 Zürich

Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch

Anmeldeschluss
04.07.2025
Kurscode Periode
PR ACR/FS26
Kursleitung
Annina Baumann
Wochentage
MI
Datum Beginn
20.08.2025
Datum Ende
08.07.2026
Beginn Zeit
18:20
Ende Zeit
19:05
Dauer
0 Lekt.
Max Teilnehmer
24
Semester
Jahreskurse
Zimmer
U01
 
 
Anmelden
Zum Anmeldeformular
PR Auto CAD 3D für SchreinerInnen EFZ
Kursziele
Einführung in die faszinierende Welt des 3D-Zeichnens. Sie lernen unterschiedliche Möbeltypen exakt und schnell zu zeichnen. Eine 3D-Zeichnung in ein Textverarbeitungsprogramm als Bilddatei zu verschieben ist ebenfalls Bestandteil des Kurses. Damit kann z.B. jede Arbeitsdokumentation wirkungsvoll aufgewertet werden!
Inhalt und Methoden

- Zeichnen mit der 3D-Arbeitsoberfläche von AutoCAD
- Perspektiven erstellen und wirkungsvoll darstellen
- Perspektiven in andere Programme einfügen
- Persönliches Projekt zeichnen
- Datenexport für 3D-Drucker

Methode:

- Unter Anleitung zeichnen (Schritt für Schritt)
- Selbstständiges und individuelles Zeichnen

Varia (Materialkosten)

Unterlagen / Hilfsmittel

• Schreibzeug und eigener Laptop mit AutoCAD
• Hilfsmittel
• Eigenes Projekt (weitere Infos dazu am 1. Kurstag)
• Gelerntes selbstständig dokumentieren (Lernjournal/OneNote)

Daten (3 x 4 Lektionen)
• Samstag, 22. November 2025
• Samstag, 29. November 2025
• Samstag, 06. Dezember 2025

Auskünfte:
Sekretariat Abteilungen Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch

Anmeldeschluss
04.07.2025
Kurscode Periode
PR 3CD/HS25
Kursleitung
Oliver Merz
Wochentage
SA
Datum Beginn
22.11.2025
Datum Ende
06.12.2025
Beginn Zeit
08:10
Ende Zeit
11:40
Dauer
12 Lekt.
Max Teilnehmer
24
Semester
Semesterkurse
Zimmer
415
 
 
Anmelden
Zum Anmeldeformular
PR BAU Baufotografie
Kursziele
Darstellung von Motiven aus der Bautechnik und deren Umfeld mit Hilfe von Fotografien (analog und digital). Umgang im Fotolabor der Schule mit analoger Fototechnik.
Inhalt und Methoden

• Handhabung der Kamera; richtige Belichtung
• Analoges Fotografieren (mit fotografischen Filmen)
• Bildgestaltung; wie werden Bilder attraktiv?
• Entwickeln der Filme im Fotolabor der Schule
• Herstellen von Blattkopien
• Herstellen von Vergrösserungen bis A4-Format

Varia (Materialkosten)

Besonderes
Eine eigene Spiegelreflexkamera ist nicht Bedingung, aber vorteilhaft.
Maximal 12 Teilnehmende pro Kurs.

Termine:
Schuljahr 2025/26
Kursort:
Limmatstrasse 53, 8005 Zürich

Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch

Anmeldeschluss
04.07.2025
Kurscode Periode
PR BAU/HS25
Kursleitung
Adrian Camenzind
Wochentage
SA
Datum Beginn
23.08.2025
Datum Ende
11.07.2026
Kurstermine
1. Semester: 23.8./6.9./20.9./27.9./25.10./8.11./22.11./6.12./17.1./24.1. 2. Semester: 21.2./7.3./21.3./11.4./9.5./23.5/13.6./27.6./4.7.
Beginn Zeit
08:10
Ende Zeit
11:40
Dauer
40 Lekt.
Max Teilnehmer
12
Semester
Jahreskurse
Zimmer
PR U203/9
 
 
Anmelden
Zum Anmeldeformular
PR DUA1 Detailskizzen und Arbeitsbuch ZA für 3. Lehrjahr
Kursziele
Kursziele Kennenlernen von Arbeitsmethoden zur Arbeitsbuchführung. Entwerfen von Detailkonstruktionen nach Planvorgaben. Dreidimensionale Darstellungstechniken von Innen- und Aussenräumen.
Inhalt und Methoden

Inhalt und Methoden?

