Beratung
Berufsmaturitätsschule
Mit der Berufsmaturität öffnen sich viele Türen. Die Berufsmaturitätsschule stellt nach erfolgreichem Abschluss das Berufsmaturitätszeugnis aus. Dieses erlaubt den prüfungsfreien Zugang an einen dem Beruf verwandten Studiengang an einer Fachhochschule.
Genauere Informationen dazu findest du hier.
Berufsbildung und Militär
Information zur Koordination von Beruf – Militär – Zivildienst – Zivilschutz finden Sie:
Militär
Zivildienst
Zivilschutz
Kontaktieren Sie bei Dienstverschiebungsgesuchen die Schulleitung. Zusätzliche Informationen erhalten Sie unter dem Merkblatt «Berufliche Grundbildung und Militär».
Brighton
Es ist geplant, den Sprachaufenthalt in Brighton im Jahr 2023 wieder durchzuführen.
BYOD (Bring your own device)
Mit der Strategie BYOD (Bring your own device) werden ICT- und Medienkompetenzen im Unterricht gefördert. Die Verwendung eigener Geräte, auf denen die Lernenden stets auf Lehrmittel und Lernprogramme zugreifen können, wird vorausgesetzt. Die Mindestanforderungen für die Notebooks sehen Sie hier.
Microsoft365, moodle und nanoo.tv
Die BBZ stellt allen Lernenden der Grund- und Weiterbildung während der Ausbildung das Softwarepaket Microsoft365 zur Verfügung (Mac- und Windows-Benutzer). Nach Erhalt der E-Mail-Adresse der BBZ kann dieses Angebot genutzt werden. Nach der Ausbildung läuft die Lizenz für das Softwarepaket automatisch ab. Soll die Software danach weiterhin benutzt werden können, muss anschliessend die Vollversion bei Microsoft gekauft werden.
Moodle ist das Open Source Learning Management System (LMS) der BBZ. Ergänzt wird die Lernplattformen durch nanoo.tv.
Fachkundige individuelle Begleitung (FIB)
Die Fachkundige individuelle Begleitung (FIB) ist ein Förderangebot für alle Berufslernenden der zweijährigen beruflichen Grundbildung (EBA) und hat das Ziel, diese dabei zu unterstützen, die Bildungsanforderungen und das Qualifikationsverfahren erfolgreich zu meistern.
So erreichen Sie uns
Sie vereinbaren telefonisch oder per E-Mail einen Termin mit Ihrer FiB-Kontaktperson.
Lagerstrasse 55: Mariann Künzi
Reishauerstrasse 2: Nadine Vetterli
Auch über das Sekretariat wird Ihr Beratungswunsch an Ihre FiB-Kontaktperson weitergeleitet.
Die Beratung ist kostenlos!
Ihre Anfragen und Informationen werden vertraulich behandelt.
Nachteilsausgleich
Lernende mit Behinderungen oder Lern- und Leistungsschwierigkeiten können Massnahmen beantragen, die diesen Nachteil ausgleichen.
Wo muss das Gesuch um Nachteilsausgleich eingereicht werden?
Für den Berufsfachschulunterricht an die Abteilungsleitung der BBZ (Formular)
Für den überbetrieblichen Kurs beim Mittelschul- und Berufsbildungsamt.
Für den Unterricht in der Berufsmaturität (Unterricht, Aufnahme- und Abschlussprüfung) bei der Schulleitung der Berufsmaturitätsschule.
Bis wann muss ich das Gesuch stellen?
Für das Qualifikationsverfahren bis Ende Oktober vom kommenden Jahr.
Für den Berufsfachschulunterricht und den überbetrieblichen Kurs, sobald der Nachteil erkannt wird.
Stellwerktest
Zu Beginn der Lehre wird mittels Stellwerktest 9 eine Standortbestimmung in Mathematik und Deutsch durchgeführt. Verfügen die Lernenden nicht über die auf Sekundarstufe I erforderlichen Kompetenzen, stehen zeitlich begrenzte Förderangebote zur Verfügung. Die Teilnahme ist freiwillig und braucht das Einverständnis der Ausbildungsverantwortlichen.
www.lernpassplus.ch Ergänzungskurse
Im 1. Semester wird die Lernpass-Werkstatt für Mathematik bzw. Deutsch angeboten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.lernpassplus.ch.
Stiftung für Stifte
Brauchen Sie Hilfe?
Können Sie Ihre Ausbildung oder Ihren Lehrgang nur teilweise finanzieren? Unsere „Stiftung für Stifte“ unterstützt Lernende, Studenten oder Ehemalige der Baugewerblichen Berufsschule Zürich, die finanzielle Schwierigkeiten in der Aus- oder Weiterbildung haben.