Unser Arbeitsmittel ist das Arbeitsbuch. Im Arbeitsbuch dokumentieren Sie Ihre Arbeiten, sämtliche Entwürfe, Überlegungen und Diskussionen. Der?Kurs?ist?für?die?Lernenden?im?3.?Lehrjahr?gedacht.?Es?stehen?verschiedene Konstruktionen,?Visualisierungen, Zeichnungstechniken im?Vordergrund.?Sie?erstellen?technische?und freihändige?Skizzen?nach?Vorgaben. Dabei?erhalten?Sie?Sicherheit?beim?Skizzieren?mit?verschiedenen?Darstellungstechniken?und?beimEntwickeln?von?Lösungen für?konstruktive?Problemstellungen.

Varia (Materialkosten)

Benötigtes Material
Sie benötigen persönliche Zeichnungsutensilien (ausser Reissschienen), ein A4 Arbeitsbuch und Ihren Laptop. Der Kurs ist ausschliesslich für Lernende im 3. Lehrjahr vorgesehen.

Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch

Anmeldeschluss
04.07.2025
Kurscode Periode
PR DUA1/FS26
Kursleitung
Gianni De Nardis
Wochentage
MO
Datum Beginn
18.08.2025
Datum Ende
06.07.2026
Beginn Zeit
13:35
Ende Zeit
17:05
Dauer
80 Lekt.
Max Teilnehmer
24
Semester
Jahreskurse
Zimmer
405
 
 
Anmelden
Zum Anmeldeformular
PR TUF1 Technisches, freihändiges Skizzieren ZA für 4. Lehrjahr
Kursziele
Kursziele Entwerfen von Detailkonstruktionen nach Planvorgaben. Dreidimensionale Darstellungstechniken von Innen- und Aussenräumen.
Inhalt und Methoden

Inhalt und Methoden?

Der?Kurs?ist?für?die?Lernenden?im?4.?Lehrjahr?gedacht.?Es?stehen?verschiedene Konstruktionen,?Visualisierungen, Zeichnungstechniken?und?Arbeitstempo?im?Vordergrund.?Sie?erstellen?technische?und freihändige?Skizzen?nach?Vorgaben auf Zeit. Dabei?erhalten?Sie?Sicherheit?beim?Skizzieren?mit?verschiedenen?Darstellungstechniken?und?beim Entwickeln?von?Lösungen für?konstruktive?Problemstellungen.

Varia (Materialkosten)

Benötigtes Material
Sie benötigen persönliche Zeichnungsutensilien (ausser Reissschienen), ein A4 Arbeitsbuch und Ihren Laptop. Der Kurs ist ausschliesslich
für Lernende im 4. Lehrjahr vorgesehen.

Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch

Anmeldeschluss
04.07.2025
Kurscode Periode
PR TUF1/HS25
Kursleitung
Gabriela Faden
Wochentage
MI
Datum Beginn
20.08.2025
Datum Ende
08.07.2026
Beginn Zeit
08:10
Ende Zeit
11:40
Dauer
80 Lekt.
Max Teilnehmer
48
Semester
Jahreskurse
Zimmer
309
 
 
Anmelden
Zum Anmeldeformular
PR TUF2 Technisches, freihändiges Skizzieren ZA für 4. Lehrjahr
Kursziele
Kursziele Entwerfen von Detailkonstruktionen nach Planvorgaben. Dreidimensionale Darstellungstechniken von Innen- und Aussenräumen.
Inhalt und Methoden

Inhalt und Methoden?

Der?Kurs?ist?für?die?Lernenden?im?4.?Lehrjahr?gedacht.?Es?stehen?verschiedene Konstruktionen,?Visualisierungen, Zeichnungstechniken?und?Arbeitstempo?im?Vordergrund.?Sie?erstellen?technische?und freihändige?Skizzen?nach?Vorgaben auf Zeit. Dabei?erhalten?Sie?Sicherheit?beim?Skizzieren?mit?verschiedenen?Darstellungstechniken?und?beim Entwickeln?von?Lösungen für?konstruktive?Problemstellungen.

Varia (Materialkosten)

Benötigtes Material
Sie benötigen persönliche Zeichnungsutensilien (ausser Reissschienen), ein A4 Arbeitsbuch und Ihren Laptop. Der Kurs ist ausschliesslich
für Lernende im 4. Lehrjahr vorgesehen.

Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch

Anmeldeschluss
04.07.2025
Kurscode Periode
PR TUF2/FS26
Kursleitung
Sandra Flury
Wochentage
FR
Datum Beginn
22.08.2025
Datum Ende
10.07.2026
Beginn Zeit
08:10
Ende Zeit
11:40
Dauer
84 Lekt.
Max Teilnehmer
24
Semester
Jahreskurse
Zimmer
401
 
 
Anmelden
Zum Anmeldeformular

Stützkurs

MA 100 Lernwerkstatt für Lernende der Abteilung Montage u. Ausbau (Herbstsemester 2025/26) EINSTIEG AB SOFORT
Kursziele
Sie wollen Ihre Leistungen in der Schule verbessern? Durch regelmässiges und strukturiertes Lernen werden Sie dies erreichen.
Inhalt und Methoden

Inhalt
Mit einem persönlichen Einstiegsgespräch werden Ihre Lernziele ermittelt und schriftlich festgehalten. Weiter erhalten Sie wichtige Informationen zu den Themen Lerntechnik und Lernstrategien. Mit Hilfe verschiedener Darstellungstechniken werden aktuelle Themen der Berufskunde und der Allgemeinbildung aufgearbeitet. Somit werden sinnvolle, persönliche Lernunterlagen erstellt (Prüfungsvorbereitung). Dank der integrierten, individuellen Sprachförderung wird sich Ihre Rechtsschreibung verbessern und mit Hilfe spezieller Lesetechniken lernen Sie anspruchsvolle Texte aus Ihren Schulbüchern besser zu verstehen.

Methode
Sie arbeiten selbständig oder in kleinen Gruppen und die anwesenden Lehrpersonen unterstützen Sie bei Bedarf.
WICHTIG: Sie benötigen Ihre persönlichen Lernunterlagen und ein eigenes BYOD-Gerät (Laptop, Tablet).

Varia (Materialkosten)

Termine:
Herbstsemester / Dienstag oder Mittwoch oder Donnerstag / 16.35 – 18.15 Uhr / wöchentlich (40 x 2 Lektionen)
Kursleitung:
Di: Marie-Theres Schaller / Lukas Bachmann
Mi: Sarowat Doris Fanous / Peter Amacher
Do: Andreas Wenger / Andreas Rutz

Kosten: keine

Besonderes:
Der Besuch der Lernwerkstatt sollte nach Möglichkeit nicht am regulären Schultag erfolgen.

Bitte beachten Sie:
Dieses Angebot gilt nur für Lernende der BBZ MA. Kursort: Reishauerstrasse 2, 8005 Zürich

Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@edu.zh.ch

Kurscode Periode
100/HS25
Datum Beginn
19.08.2025
Datum Ende
29.01.2026
Beginn Zeit
16:35
Ende Zeit
18:15
Max Teilnehmer
40
Semester
Kursshop Herbstsemester
 
 
Anmelden
Zum Anmeldeformular
MA 119 Deutsch - Sprach- und Lerntraining für alle Lernenden (Herbstsemester 2025/26) EINSTIEG AB SOFORT
Kursziele
Sprachliche Fertigkeiten verbessern, um den Anforderungen der Berufsschule zu genügen.
Inhalt und Methoden

Inhalt:
• Vermittlung der Grundfähigkeiten in Leseverstehen und Verstehensgrammatik, die nötig sind, um den Anforderungen der Lehre zu genügen.
• Bedürfnisorientierte Rechtschreib- und Lernstrategien entwickeln.
• Textverständnis
• Schreiben
• Fördern der Ausdrucksweise

Methode:
Individuelle Förderung und Begleitung durch die Kursleitung. Präsentationen / Feedback im Plenum

Varia (Materialkosten)

Termine:
Herbstsemester / wöchentlich (20 x 4 Lektionen):

Montag, 13.55 - 17.20 Uhr
Donnerstag, 08.15 – 11.55 Uhr
Donnerstag, 13.55 - 17.20 Uhr
Kursleitung:
Silvia Ruckstuhl / Mark Bänziger

Kosten für Unterlagen etc.: keine

Besonderes:
Für Lernende der Baugewerblichen Berufsschule Zürich oder anderen Zürcher Berufsschulen und/oder mit Lehrbetrieb im Kanton Zürich wird kein Kursgeld erhoben.
Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.25 pro Lektion erhoben.

Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, oder von Repetenten werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.

Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Kursort: Reishauerstrasse 2, 8005 Zürich

Auskünfte
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@edu.zh.ch

Kurscode Periode
119/HS25
Datum Beginn
18.08.2025
Datum Ende
29.01.2026
Max Teilnehmer
12
Semester
Kursshop Herbstsemester
 
 
Anmelden
Zum Anmeldeformular
MA 401 Berufliches Rechnen für Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ im letzten Lehrjahr (ONLINE-KURS) - Herbstsemester 2025/26
Kursziele
Beherrschen der mathematischen und physikalischen Grundlagen und umsetzen auf berufsbezogene Anwendungsbeispiele.
Inhalt und Methoden

Inhalt
• Mechanik
• Hydrostatik, Hydrodynamik
• Wärmelehre
• Elektrotechnik
• Kalkulation
• Lösen diverser Aufgaben

Methode
Repetieren und vertiefen der physikalischen Grundbegriffe sowie umsetzen auf berufsbezogene Anwendungsbeispiele.

Varia (Materialkosten)

Termine:
Herbstsemester / Montag / 16.35 - 18.15 Uhr / wöchentlich (40 x 2 Lektionen)
ONLINE-KURS VIA MS-TEAMS

Terminänderungen bleiben vorbehalten.

Kosten für Unterlagen etc.:
keine

Kursleitung:
Sven Häckel

Besonderes:
Dieser Kurs ist nur für Lernende der Baugewerblichen Berufsschule Zürich. Es wird kein Kursgeld erhoben.

Anmeldungen von ehemaligen Lernenden der Baugewerblichen Berufsschule Zürich (Repetenten) werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.

Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Nach Ablauf der Frist werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@edu.zh.ch

Anmeldeschluss
30.06.2025. NACH ABLAUF DER FRIST WERDEN KEINE ANMELDUNGEN MEHR ANGENOMMEN.
Kurscode Periode
401/HS25
Wochentage
MO
Datum Beginn
18.08.2025
Datum Ende
30.01.2026
Beginn Zeit
16:35
Ende Zeit
18:15
Max Teilnehmer
24
Semester
Kursshop Herbstsemester
 
 
Anmelden
Zum Anmeldeformular
MA 410 Förderkurs AVOR Versorgungsleitungen (z-Mass-Methode) für Sanitärinsallateure EFZ im 2. Lehrjahr (Herbstsemester 2025/26)
Kursziele
Vertiefen und festigen der Kenntnisse in den Bereichen Arbeitsvorbereitung (AVOR) für Versorgungsleitungen (z-Mass-Methode).
Inhalt und Methoden

Inhalt:
• Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zum Thema Versorgungsleitungen lösen.
• Darstellen von Leitungsteilstücken ab Grundriss und Ansicht in isometrischer Darstellung.
• Berechnen der Hilfsmasse von Dreiecken und Rohrlängen tabellarisch auflisten.

Methode:
Aufgaben in Einzelarbeit lösen. Hinweise und Lösungsmöglichkeiten werden durch die Kursleitung individuell gegeben. Persönliches Besprechen bei auftretenden Schwierigkeiten und/oder bei fertigen Lösungen.

Varia (Materialkosten)

Termine:
Herbstsemester (2. Quartal, Januar) / Dienstag / 15.45 - 19.05 Uhr / wöchentlich (3 x 4 Lektionen)

Kosten für Unterlagen etc.:
CHF 10 (am ersten Kurstag in bar zu begleichen)

Kursleitung:
Roman Coray

Besonderes:
Für Lernende der Baugewerblichen Berufsschule Zürich wird kein Kursgeld erhoben.
Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.25 pro Lektion erhoben.

Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.

Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Nach Ablauf der Frist werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@edu.zh.ch

Anmeldeschluss
30.11.2024. Bitte beachten Sie, dass nach Ablauf der Frist keine Anmeldungen mehr angenommen werden.
Kurscode Periode
410/HS25
Wochentage
DI
Datum Beginn
06.01.2026
Datum Ende
20.01.2026
Beginn Zeit
15:45
Ende Zeit
19:05
Max Teilnehmer
24
Semester
Kursshop Herbstsemester
 
 
Anmeldefrist verstrichen
 
PR DAZ1 Mittel (A2/B1) Sprachwerkstatt Deutsch als Zweitsprache
Kursziele
Förderung der Deutschkompetenz, um den Anforderungen von Arbeitsplatz und Berufsschule zu genügen.
Inhalt und Methoden

• Hörverständnis mit Notizen
• mündlicher Ausdruck (Hochdeutsch &
Schweizerdeutsch)
• Textverständnis und Wortschatzerweiterung
(Lesestrategien an konkreten Texten mit Bezug zum
Schulunterricht)
• Grammatik: Satzbau und Ausdruck, Orthografie
• Texte schreiben (z.B. Arbeitsrapport,
Zusammenfassung, Berichte, Vertiefungsarbeit)
• Lerntechniken

Methode
Lernen in der Gruppe und in Einzelarbeit, individuelle Förderung und Begleitung.