Wir helfen Ihnen gerne, melden Sie sich bei uns.
Kurse (Freifächer, Förder- und Stützkurse)
Freifach/-kurs
MA 120 Englisch für alle Lernenden (Herbstsemester 2022/23)
Inhalt:
• jeweils 1 Lektion mit Fokus auf Grammatik, Wortschatz,
Lese- und Hörverstehen.
• sporadische Niveautests
• interessierte Lernende mit Niveau B2 lösen Cambridge First
Certificate
sowie
• jeweils 1 Lektion mit Fokus auf Konversation und
Kommunikation
• eigene Meinungen und Standpunkte einbringen
• fliessendes Sprechen trainieren
Methode:
Grammatikübungen, Diskussionen, Kurzfilme, Vorträge und Gruppenarbeiten, Spiele
Termine:
Herbstsemester / Dienstag, 16.35 – 18.15 Uhr / wöchentlich (20 x 2 Lektionen)
Kosten für Unterlagen etc.:
ca. CHF 60 für Lehrmittel "New Headaway Intermediate" (Studentsbook und evtl. weitere)
Kursleitung:
Elisabeth Egli
Besonderes:
Für Lernende mit Schulort im Kanton Zürich wird kein Kursgeld erhoben. Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.50/Lektion erhoben.
Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, oder von Repetenten werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@bbzh.ch
MA 431 TALENTKURS AVOR und praktische Umsetzung Entsorgungsleitungen (x-Mass) für Sanitärinstallateure EFZ im 3. Lehrjahr (Herbstsemester 2022/23)
Inhalt:
• Planen einer Arbeitssituation im Bereich Entsorgungsleitungen
• Arbeitsvorbereitung anhand der geplanten Arbeitssituation (AVOR / x-Mass)
• Materialausmass
• Montage der geplanten Entsorgungsleitungen
Methode:
Aufgaben in Einzelarbeit lösen. Hinweise und Lösungsmöglichkeiten werden durch die Kursleitung individuell gegeben. Persönliches Besprechen bei auftretenden Schwierigkeiten und/oder bei fertigen Lösungen.
Termine:
Herbstsemester (2. Quartal)
Kursteil Planung: Mittwoch, 15.45 - 19.05 Uhr (3 x 4 Lektionen)
Kursteil Werkstatt: Donnerstag u. Freitag, 07.30 – 16.30 Uhr, Samstag, 07.30 – 12.30 Uhr (23 Lektionen)
Kursleitung:
Harald Pfister
Kosten für Unterlagen, Material Werkstatt etc.:
CHF 150.00 (am 1. Kurstag in bar zu bezahlen)
Besonderes:
Dieser Kurs ist nur für die Lernenden der Baugewerblichen Berufsschule vorgesehen.
Bitte beachten Sie:
KEINE ONLINE ANMELDUNG! FÜR DIE KURSANMELDUNG WENDEN SIE SICH BITTE AN IHREN KLASSENLEHRER. DIE ANMELDUNG SETZT DAS EINVERSTÄNDNIGS IHRES LEHRBETRIEBES VORAUS.
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@bbzh.ch
MA 531 Konstruieren/Zeichnen Auto-CAD Grundkurs für Bau-Berufe (EFZ) (Herbstsemester 2022/23)
Konstruieren/ Zeichnen mit AutoCAD (Grundlagen 2D-CAD) für Lernende, die mit Plänen, technischen Zeichnungen oder Schemas arbeiten und diese neu erstellen oder anpassen möchten.
Inhalt
• Programm, Umgebung und Benutzeroberfläche von AutoCAD
• Zeichnungsbefehle (Linien, Kreis, Text, Schraffuren etc.)
• Zeichnungshilfen (Fang, Objektfang, Hilfslinien etc.)
• Zeichnungsvorlagen und arbeiten mit Layerstrukturen
• Editierbefehle (Stutzen, Dehnen, Kopieren etc.)
• Bemassungen, Bemassungsmassstäbe, Bemassungsstile
• Speichern, Plotten / Drucken von Zeichnungen
Voraussetzungen für eine Kursteilnahme
Grundkenntnisse der allgemeinen Informatik, gute PC- und Windows-Anwenderkenntnisse, geometrische Grundkenntnisse oder Kenntnisse des technischen Zeichnens.
Termine:
Herbstsemester / Donnerstag, 16.40 - 19.55 Uhr / wöchentlich (8 x 4 Lektionen)
Kosten für Unterlagen etc.:
CHF 17.- für Kursunterlagen
Kursleitung:
Bujar Bunjaku
Besonderes:
Für Lernende mit Schulort im Kanton Zürich wird kein Kursgeld erhoben. Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.50/Lektion erhoben.
Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, oder von Repetenten werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@bbzh.ch
PR 3CD Auto CAD 3D Sr
- Zeichnen mit der 3D-Arbeitsoberfläche von AutoCAD
- Perspektiven erstellen und wirkungsvoll darstellen
- Perspektiven in andere Programme einfügen
- Persönliches Projekt zeichnen
- Datenexport für 3D-Drucker
Methode:
- Unter Anleitung zeichnen (Schritt für Schritt)
- Selbstständiges und individuelles Zeichnen
Unterlagen / Hilfsmittel
- Schreibzeug und eigener Laptop mit AutoCAD
- Hilfsmittel - Eigenes Projekt (weitere Infos dazu am 1. Kurstag)
- Gelerntes selbstständig dokumentieren (Lernjournal/OneNote)
Auskünfte:
Sekretariat Abteilungen Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
PR ACR Acro Basics, Slackline, Parcours, Trampolin
Vielseitiges Training zur Förderung der Körperspannung, der Kraft, der Beweglichkeit und der koordinativen Fähigkeiten als optimale Grundvoraussetzung für weitere sportliche Aktivitäten. Dieses Training kann zudem als ideale Vorbereitung für die Ski- und Snowboardsaison dienen, wobei mit und ohne Brett auf dem Trampolin gesprungen wird.
In der Turnhalle 4 stehen uns neben dem grossen Trampolin und der Slackline, ein Airtrack und verschiedene Stationen zur Verbesserung des Gleichgewichts und der Kraft zur Verfügung. Egal ob jemand einen Flick-Flack, Salto oder Überschlag erlernen möchte oder auf dem Trampolin neue Sprünge aufbauen will, in diesem Kurs kommen alle auf ihre Kosten
Besonderes
Im Vordergrund stehen der Spass an den verschiedenen Geräten und die Freude an der Bewegung.
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbz.ch
PR BAU Baufotografie
• Handhabung der Kamera; richtige Belichtung
• Analoges Fotografieren (mit fotografischen Filmen)
• Bildgestaltung; wie werden Bilder attraktiv?
• Entwickeln der Filme im Fotolabor der Schule
• Herstellen von Blattkopien
• Herstellen von Vergrösserungen bis A4-Format
Besonderes
Eine eigene Spiegelreflexkamera ist nicht Bedingung, aber vorteilhaft.
Maximal 12 Teilnehmende pro Kurs.
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbz.ch
PR DUA1 Detailskizzen und Arbeitsbuch ZA
Wir versuchen, Fragen rund ums Arbeitsbuch zu beantworten, und lernen verschiedene Arbeitsmethoden zur Buchführung kennen.
Die Detailskizzen werden nach einer Aufgabenstellung (meist ein Baueingabe-Projekt M. 1:100) entwickelt. Dabei wird auf die Darstellung und den Entwicklungsverlauf Wert gelegt.
Methode
Unser Arbeitsmittel ist das Arbeitsbuch. Im Arbeitsbuch dokumentieren Ihre Arbeiten sämtliche Entwürfe, Überlegungen und Diskussionen. Die Arbeitsbücher werden im Plenum vorgestellt, besprochen und diskutiert.
Besonderes
Alle Zeichnungsutensilien (ausser Reissschienen) sowie die persönlichen Arbeitsbücher und Projektpläne M. 1:100 sind mitzubringen.
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
PR DUA2 Detailskizzen und Arbeitsbuch ZA
Wir versuchen, Fragen rund ums Arbeitsbuch zu beantworten, und lernen verschiedene Arbeitsmethoden zur Buchführung kennen.
Die Detailskizzen werden nach einer Aufgabenstellung (meist ein Baueingabe-Projekt M. 1:100) entwickelt. Dabei wird auf die Darstellung und den Entwicklungsverlauf Wert gelegt.
Methode
Unser Arbeitsmittel ist das Arbeitsbuch. Im Arbeitsbuch dokumentieren Ihre Arbeiten sämtliche Entwürfe, Überlegungen und Diskussionen. Die Arbeitsbücher werden im Plenum vorgestellt, besprochen und diskutiert.
Besonderes
Alle Zeichnungsutensilien (ausser Reissschienen) sowie die persönlichen Arbeitsbücher und Projektpläne M. 1:100 sind mitzubringen.
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
PR EXK Aktuelle Architektur mit Exkursionen
Kursinhalte
Wir besichtigen aktuelle Bauten und gehen folgenden Fragen in der Architektur des 21. Jahrhundert nach:
Architektur im 21. Jahrhundert:
• Was folgt auf die vorhergehenden Architekturstile?
• Wie verändern neue Bautechniken das Bauen?
• Wohnen & Arbeiten sind einem Wandel unterworfen und verändern das Bauen ebenfalls.
• Welche Leitideen bestimmen das Bauen in Zukunft?
• Wie gehen wir mit dem historischen Erbe um?
Die Exkursionen finden an folgenden Tagen statt:
12.03. / 26.03. / 14.05. / 04.06. / 18.06.2022
Ort
Lagerstrasse 55, 8090 Zürich, sowie Stadt und Kanton Zürich
Auskünfte
Sekretariat BBZ
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
PR FIT Fitness, Crossfit und Calisthenics
Der Kurs findet jeweils ein pro Woche im Kraftraum der BBZPR statt. Es werden am Anfang des Semesterkurses Trainingsziele formuliert, für welche während des Semesters gearbeitet wird. Es stehen für Anfänger geführte Kraftmaschinen zur Verfügung und Fortgeschrittene können an der Freihantel oder der Smithpress trainieren. Wenn gewünscht werden HIIT Kardioeinheiten (Circuittraining) ins Training eingebaut
Im Vordergrund stehen der Spass am Training und der Austausch untereinander.
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
PR PRO Prototyping Workshop Sr
• Brainstorming, Ideenfindung
• Grundlagen des Möbeldesigns
• Material- und Farbkombinationen
• Eigenen Möbelstil entwickeln
• Design schützen
• Visualisieren in Bild und Film (3D Animation)
• Prototyp im 3D Druck
• Prototyp verkaufsfördernd Präsentieren
Methoden und Arbeitsweise
Präsentationen, Exkursion, Selbständiges Arbeiten, Werkstattunterricht, Leitprogramme, Lernvideos, Coaching
Dieser Freifachkurs ist ein Angebot für Schreiner/innen an der BBZ Zürich.
Für alle die ihre Kompetenzen im Bereich Zeichnen, Visualisieren und im Modellbau
erweitern möchten.
In diesem Workshop lernen Sie CAD Zeichnungen im 3D auszudrucken und dieses
verkaufsfördernd zu präsentieren.
Bei Besuch von mindestens 80% mit Kurs-Attest.
Voraussetzungen:
Autocad 2D CAD Kenntnisse
Freude am selbständigen Arbeiten
Zielgruppe:
Schreiner/innen Lernende und Schreiner/innen EFZ
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.c
Anmeldung:
PR PUI Perspektiven und Isometrie ZA
Die Übungen werden den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Lernenden
individuell angepasst.
Methode
Wir zeichnen direkt auf A4/A3 Zeichenpapier. Aufspannen vopn Plänen,
Transparentpapier, Reissschienenentfallen. Aufgabenstellung aus dem
Büro sind sehr erwünscht.
Besonderes
Ein Massstab von 30 - 40 cm lang und ein Geodreieck sind mitzubringen.
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
PR TUF1 Technisches und freihändiges Skizzieren ZA und ZAB
Technische Skizze
Isometrische Darstellungen von Detailkonstruktionen als massstäbliche Skizze von Hand erstellen.
Technische Pläne
Perspektivische Skizzen von Gebäuden und Innenräumen in verschiedenen Darstellungstechniken von Architekturplänen erstellen.
Methode
Visualisierung von konstruktiven, gestalterischen und planerischen Ideen.
Besonderes
Der Kurs ist ausschliesslich für Lernende im letzten Lehrjahr vorgesehen.
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
PR TUF2 Technisches und freihändiges Skizzieren ZA und ZAB
Technische Skizze
Erstellen von Detailkonstruktionen als massstäbliche Skizze 1: 5 oder 1: 10 von Hand in ein Arbeitsbuch.
Technische Pläne
Erstellen von Detailkonstruktionen als massstäblicher Plan 1: 5 auf A3.
Methode
Verschiedene Darstellungen in Arbeitsbuch und A3-Detailplänen können ausprobiert werden.
Im Hinblick auf die QV-Abschlussprüfung stehen Konstruktionen, Techniken und Tempo im Vordergrund.
Mitzubringen sind Zeichnungsutensilien (ausser Reissschienen) und ein A4 Arbeitsbuch.
Besonderes
Der Kurs ist ausschliesslich für Lernende im letzten Lehrjahr vorgesehen.
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
PR TUF3 Technisches und freihändiges Skizzieren ZA und ZAB
Technische Skizze
Isometrische Darstellungen von Detailkonstruktionen als massstäbliche Skizze von Hand erstellen.
Technische Pläne
Perspektivische Skizzen von Gebäuden und Innenräumen in verschiedenen Darstellungstechniken von Architekturplänen erstellen.