Varia (Materialkosten)

Termine:
Schuljahr 2025/26
Kursort:
Limmatstrasse 53, 8005 Zürich

Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch

Kurscode Periode
PR DAZ1/HS25
Kursleitung
Mirjam Rudolf
Wochentage
DI
Datum Beginn
02.09.2025
Datum Ende
07.07.2026
Beginn Zeit
08:10
Ende Zeit
10:50
Dauer
72 Lekt.
Max Teilnehmer
12
Semester
Jahreskurse
Zimmer
213
 
 
Anmelden
Zum Anmeldeformular
PR DAZ2 Fortgeschritten (B1/B2) Sprachwerkstatt Deutsch als Zweitsprache
Kursziele
Förderung der Deutschkompetenz, um den Anforderungen von Arbeitsplatz und Berufsschule zu genügen.
Inhalt und Methoden

• Hörverständnis mit Notizen
• mündlicher Ausdruck (Hochdeutsch &
Schweizerdeutsch)
• Textverständnis und Wortschatzerweiterung
(Lesestrategien an konkreten Texten mit Bezug zum
Schulunterricht)
• Grammatik: Satzbau und Ausdruck, Orthografie
• Texte schreiben (z.B. Arbeitsrapport,
Zusammenfassung, Berichte, Vertiefungsarbeit)
• Lerntechniken

Methode
Lernen in der Gruppe und in Einzelarbeit, individuelle Förderung und Begleitung.

Varia (Materialkosten)

Termine:
Schuljahr 2025/26
Kursort:
Limmatstrasse 53, 8005 Zürich

Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch

Kurscode Periode
PR DAZ2/HS25
Kursleitung
Brigitte Boller
Wochentage
MI
Datum Beginn
03.09.2025
Datum Ende
08.07.2026
Beginn Zeit
08:10
Ende Zeit
10:50
Dauer
72 Lekt.
Max Teilnehmer
12
Semester
Jahreskurse
Zimmer
213
 
 
Anmelden
Zum Anmeldeformular
PR Lernwerkstatt Geomatik
Kursziele
Sie möchten Ihre Leistungen im Fachunterricht Geomatik gezielt verbessern, sei es, um den Inhalt eines vergangenen Blockkurses aufzuarbeiten oder sich gründlich auf den nächsten Blockkurs vorzubereiten. Mit regelmässigem und strukturiertem Lernen während des Semesters schaffen Sie eine nachhaltige Grundlage, um Ihre persönlichen Lernziele zu erreichen. Der reguläre Blockkursunterricht überschneidet sich am Freitagnachmittig mit der Lernwerkstatt. Deshalb gilt: Während dem Blockkurs entfällt für Sie die Lernwerkstatt. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt Geomatik gilt für ein ganzes Semester und die Teilnahme ist verbindlich.
Inhalt und Methoden

Mit einem persönlichen Einstiegsgespräch ermitteln Sie gemeinsam mit der Lehrperson Ihre Lernziele. Diese halten Sie schriftlich fest und kontrollieren diese Ziele, indem Sie während des Kurses ein Lernjournal führen. Bei Bedarf erhalten Sie wichtige Informationen zu den Themen Lerntechnik und Lernstrategie. Mit Hilfe der Lehrpersonen erarbeiten Sie sich so selbständig eine funktionierende Lernumgebung in der Sie Ihre fachlichen Ziele in Angriff nehmen.

Methode
Sie arbeiten selbsständig oder in kleinen Gruppen. Die anwesende Lehrperson unterstützt Sie bei Bedarf. Dieser Kurs wird auch als Distance-Learning-Kurs angeboten. Sie können also auch von zuhause oder von Ihrem Betrieb aus via Microsoft-Teams an der Lernwerkstatt teilnehmen. Diese Option können Sie nur in Anspruch nehmen, wenn Sie ausserhalb Ihres Blockkurses an der Lernwerkstatt teilnehmen möchten.