Methode
Visualisierung von konstruktiven, gestalterischen und planerischen Ideen.
Besonderes
Der Kurs ist ausschliesslich für Lernende im letzen Lehrjahr vorgesehen.
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
PR YOG Vinyasa Yoga
Yoga ist eine praktische Lebensphilosophie, die uns bewusster und gesünder leben lässt und bringt den Stoffwechsel in Schwung, beugt Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems vor und stützt den Halte- und Bewegungsapparat.
Zudem wird die Koordinationsfähigkeit t, die Flexibilität, die Kraft, als auch die Ausdauer gestärkt. Das Vinyasa Yoga ist ein dynamischer, fließender Yogastil, bei dem Bewegungen synchron zum Atem ausgeführt werden und die Übungsabfolgen fliessend sind.
Durch Achtsamkeit und die Koordination von Atem und Bewegung wird deine Selbstwahrnehmung geübt und deine Körperwahrnehmung verbessert sich, so dass du auch im Alltag eine bessere Körperhaltung und mehr Kraft entfalten kannst.
Yoga beschreibt das Gefühl, wieder «Wurzeln zu schlagen» und mit sich und seiner Umgebung im Einklang zu leben, - zumindest für die Dauer der Übungspraxis, was schon mal kein schlechter Anfang ist.
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
Stützkurs
MA 100 Lernwerkstatt für alle Lernenden der Abteilung Montage u. Ausbau (Herbstsemester 2022/23)
Inhalt
Mit einem persönlichen Einstiegsgespräch werden Ihre Lernziele ermittelt und schriftlich festgehalten. Weiter erhalten Sie wichtige Informationen zu den Themen Lerntechnik und Lernstrategien. Mit Hilfe verschiedener Darstellungstechniken werden aktuelle Themen der Berufskunde und der Allgemeinbildung aufgearbeitet. Somit werden sinnvolle, persönliche Lernunterlagen erstellt (Prüfungsvorbereitung). Dank der integrierten, individuellen Sprachförderung wird sich Ihre Rechtsschreibung verbessern und mit Hilfe spezieller Lesetechniken lernen Sie anspruchsvolle Texte aus Ihren Schulbüchern besser zu verstehen.
Methode
Sie arbeiten selbständig oder in kleinen Gruppen und die anwesenden Lehrpersonen unterstützen Sie bei Bedarf.
WICHTIG: Sie benötigen Ihre persönlichen Lernunterlagen und ein eigenes BYOD-Gerät (Laptop, Tablet).
Termine:
Herbstsemester / Dienstag oder Mittwoch oder Donnerstag / 16.35 – 18.15 Uhr / wöchentlich (40 x 2 Lektionen)
Kursleitung:
Di: Oliver Szalatnay / Stefan Kyburz
Mi: Andreas Wenger / Martin Fritschi
Do: Sandro Murchini / Hans Jörg Sommer
Kosten:
keine
Besonderes:
Der Besuch der Lernwerkstatt sollte nicht am regulären Schultag erfolgen.
Bitte beachten Sie:
Dieses Angebot gilt nur für der Lernende der BBZ MA.
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@bbzh.ch
MA 119 Deutsch - Sprach- und Lerntraining für alle Lernenden (Herbstsemester 2022/23)
Inhalt
• Vermittlung der Grundfähigkeiten in Leseverstehen und
Verstehensgrammatik, die nötig sind, um den
Anforderungen der Lehre zu genügen.
• Bedürfnisorientierte Rechtschreib- und Lernstrategien
entwickeln.
• Textverständnis
• Schreiben
• Fördern der Ausdrucksweise
Methode
Individuelle Förderung und Begleitung durch die Kursleitung. Präsentationen / Feedback im Plenum
Termine:
Herbstsemester / wöchentlich (20 x 4 Lektionen)
Montag, 13.55 - 17.20 Uhr
Dienstag, 13.55 - 17.20 Uhr
Donnerstag, 08.15 - 11.55 Uhr
Kursleitung:
Silvia Ruckstuhl / Olesea Egli
Kosten für Unterlagen etc.:
Keine
Besonderes:
Für Lernende mit Schulort im Kanton Zürich wird kein Kursgeld erhoben. Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.50 pro Lektion erhoben.
Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, oder von Repetenten werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@bbzh.ch
MA 410 Förderkurs AVOR Versorgungsleitungen (z-Mass-Methode) für Sanitärinsallateure EFZ im 2. Lehrjahr (Herbstsemester 2022/23)
Inhalt:
• Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zum Thema Versorgungsleitungen lösen.
• Darstellen von Leitungsteilstücken ab Grundriss und Ansicht in isometrischer Darstellung.
• Berechnen der Hilfsmasse von Dreiecken und Rohrlängen tabellarisch auflisten.
Methode:
Aufgaben in Einzelarbeit lösen. Hinweise und Lösungsmöglichkeiten werden durch die Kursleitung individuell gegeben. Persönliches Besprechen bei auftretenden Schwierigkeiten und/oder bei fertigen Lösungen.
Termine:
Herbstsemester / Donnerstag / 15.45 - 19.05 Uhr / wöchentlich (3 x 4 Lektionen)
(Terminänderungen bleiben vorbehalten)
Kosten für Unterlagen etc.:
CHF 10 (am ersten Kurstag in bar zu begleichen)
Kursleitung:
Roman Coray
Besonderes:
Für Lernende mit Schulort im Kanton Zürich wird kein Kursgeld erhoben. Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.50 pro Lektion erhoben.
Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, oder von Repetenten werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@bbzh.ch
MA 412 AVOR Versorgungs- u. Entsorgungsleitungen (z- u. x-Mass-Methode) für Sanitärinstallateure EFZ im 3. Lehrjahr (Herbstsemester 2022/23)
Inhalt:
• Kombinierte Aufgaben Trinkwasser und Abwasser lösen.
• Fitting- und Formstück-Kombinationen, Gefälle, Kürzungen, stumpfwinklige Dreiecke.
• Darstellen von Leitungsteilstücken ab Grundriss und Ansicht in isometrischer Darstellung.
• Berechnen der Rohrlängen und erstellen der Stückliste.
Methode:
Aufgaben in Einzelarbeit lösen. Hinweise und Lösungsmöglichkeiten werden durch die Kursleitung individuell gegeben. Persönliches Besprechen bei auftretenden Schwierigkeiten und/oder bei fertigen Lösungen.
Termine:
Herbstsemester / Montag / 15.45 - 19.05 Uhr / wöchentlich (3 x 4 Lektionen)
(Terminanpassungen bleiben vorbehalten)
Kosten für Unterlagen etc.:
CHF 10 (am ersten Kurstag in bar zu begleichen)
Kursleitung:
Sven Häckel
Besonderes:
Für Lernende mit Schulort im Kanton Zürich wird kein Kursgeld erhoben. Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.50 pro Lektion erhoben.
Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, oder von Repetenten werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@bbzh.ch
PR DAZ 1 (A2/B1)
• Hörverständnis mit Notizen
• mündlicher Ausdruck (Hochdeutsch &
Schweizerdeutsch)
• Textverständnis und Wortschatzerweiterung
(Lesestrategien an konkreten Texten mit Bezug zum
Schulunterricht)
• Grammatik: Satzbau und Ausdruck, Orthografie
• Texte schreiben (z.B. Arbeitsrapport,
Zusammenfassung, Berichte, Vertiefungsarbeit)
• Lerntechniken
Methode
Lernen in der Gruppe und in Einzelarbeit, individuelle Förderung und Begleitung.
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
Achtung: Kursstart Kalenderwoche 37
PR DAZ 2 (A2/B1)
• Hörverständnis mit Notizen
• mündlicher Ausdruck (Hochdeutsch &
Schweizerdeutsch)
• Textverständnis und Wortschatzerweiterung
(Lesestrategien an konkreten Texten mit Bezug zum
Schulunterricht)
• Grammatik: Satzbau und Ausdruck, Orthografie
• Texte schreiben (z.B. Arbeitsrapport,
Zusammenfassung, Berichte, Vertiefungsarbeit)
• Lerntechniken
Methode
Lernen in der Gruppe und in Einzelarbeit, individuelle Förderung und Begleitung.
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
Achtung: Kursstart Kalenderwoche 37
PR DAZ 3 (B1/B2)
• Hörverständnis mit Notizen
• mündlicher Ausdruck (Hochdeutsch &
Schweizerdeutsch)
• Textverständnis und Wortschatzerweiterung
(Lesestrategien an konkreten Texten mit Bezug zum
Schulunterricht)
• Grammatik: Satzbau und Ausdruck, Orthografie
• Texte schreiben (z.B. Arbeitsrapport,
Zusammenfassung, Berichte, Vertiefungsarbeit)
• Lerntechniken
Methode
Lernen in der Gruppe und in Einzelarbeit, individuelle Förderung und Begleitung.
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
Achtung: Kursstart Kalenderwoche 37
PR LW1 Lernwerkstatt alle Berufe
Zu Beginn der Lernwerkstatt werden Sie in einem persönlichen Einstiegsgespräch Ihre Ziele definieren und schriftlich festhalten. Durch das individuelle Coaching und Begleiten der Lehrpersonen erarbeiten Sie die Inhalte, welche im Unterricht relevant oder für Sie gerade wichtig sind. Falls nötig, gehen Sie auf neue Lerntechniken und Lernstrategien ein und erarbeiten persönliche Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung. Dank der integrierten und individuellen Sprachförderung wird sich Ihr Sprachgebrauch verbessern.