Varia (Materialkosten)

Unterlagen / Hilfsmittel

• Persönliche Lernunterlagen
• Persönliches Notebook (mit Microsoft-Teams)
• Vollständiges Etui mit Schreibmaterial, Leuchtstiften, Zirkel und Geodreieck
• Taschenrechner
• Bei Distance-Learing-Teilnahme persönliches Notebook mit Kamera

Auskünfte:
Sekretariat Abteilungen Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch

Kurscode Periode
PR LWGM/HS25
Kursleitung
Roman Weibel
Wochentage
FR
Datum Beginn
22.08.2025
Datum Ende
10.07.2026
Beginn Zeit
12:45
Ende Zeit
16:15
Dauer
80 Lekt.
Max Teilnehmer
25
Semester
Jahreskurse
Zimmer
200
 
 
Anmelden
Zum Anmeldeformular
PR LW Dienstag: Lernwerkstatt alle Berufe
Kursziele
Die Lernwerkstatt wird durch zwei Fach- und eine Allgemeinbildungslehrpersonen begleitet und bietet Ihnen Gelegenheit, Prüfungen vor- oder nachzubereiten, Hausaufgaben zu erledigen oder Unterrichtsinhalte zu vertiefen oder aufzufrischen. Sie arbeiten an einem ruhigen Ort für sich oder in kleinen Lerngruppen. Durch regelmässiges und strukturiertes Lernen werden Sie Ihre Schulnoten verbessern! Unterlagen/Hilfsmittel: • Lernprozesse planen und umsetzen können Unterlagen/Hilfsmittel: • Passende Arbeitstechniken und Lernstrategien entwickeln und anwenden können Unterlagen/Hilfsmittel: • Aktueller Lernstoff (Berufskunde und ABU) gezielt verarbeiten und vertiefen können
Inhalt und Methoden

Zu Beginn der Lernwerkstatt werden Sie in einem persönlichen Einstiegsgespräch Ihre Ziele definieren und schriftlich festhalten. Durch das individuelle Coaching und Begleiten der Lehrpersonen erarbeiten Sie die Inhalte, welche im Unterricht relevant oder für Sie gerade wichtig sind. Falls nötig, gehen Sie auf neue Lerntechniken und Lernstrategien ein und erarbeiten persönliche Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung. Dank der integrierten und individuellen Sprachförderung wird sich Ihr Sprachgebrauch verbessern.

Methode
Sie arbeiten selbständig oder in kleinen Gruppen und die anwesenden Lehrpersonen unterstützen Sie bei Bedarf.

Varia (Materialkosten)

Zeit:
(1. Semester: 16.20-17.50 Uhr / 2. Semester: 16.20-18.00 Uhr)
Kursort:
Limmatstrasse 53, 8005 Zürich
(Zimmer 213 und 215)
Kursleitung:
• Bäbler Michael (ZA)
• Rudolf Mirjam (ABU)
• Sigrist Jürg (Sr)
Unterlagen/Hilfsmittel:
• Persönliche Lernunterlagen

Administrative Fragen an:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch

Inhaltliche Fragen an:
Lukas Tobler
Fachgruppenleitung PFM
lukas.tobler@edu.zh.ch

Kurscode Periode
PR LW Di/HS25
Wochentage
DI
Datum Beginn
19.08.2025
Datum Ende
16.06.2026
Beginn Zeit
16:20
Ende Zeit
18:15
Dauer
40 Lekt.
Max Teilnehmer
30
Semester
Jahreskurse
Zimmer
213
 
 
Anmelden
Zum Anmeldeformular
PR LW Donnerstag: Lernwerkstatt alle Berufe
Kursziele
Die Lernwerkstatt wird durch zwei Fach- und eine Allgemeinbildungslehrpersonen begleitet und bietet Ihnen Gelegenheit, Prüfungen vor- oder nachzubereiten, Hausaufgaben zu erledigen oder Unterrichtsinhalte zu vertiefen oder aufzufrischen. Sie arbeiten an einem ruhigen Ort für sich oder in kleinen Lerngruppen. Durch regelmässiges und strukturiertes Lernen werden Sie Ihre Schulnoten verbessern! Unterlagen/Hilfsmittel: • Lernprozesse planen und umsetzen können Unterlagen/Hilfsmittel: • Passende Arbeitstechniken und Lernstrategien entwickeln und anwenden können Unterlagen/Hilfsmittel: • Aktueller Lernstoff (Berufskunde und ABU) gezielt verarbeiten und vertiefen können
Inhalt und Methoden

Zu Beginn der Lernwerkstatt werden Sie in einem persönlichen Einstiegsgespräch Ihre Ziele definieren und schriftlich festhalten. Durch das individuelle Coaching und Begleiten der Lehrpersonen erarbeiten Sie die Inhalte, welche im Unterricht relevant oder für Sie gerade wichtig sind. Falls nötig, gehen Sie auf neue Lerntechniken und Lernstrategien ein und erarbeiten persönliche Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung. Dank der integrierten und individuellen Sprachförderung wird sich Ihr Sprachgebrauch verbessern.

Methode
Sie arbeiten selbständig oder in kleinen Gruppen und die anwesenden Lehrpersonen unterstützen Sie bei Bedarf.