Methode
Sie arbeiten selbständig oder in kleinen Gruppen und die anwesenden Lehrpersonen unterstützen Sie bei Bedarf.
Unterlagen/Hilfsmittel:
• Persönliche Lernunterlagen
Administrative Fragen an:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
Inhaltliche Fragen an:
Lukas Tobler
Fachgruppenleitung PFM
lukas.tobler@bbzh.ch
PR LW2 Lernwerkstatt alle Berufe
Zu Beginn der Lernwerkstatt werden Sie in einem persönlichen Einstiegsgespräch Ihre Ziele definieren und schriftlich festhalten. Durch das individuelle Coaching und Begleiten der Lehrpersonen erarbeiten Sie die Inhalte, welche im Unterricht relevant oder für Sie gerade wichtig sind. Falls nötig, gehen Sie auf neue Lerntechniken und Lernstrategien ein und erarbeiten persönliche Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung. Dank der integrierten und individuellen Sprachförderung wird sich Ihr Sprachgebrauch verbessern.
Methode
Sie arbeiten selbständig oder in kleinen Gruppen und die anwesenden Lehrpersonen unterstützen Sie bei Bedarf.
Unterlagen/Hilfsmittel:
• Persönliche Lernunterlagen
Administrative Fragen an:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
Inhaltliche Fragen an:
Lukas Tobler
Fachgruppenleitung PFM
lukas.tobler@bbzh.ch
PR LW3 Lernwerkstatt alle Berufe
Zu Beginn der Lernwerkstatt werden Sie in einem persönlichen Einstiegsgespräch Ihre Ziele definieren und schriftlich festhalten. Durch das individuelle Coaching und Begleiten der Lehrpersonen erarbeiten Sie die Inhalte, welche im Unterricht relevant oder für Sie gerade wichtig sind. Falls nötig, gehen Sie auf neue Lerntechniken und Lernstrategien ein und erarbeiten persönliche Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung. Dank der integrierten und individuellen Sprachförderung wird sich Ihr Sprachgebrauch verbessern.
Methode
Sie arbeiten selbständig oder in kleinen Gruppen und die anwesenden Lehrpersonen unterstützen Sie bei Bedarf.
Unterlagen/Hilfsmittel:
• Persönliche Lernunterlagen
Administrative Fragen an:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
Inhaltliche Fragen an:
Lukas Tobler
Fachgruppenleitung PFM
lukas.tobler@bbzh.ch
PR LW4 Lernwerkstatt alle Berufe
Zu Beginn der Lernwerkstatt werden Sie in einem persönlichen Einstiegsgespräch Ihre Ziele definieren und schriftlich festhalten. Durch das individuelle Coaching und Begleiten der Lehrpersonen erarbeiten Sie die Inhalte, welche im Unterricht relevant oder für Sie gerade wichtig sind. Falls nötig, gehen Sie auf neue Lerntechniken und Lernstrategien ein und erarbeiten persönliche Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung. Dank der integrierten und individuellen Sprachförderung wird sich Ihr Sprachgebrauch verbessern.
Methode
Sie arbeiten selbständig oder in kleinen Gruppen und die anwesenden Lehrpersonen unterstützen Sie bei Bedarf.
Unterlagen/Hilfsmittel:
• Persönliche Lernunterlagen
Administrative Fragen an:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
Inhaltliche Fragen an:
Lukas Tobler
Fachgruppenleitung PFM
lukas.tobler@bbzh.ch
PR LWGM1 Lernwerkstatt für Geomatiker*Innen
Mit einem persönlichen Einstiegsgespräch ermitteln Sie gemeinsam mit der Lehrperson Ihre Lernziele. Diese halten Sie schriftlich fest und kontrollieren diese Ziele, indem Sie während des Kurses ein Lernjournal führen. Bei Bedarf erhalten Sie wichtige Informationen zu den Themen Lerntechnik und Lernstrategie. Mit Hilfe der Lehrpersonen erarbeiten Sie sich so selbständig eine funktionierende Lernumgebung in der Sie Ihre fachlichen Ziele in Angriff nehmen.
Methode
Sie arbeiten selbsständig oder in kleinen Gruppen. Die anwesende Lehrperson unterstützt Sie bei Bedarf. Dieser Kurs wird auch als Distance-Learning-Kurs angeboten. Sie können also auch von zuhause oder von Ihrem Betrieb aus via Microsoft-Teams an der Lernwerkstatt teilnehmen. Diese Option können Sie nur in Anspruch nehmen, wenn Sie ausserhalb Ihres Blockkurses an der Lernwerkstatt teilnehmen möchten.