Varia (Materialkosten)

Zeit:
(1. Semester: 16.20-17.50 Uhr / 2. Semester: 16.20-18.00 Uhr)
Kursort:
Limmatstrasse 53, 8090 Zürich
(Zimmer 213 und 215)
Kursleitung:
• Sonderegger-Canonica Deana (ZA)
• Tobler Lukas (ABU)
Unterlagen/Hilfsmittel:
• Persönliche Lernunterlagen

Administrative Fragen an:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch

Inhaltliche Fragen an:
Lukas Tobler
Fachgruppenleitung PFM
lukas.tobler@edu.zh.ch

Kurscode Periode
PR LW Do/FS26
Wochentage
DO
Datum Beginn
21.08.2025
Datum Ende
18.06.2026
Beginn Zeit
16:20
Ende Zeit
18:15
Dauer
40 Lekt.
Max Teilnehmer
30
Semester
Jahreskurse
Zimmer
213
 
 
Anmelden
Zum Anmeldeformular
PR LW Mittwoch: Lernwerkstatt alle Berufe
Kursziele
Die Lernwerkstatt wird durch zwei Fach- und eine Allgemeinbildungslehrpersonen begleitet und bietet Ihnen Gelegenheit, Prüfungen vor- oder nachzubereiten, Hausaufgaben zu erledigen oder Unterrichtsinhalte zu vertiefen oder aufzufrischen. Sie arbeiten an einem ruhigen Ort für sich oder in kleinen Lerngruppen. Durch regelmässiges und strukturiertes Lernen werden Sie Ihre Schulnoten verbessern! Unterlagen/Hilfsmittel: • Lernprozesse planen und umsetzen können Unterlagen/Hilfsmittel: • Passende Arbeitstechniken und Lernstrategien entwickeln und anwenden können Unterlagen/Hilfsmittel: • Aktueller Lernstoff (Berufskunde und ABU) gezielt verarbeiten und vertiefen können
Inhalt und Methoden

Zu Beginn der Lernwerkstatt werden Sie in einem persönlichen Einstiegsgespräch Ihre Ziele definieren und schriftlich festhalten. Durch das individuelle Coaching und Begleiten der Lehrpersonen erarbeiten Sie die Inhalte, welche im Unterricht relevant oder für Sie gerade wichtig sind. Falls nötig, gehen Sie auf neue Lerntechniken und Lernstrategien ein und erarbeiten persönliche Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung. Dank der integrierten und individuellen Sprachförderung wird sich Ihr Sprachgebrauch verbessern.

Methode
Sie arbeiten selbständig oder in kleinen Gruppen und die anwesenden Lehrpersonen unterstützen Sie bei Bedarf.

Varia (Materialkosten)

Zeit:
(1. Semester: 16.20-17.50 Uhr / 2. Semester: 16.20-18.00 Uhr)
Kursort:
Limmatstrasse 53, 8005 Zürich
(Zimmer 213 und 215)
Kursleitung:
• Müller René (Mr)
• Fischer Patrick (ABU)
• Osterwalder Andrea (ZI)
Unterlagen/Hilfsmittel:
• Persönliche Lernunterlagen

Administrative Fragen an:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch

Inhaltliche Fragen an:
Lukas Tobler
Fachgruppenleitung PFM
lukas.tobler@edu.zh.ch

Kurscode Periode
PR LW Mi/FS26
Wochentage
MI
Datum Beginn
20.08.2025
Datum Ende
17.06.2026
Beginn Zeit
16:20
Ende Zeit
18:15
Dauer
40 Lekt.
Max Teilnehmer
30
Semester
Jahreskurse
Zimmer
213
 
 
Anmelden
Zum Anmeldeformular
PR SWD1 Sprachwerkstatt Deutsch (Montag)
Kursziele
Haben Sie im Unterricht manchmal Mühe, Texte im Lehrmittel oder Aufgaben zu verstehen? Wissen Sie bei Schreiben oft nicht, wie anfangen? Wenn Sie diese Fragen mit Ja beantworten und Ihre obligatorische Schulzeit in Schulsprache Deutsch absolviert haben, dann ist die Sprachwerkstatt für Sie das passende Angebot. In der Sprachwerkstatt erlernen und trainieren Sie Strategien, mit denen Sie • Lesetexte (Lehrmittel, Fachartikel, ABU-Texte usw.) knacken können. • das Schreiben eigener Texte vorbereiten und diese gut aufbauen können. Wir arbeiten mit Materialien aus Ihrem Unterricht und gängigen Aufgaben aus ABU und BKU. Kursziele - Strategien für das Lesen und Verstehen üben und zur Routine bringen - Strategien für das Schreiben von Texten üben und zur Routine bringen - Sie können dem Unterricht schneller folgen, Sie sind für das Verfassen der VA gerüstet und Sie können sich ohne Sprachhürden, auf das ABU- und BKU-QV vorbereiten.
Inhalt und Methoden

Anhand von Texten und Inhalten aus dem ABU und BKU lernen Sie Strategien, welche Ihnen helfen, sich beim Lesen und Schreiben zu verbessern. Im Herbstsemester fokussieren wir auf das Lesen und Verstehen, im Frühlingssemester nehmen wir uns den Schreibprozess vor.

Methode
Sie arbeiten selbständig oder in kleinen Gruppen mit Arbeitshilfen, welche Ihnen für ein erfolgreiches QV in ABU und BKU optimale Unterstützung bieten.

Varia (Materialkosten)

Kursort:
Limmatstrasse 53, 8005 Zürich
Kursleitung:
• Craparo Devenn Letizia, Lehrperson ABU
letizia.craparoDevenn@edu.zh.ch

Unterlagen/Hilfsmittel:
• Persönliche Lernunterlagen

Inhaltliche Fragen an:
Lukas Tobler
Fachgruppenleitung PFM
lukas.tobler@edu.zh.ch

Administrative Fragen an:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch

Kurscode Periode
PR SWD1/HS25
Kursleitung
Letizia Craparo Devenn
Wochentage
MO
Datum Beginn
18.08.2025
Datum Ende
06.07.2026
Beginn Zeit
08:10
Ende Zeit
10:50
Dauer
72 Lekt.
Max Teilnehmer
10
Semester
Jahreskurse
Zimmer
213
 
 
Anmelden
Zum Anmeldeformular
PR SWD2 Sprachwerkstatt Deutsch (Dienstag)
Kursziele
Haben Sie im Unterricht manchmal Mühe, Texte im Lehrmittel oder Aufgaben zu verstehen? Wissen Sie bei Schreiben oft nicht, wie anfangen? Wenn Sie diese Fragen mit Ja beantworten und Ihre obligatorische Schulzeit in Schulsprache Deutsch absolviert haben, dann ist die Sprachwerkstatt für Sie das passende Angebot. In der Sprachwerkstatt erlernen und trainieren Sie Strategien, mit denen Sie • Lesetexte (Lehrmittel, Fachartikel, ABU-Texte usw.) knacken können. • das Schreiben eigener Texte vorbereiten und diese gut aufbauen können. Wir arbeiten mit Materialien aus Ihrem Unterricht und gängigen Aufgaben aus ABU und BKU. Kursziele - Strategien für das Lesen und Verstehen üben und zur Routine bringen - Strategien für das Schreiben von Texten üben und zur Routine bringen - Sie können dem Unterricht schneller folgen, Sie sind für das Verfassen der VA gerüstet und Sie können sich ohne Sprachhürden, auf das ABU- und BKU-QV vorbereiten.
Inhalt und Methoden

Anhand von Texten und Inhalten aus dem ABU und BKU lernen Sie Strategien, welche Ihnen helfen, sich beim Lesen und Schreiben zu verbessern. Im Herbstsemester fokussieren wir auf das Lesen und Verstehen, im Frühlingssemester nehmen wir uns den Schreibprozess vor.

Methode
Sie arbeiten selbständig oder in kleinen Gruppen mit Arbeitshilfen, welche Ihnen für ein erfolgreiches QV in ABU und BKU optimale Unterstützung bieten.

Varia (Materialkosten)

Kursort:
Limmatstrasse 53, 8005 Zürich
Kursleitung:
• Langhans Erika, Lehrperson ABU
erika.langhans@edu.zh.ch

Unterlagen/Hilfsmittel:
• Persönliche Lernunterlagen

Inhaltliche Fragen an:
Lukas Tobler
Fachgruppenleitung PFM
lukas.tobler@edu.zh.ch

Administrative Fragen an:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch

Kurscode Periode
PR SWD2/HS25
Kursleitung
Erika Langhans
Wochentage
DI
Datum Beginn
19.08.2025
Datum Ende
07.07.2026
Beginn Zeit
08:10
Ende Zeit
10:50
Dauer
72 Lekt.
Max Teilnehmer
10
Semester
Jahreskurse
Zimmer
405
 
 
Anmelden
Zum Anmeldeformular

Stundenplan

Stundenplan