Unterlagen / Hilfsmittel
• Persönliche Lernunterlagen
• Persönliches Notebook (mit Microsoft-Teams)
• Vollständiges Etui mit Schreibmaterial, Leuchtstiften, Zirkel und Geodreieck
• Taschenrechner
• Bei Distance-Learing-Teilnahme persönliches Notebook mit Kamera
Auskünfte:
Sekretariat Abteilungen Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
PR LWGM3 Lernwerkstatt für Geomatiker*Innen
Mit einem persönlichen Einstiegsgespräch ermitteln Sie gemeinsam mit der Lehrperson Ihre Lernziele. Diese halten Sie schriftlich fest und kontrollieren diese Ziele, indem Sie während des Kurses ein Lernjournal führen. Bei Bedarf erhalten Sie wichtige Informationen zu den Themen Lerntechnik und Lernstrategie. Mit Hilfe der Lehrpersonen erarbeiten Sie sich so selbständig eine funktionierende Lernumgebung in der Sie Ihre fachlichen Ziele in Angriff nehmen.
Methode
Sie arbeiten selbsständig oder in kleinen Gruppen. Die anwesende Lehrperson unterstützt Sie bei Bedarf. Dieser Kurs wird auch als Distance-Learning-Kurs angeboten. Sie können also auch von zuhause oder von Ihrem Betrieb aus via Microsoft-Teams an der Lernwerkstatt teilnehmen. Diese Option können Sie nur in Anspruch nehmen, wenn Sie ausserhalb Ihres Blockkurses an der Lernwerkstatt teilnehmen möchten.
Unterlagen / Hilfsmittel
• Persönliche Lernunterlagen
• Persönliches Notebook (mit Microsoft-Teams)
• Vollständiges Etui mit Schreibmaterial, Leuchtstiften, Zirkel und Geodreieck
• Taschenrechner
• Bei Distance-Learing-Teilnahme persönliches Notebook mit Kamera
Auskünfte:
Sekretariat Abteilungen Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
PR LWGM4 Lernwerkstatt für Geomatiker*Innen
Mit einem persönlichen Einstiegsgespräch ermitteln Sie gemeinsam mit der Lehrperson Ihre Lernziele. Diese halten Sie schriftlich fest und kontrollieren diese Ziele, indem Sie während des Kurses ein Lernjournal führen. Bei Bedarf erhalten Sie wichtige Informationen zu den Themen Lerntechnik und Lernstrategie. Mit Hilfe der Lehrpersonen erarbeiten Sie sich so selbständig eine funktionierende Lernumgebung in der Sie Ihre fachlichen Ziele in Angriff nehmen.
Methode
Sie arbeiten selbsständig oder in kleinen Gruppen. Die anwesende Lehrperson unterstützt Sie bei Bedarf. Dieser Kurs wird auch als Distance-Learning-Kurs angeboten. Sie können also auch von zuhause oder von Ihrem Betrieb aus via Microsoft-Teams an der Lernwerkstatt teilnehmen. Diese Option können Sie nur in Anspruch nehmen, wenn Sie ausserhalb Ihres Blockkurses an der Lernwerkstatt teilnehmen möchten.
Unterlagen / Hilfsmittel
• Persönliche Lernunterlagen
• Persönliches Notebook (mit Microsoft-Teams)
• Vollständiges Etui mit Schreibmaterial, Leuchtstiften, Zirkel und Geodreieck
• Taschenrechner
• Bei Distance-Learing-Teilnahme persönliches Notebook mit Kamera
Auskünfte:
Sekretariat Abteilungen Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
PR SWD Sprachwerkstatt Deutsch
Anhand von Texten und Inhalten aus dem ABU und BKU lernen Sie Strategien, welche Ihnen helfen, sich beim Lesen und Schreiben zu verbessern. Im Herbstsemester fokussieren wir auf das Lesen und Verstehen, im Frühlingssemester nehmen wir uns den Schreibprozess vor.
Methode
Sie arbeiten selbständig oder in kleinen Gruppen mit Arbeitshilfen, welche Ihnen für ein erfolgreiches QV in ABU und BKU optimale Unterstützung bieten.
Unterlagen/Hilfsmittel:
• Persönliche Lernunterlagen
Inhaltliche Fragen an:
Lukas Tobler
Fachgruppenleitung PFM
lukas.tobler@bbzh.ch
Erika Langhans
Lehrperson ABU
erika.langhans@bbzh.ch
Administrative Fragen an:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch