HF Gebäudetechnik (Höhere Fachschule für Technik)
Vertiefungsrichtung Heizung
Die Höhere Fachschule für Technik ist eine berufsbegleitende Ausbildung. Studierende sind nach dem Abschluss in der Lage, anspruchsvolle, komplexe Anlagen und Systeme zu planen und deren Ausführung zu leiten. Dipl. Techniker/innen HF verfügen über die nötigen kaufmännischen Grundkenntnisse, um ein kleineres oder mittleres Unternehmen zu leiten.
Aufnahmebedingungen HF Gebäudetechnik
Für die Aufnahme in die Lehrgänge HF Gebäudetechnik wird eine einschlägige Planerausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis vorausgesetzt. Als einschlägige Ausbildungen für die HF Gebäudetechnik gelten die eidgenössischen Fähigkeitsausweise als Gebäudetechnikplaner Heizung, Lüftung und Sanitär. Da die Ausbildung berufsbegleitend ist, müssen die Studierenden spätestens ab dem Hautstudium mindestens zu 50% in der Projektplanung beschäftigt sein.
Die Ausbildung setzt ein solides Grundwissen in der Mathematik und in der Algebra voraus. Hier können Sie selbst beurteilen, ob bei Ihnen diese Kenntnisse schon vorhanden sind oder ob Sie allenfalls vor Studienbeginn noch „aufgefrischt“ werden müssen.
Anleitung / Testaufgaben / Lösungen
Abschluss
Dipl. Techniker/in HF Gebäudetechnik (eidgenössisch anerkannt)
Studienbeginn
Jährlich im Februar, Woche 8
Ausbildungsdauer
Vorstudium: 2 Semester
Hauptstudium: 5 Semester
Diplomarbeit: 10 Wochen
Übersicht der Unterrichtszeiten.
Kosten
ca. CHF 16’000.-, zuzüglich Prüfungsgebühren
Studienort
Reishauerstrasse 2, 8005 Zürich
Vertiefungsrichtung Klima
Die Höhere Fachschule für Technik ist eine berufsbegleitende Ausbildung. Studierende sind nach dem Abschluss in der Lage, anspruchsvolle, komplexe Anlagen und Systeme zu planen und deren Ausführung zu leiten. Dipl. Techniker/innen HF verfügen über die nötigen unternehmerische Grundkenntnisse, um ein kleineres oder mittleres Unternehmen zu leiten.
Aufnahmebedingungen HF Gebäudetechnik
Für die Aufnahme in die Lehrgänge HF Gebäudetechnik wird eine einschlägige Planerausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis vorausgesetzt. Als einschlägige Ausbildungen für die HF Gebäudetechnik gelten die eidgenössischen Fähigkeitsausweise als Gebäudetechnikplaner Heizung, Lüftung und Sanitär. Da die Ausbildung berufsbegleitend ist, müssen die Studierenden spätestens ab dem Hautstudium mindestens zu 50% in der Projektplanung beschäftigt sein.
Die Ausbildung setzt ein solides Grundwissen in der Mathematik und in der Algebra voraus. Hier können Sie selbst beurteilen, ob bei Ihnen diese Kenntnisse schon vorhanden sind oder ob Sie allenfalls vor Studienbeginn noch „aufgefrischt“ werden müssen.
Anleitung / Testaufgaben / Lösungen
Abschluss
Dipl. Techniker/in HF Gebäudetechnik (eidgenössisch anerkannt)
Studienbeginn
Jährlich im Februar, Woche 8
Ausbildungsdauer
Vorstudium: 2 Semester
Hauptstudium: 5 Semester
Diplomarbeit: 10 Wochen
Übersicht der Unterrichtszeiten.
Kosten
ca. CHF 16’000.-, zuzüglich Prüfungsgebühren
Studienort
Reishauerstrasse 2, 8005 Zürich
Vertiefungsrichtung Sanitär
Die Höhere Fachschule für Technik ist eine berufsbegleitende Ausbildung. Studierende sind nach dem Abschluss in der Lage, anspruchsvolle, komplexe Anlagen und Systeme zu planen und deren Ausführung zu leiten. Dipl. Techniker/innen HF verfügen über die nötigen kaufmännischen Grundkenntnisse, um ein kleineres oder mittleres Unternehmen zu leiten.
Aufnahmebedingungen HF Gebäudetechnik
Für die Aufnahme in die Lehrgänge HF Gebäudetechnik wird eine einschlägige Planerausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis vorausgesetzt. Als einschlägige Ausbildungen für die HF Gebäudetechnik gelten die eidgenössischen Fähigkeitsausweise als Gebäudetechnikplaner Heizung, Lüftung und Sanitär. Da die Ausbildung berufsbegleitend ist, müssen die Studierenden spätestens ab dem Hautstudium mindestens zu 50% in der Projektplanung beschäftigt sein.
Die Ausbildung setzt ein solides Grundwissen in der Mathematik und in der Algebra voraus. Hier können Sie selbst beurteilen, ob bei Ihnen diese Kenntnisse schon vorhanden sind oder ob Sie allenfalls vor Studienbeginn noch „aufgefrischt“ werden müssen.
Anleitung / Testaufgaben / Lösungen
Abschluss
Dipl. Techniker/in HF Gebäudetechnik (eidgenössisch anerkannt)
Studienbeginn
Jährlich im Februar, Woche 8
Ausbildungsdauer
Vorstudium: 2 Semester
Hautstudium: 5 Semester
Diplomarbeit: 10 Wochen
Übersicht der Unterrichtszeiten.
Kosten
ca. CHF 16’000.-, zuzüglich Prüfungsgebühren
Studienort
Reishauerstrasse 2, 8005 Zürich
HF Bauplanung (Höhere Fachschule für Technik)
Vertiefungsrichtung Innenarchitektur
Die Höhere Fachschule für Technik ist eine berufsbegleitende Ausbildung. Studierende sind nach dem Abschluss in der Lage, anspruchsvolle, komplexe Objekte zu planen und deren Ausführung zu leiten. Dipl. Techniker/innen HF verfügen über die nötigen unternehmerischen Grundkenntnisse, um ein kleineres oder mittleres Unternehmen zu leiten.
Aufnahmebedingungen HF Bauplanung Innenarchitektur
Für die Aufnahme in den Lehrgang HF Bauplanung wird eine einschlägige Planerausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis vorausgesetzt. Als einschlägige Ausbildung für die HF Bauplanung gelten die eidgenössischen Fähigkeitsausweise Zeichner*in EFZ der Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur. Da die Ausbildung berufsbegleitend ist, müssen die Studierenden spätestens ab dem Hauptstudium mindestens zu 50% in der Projektplanung beschäftigt sein.
Wer nicht über einen eidgenössischen Fähigkeitsausweis als Zeichner/in EFZ der Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur verfügt, muss in einem baunahen Beruf über eine vierjährige Ausbildung (EFZ) verfügen und den Bauvorkurs erfolgreich abschliessen.
Die Aufnahmebedingungen für die Höhere Fachschule für Technik, Vertiefungsrichtung Innenarchitektur sind im HF Studienreglement (Artikel 2) zu finden.
Abschluss
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung (eidgenössisch anerkannt)
Studienbeginn
Jährlich im Februar, Woche 8
Ausbildungsdauer
Vorstudium: 2 Semester
Hautstudium: 6 Semester
Diplomarbeit: 10 Wochen
Übersicht der Unterrichtszeiten
Kosten
ca. CHF 17’000.-, zuzüglich Prüfungsgebühren
Studienort
Reishauerstrasse 2, 8005 Zürich
Bauvorkurs
Die Kursbesucher/innen werden auf den Studiengang der Höhere Fachschule für Technik, Bauplanung Innenarchitektur vorbereitet.
Kursinhalt Bauvorkurs
Der Kurs bietet eine Grundausbildung im Bauplanungswesen und soll ein allgemeines Grundverständnis für die planerischen und technischen Zusammenhänge des Bauens vermitteln, aber auch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von traditionellen und modernen Baustoffen sowie Hilfsmitteln aufzeigen. Die Lernziele orientieren sich an den Anforderungen zum eidg. Fähigkeitszeugnis für Hochbauzeichner.
Ziele/Kompetenzen
Die Grundlagen der Bauplanung kennen lernen
Planerische und technische Zusammenhänge im Bauwesen erkennen
Technische Hilfsmittel selbständig und fachgerecht einsetzen, insbesondere CAD
Den gesamten Bau als Ganzes, sowie seine technischen und materiellen Bestandteile erkennen und benennen
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich hauptsächlich an Studierende, welche die Höhere Fachschule für Technik, HF Bauplanung Innenarchitektur absolvieren möchten, jedoch nicht über einen eidgenössischen Fähigkeitsausweis als Zeichner/in EFZ der Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur verfügen.
Der erfolgreiche Abschluss des Bauvorkurses berechtigt noch nicht zur Aufnahme in die Höhere Fachschule für Technik, HF Bauplanung Innenarchitektur.
Die Aufnahmebedingungen für die Höhere Fachschule für Technik, Vertiefungsrichtung Innenarchitektur sind im HF Studienreglement (Artikel 2) zu finden.
Ausbildungszeit
Kurstage: Montag/Mittwoch/Donnerstag am Abend. Die detaillierten Kurzeiten finden Sie im Downloadbereich (rechts).
Abschluss
Kursbestätigung
Kursstart
Jährlich im Februar, Woche 8
Ausbildungsdauer
2 Semester
Kosten
ca. CHF 5’400.-
Studienort
Reishauerstrasse 2, 8005 Zürich
Gebäudetechnik (Höhere Fachprüfung, Berufsprüfung)
Sanitärmeister/in HFP
Sanitärmeister/in HFP
Kurs zur Vorbereitung auf die Höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom
Aufnahmebedingungen:
In den Kurs kann aufgenommen werden, wer die Berufsprüfung Chefmonteur/in Sanitär erfolgreich abgeschlossen hat und über den entsprechenden eidg. Fachausweis verfügt.
Kursstart:
Jeweils im Februar ungerader Jahre (Woche 5) startet die Baugewerbliche Berufsschule Zürich den Kurs zur Vorbereitung auf die Höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom Sanitärmeister/in HFP.
Abmeldung
Bei Abmeldung vor Kursbeginn wird Ihnen ein Betrag von CHF 200.- (Bearbeitungsgebühren) in Rechnung gestellt. Nach Kursbeginn wird grundsätzlich kein Kursgeld zurückerstattet. Über Ausnahmen entscheidet die Schulleitung.
Kursdauer:
Der Vorbereitungskurs dauert 3½ Semester.
Unterrichtstage:
Der Kurs ist berufsbegleitend und wird an folgenden Wochentagen unterrichtet:
Dienstag von 17.30 bis 20.45 Uhr
Donnerstag von 17.30 bis 20.45 Uhr
Samstag von 08.15 bis 11.45 Uhr und von 13.00 bis 16.30 Uhr
Kursinhalte:
Gemäss Modulidentifikation von Suissetec.
https://suissetec.ch/de/sanitaermeister-in.html
Kurskosten:
Siehe Kurskosten
Bundessubventionen / weitere Beiträge:
Die Kursteilnehmer können nach abgelegter höherer Fachprüfung (unabhängig vom Prüfungserfolg) den Bundesbeitrag beim Bund beantragen. Dieser Bundesbeitrag beträgt 50% der anrechenbaren Kurskosten, max. CHF 9’500.- und wird den Kursteilnehmern direkt vom Bund zurückerstattet.
Weitere Info unter: https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/hbb/finanzierung.html
Studienort:
Reishauerstrasse 2, 8005 Zürich
Chefmonteur/in Sanitär FA
Chefmonteur/in Sanitär
Chefmonteur/innen Sanitär führen dank ihrer Fach- und Sozialkompetenz, Teams und Arbeitsgruppen erfolgs- und zielorientiert. Sie sind fähig, verschiedene Kompetenzbereiche zu vernetzen und situationsgerecht einzusetzen. Dadurch sind sie der ideale Ansprechpartner für Kunden, Interessenten und Mitarbeitende.
Voraussetzung:
Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Sanitärinstallateur/in
oder EFZ in verwandtem Beruf und mind. 4 Jahre Berufspraxis
Ausbildungsziel:
Vertretung des Unternehmers auf der Baustelle
Technische und administrative Leitung des Sanitärarbeiten von der Materialbestellung bis zur Abnahme des Werkes
Führung und fachliche Betreuung einer Montagegruppe
Abschluss:
Chefmonteur/in Sanitär FA
Start:
Jährlich im Herbstsemester, August
Dauer:
3 1/2 Semester
Abmeldung:
Bei Abmeldung vor Kursbeginn wird Ihnen ein Betrag von CHF 200.- (Bearbeitungsgebühren) in Rechnung gestellt. Nach Kursbeginn wird grundsätzlich kein Kursgeld zurückerstattet. Über Ausnahmen entscheidet die Schulleitung.
Kosten:
Ca. CHF 18’460.-, siehe unsere Preisliste bei den Downloads
Die Kursteilnehmer/innen können nach abgelegter eidg. Berufsprüfung (unabhängig vom Prüfungserfolg) den Bundesbeitrag beim Bund beantragen. Dieser Bundesbeitrag beträgt 50% der anrechenbaren Kurskosten, max. CHF 9’500.- und wird den Kursteilnehmer/innen direkt vom Bund zurückerstattet.
Weitere Info unter: https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/hbb/finanzierung.html
Studienort:
Reishauerstrasse 2, 8005 Zürich
Hochbau (Höhere Fachprüfung, Berufsprüfung)
Bauleiter/in Hochbau HFP
Lehrgang Bauleiterkurs Hochbau
Der Bauleiterkurs Hochbau ist eine berufsbegleitende Ausbildung. Die Teilnehmenden sollen Bauleitungsarbeiten auf der Baustelle in fachlicher, terminlicher und wirtschaftlicher Hinsicht planen, organisieren und überwachen können. Ziel ist die Teilnahme und das Bestehen der Höheren Fachprüfung für Bauleiter/innen Fachrichtung Hochbau. Aufgrund der aktuell laufenden HFP-Reform kann der nachfolgend beschriebene Kurs (inkl. Angaben im Kursbeschrieb) in abgeänderter Form durchgeführt werden. Zudem sind Änderungen betreffend Kosten vorbehalten. Ab 2021 findet die HFP in revidierter Form statt (Lehrgangbeginn BBZ ab 2019).
Aufnahmebedingungen:
Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
Baufachleute mit Fähigkeitsausweis als Hochbauzeichner/innen oder gleichwertigem Ausweis mit mind. 3 Jahren Berufspraxis
Das aktuelle Wissen im bautechnischen und naturwissenschaftlichen Bereich sollte dem Niveau der Lehrabschlussprüfung für Hochbauzeichner/innen entsprechen.
Nachweis beruflicher Tätigkeit im Bereich der Bauleitung
Abmeldung:
Bei Abmeldung vor Kursbeginn wird Ihnen ein Betrag von CHF 200.- (Bearbeitungsgebühren) in Rechnung gestellt. Nach Kursbeginn wird grundsätzlich kein Kursgeld zurückerstattet. Über Ausnahmen entscheidet die Schulleitung.
Abschluss:
Bauleiter/in Hochbau (Anerkennung BBZ)
Start:
Nächster Start: 20. August 2024
Dauer:
4 Semester, berufsbegleitend
Anmeldeschluss:
21. Juni 2024
Unterrichtszeit:
Dienstag, 17.35 – 20.45 Uhr
Mittwoch, 17.35 – 20.45 Uhr
Donnerstag, 17.35 – 20.45 Uhr
Bei Bedarf kann semesterweise auch der Montag eingeplant werden (Disposition Dozenten-Einsätze).
Kosten: (Änderungen vorbehalten)
1.Semester Fr. 4’430.–
2.Semester Fr. 3’320.–
3.Semester Fr. 3’220.–
4.Semester Fr. 3’115.–
Der Bauleiterkurs gilt als vorbereitender Kurs auf eine eidgenössische Prüfung. Nach Absolvierung der HFP können deshalb Absolvierende – unabhängig vom Prüfungserfolg – beim Bund eine schweizweit einheitliche Unterstützung (subjektorientierte Subventionierung) beantragen für eine teilweise Rückerstattung der Kursgebühren, die nicht von Dritten (z.B. Berufsbildungsfonds) subventioniert wurden. Informationen finden Sie unter www.sbfi.admin.ch/bundesbeitraege.
Unterrichtsort:
Reishauerstrasse 2, 8005 Zürich
Kursleiter:
Joos Mutzner
Bau-Polier/in FA
Lehrgang Baupolierkurs
Der Baupolierkurs ist eine berufsbegleitende Ausbildung und bietet Gelegenheit, sich ohne grosse finanzielle Belastung und ohne Arbeitsunterbruch auf die eidgenössische Baupolierprüfung vorzubereiten. Aufgrund der Überarbeitung der höheren Berufsbildung durch den Schweizerischen Baumeisterverband kann der nachfolgend beschriebene Kurs in abgeänderter Form durchgeführt werden.
Aufnahmebedingungen:
Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
Für die prüfungsfreie Aufnahme wird ein erfolgreicher Abschluss des Bauvorarbeiterkurses mit einem Notendurchschnitt von mindestens 4.5 verlangt
Kandidaten/innen ohne diesen Abschluss absolvieren eine Aufnahmeprüfung. Details hierzu finden Sie im Kursbeschrieb Bau-Polier/in FA.
Abschluss:
Bau-Polier/in (Anerkennung BBZ)
Start:
Jeweils im Februar ungerader Jahre, Woche 8
Dauer:
4 Semester, berufsbegleitend
Unterrichtszeit:
Dienstag, 18.15 – 20.45 Uhr
Samstag, 07.00 – 12.00 Uhr
Kosten:
Pro Semester Fr. 3’100.–
Interne Schlussprüfung Fr. 1’870.–
Der Baupolierkurs gilt als vorbereitender Kurs auf eine eidgenössische Prüfung. Nach Absolvierung der eidgenössischen Baupolierprüfung können deshalb Absolvierende – unabhängig vom Prüfungserfolg – beim Bund eine schweizweit einheitliche Unterstützung (subjektorientierte Subventionierung) beantragen für eine teilweise Rückerstattung der Kursgebühren, die nicht von Dritten (z. B. Berufsbildungsfonds) subventioniert wurden. Informationen finden Sie unter www.sbfi.admin.ch/bundesbeitraege.
Anmeldeschluss:
jeweils der 15. Januar ungerader Jahre
Abmeldung:
Bei Abmeldung vor Kursbeginn wird Ihnen ein Betrag von CHF 200.- (Bearbeitungsgebühren) in Rechnung gestellt. Nach Kursbeginn wird grundsätzlich kein Kursgeld zurückerstattet. Über Ausnahmen entscheidet die Schulleitung.
Unterrichtsort:
Reishauerstrasse 2, 8005 Zürich
Kursleiter:
René Müller
Bauvorarbeiter/in
Lehrgang Bauvorarbeiterkurs
Der Bauvorarbeiterkurs ist eine berufsbegleitende Ausbildung, die das bereits vorhandene baupraktische Wissen festigt und weiterentwickelt. Das neu erworbene Wissen kann dabei in der Baupraxis direkt angewendet werden.
Aufnahmebedingungen:
Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
Lehrabschluss als Maurer/in mit einer Mindestnote von 4.5 (Notenblatt beilegen)
Kandidaten ohne diesen Abschluss absolvieren eine Aufnahmeprüfung. Details hierzu finden Sie im Kursbeschrieb Bauvorarbeiter/in.
Abschluss:
Bauvorarbeiter/in (Anerkennung BBZ)
Start:
Jährlich im Februar, Woche 8
Dauer:
2 Semester, berufsbegleitend
Unterrichtszeit:
Dienstag, 18.15 – 20.45 Uhr
Samstag, 07.00 – 12.00 Uhr
Kosten:
Modul 1 (Frühjahrssemester) Fr. 3’010.–
Modul 2 (Herbstsemester) Fr. 3’120.–
Anmeldeschluss:
Jährlich Ende Dezember
Abmeldung:
Bei Abmeldung vor Kursbeginn wird Ihnen ein Betrag von CHF 200.- (Bearbeitungsgebühren) in Rechnung gestellt. Nach Kursbeginn wird grundsätzlich kein Kursgeld zurückerstattet. Über Ausnahmen entscheidet die Schulleitung.
Unterrichtsort:
Reishauerstrasse 2, 8005 Zürich
Kursleiter:
René Müller
Metallbau (Berufsprüfung)
Metallbau Produktions- und Montageleiter/in BP
Metallbau Produktions- und Montageleiter/in BP mit eidg. Fachausweis
Der Metallbau Produktions- und Montageleiter/in BP im Metallbau nimmt technische Unterlagen von Planungsbüros entgegen, bespricht diese mit den Metallbaukonstrukteur/innen und gibt sie an Fachleute zur Ausführung weiter. Er/Sie trifft die notwendigen Vorbereitungen, um den Auftrag rationell abzuwickeln, betreut das Werkstattpersonal und pflegt den Kundenkontakt.
Voraussetzung für den Lehrgang:
Eine abgeschlossene Lehre mit Fähigkeitszeugnis als:
Metallbauer/in EFZ
Metallbauschlosser/in
Ausbildungsziel:
Führung und fachkundliche Betreuung des Werkstattpersonals
Technische und administrative Leitung der Metallbauarbeiten von der Materialbestellung bis zur Abnahme des Werkes
Führung und fachliche Betreuung einer Montagegruppe
Vertretung des Unternehmers gegenüber Lieferanten und Kunden
Abschluss:
Ab 2024:
Metallbau Produktions- und Montageleiter/in mit eidgenössischem Fachausweis
Start:
Jährlich Ende August
Dauer:
4 Semester
Abmeldung:
Bei Abmeldung vor Kursbeginn wird Ihnen ein Betrag von CHF 200.- (Bearbeitungsgebühren) in Rechnung gestellt. Nach Kursbeginn wird grundsätzlich kein Kursgeld zurückerstattet. Über Ausnahmen entscheidet die Schulleitung.
Kosten:
Ist in Bearbeitung
Die Kursteilnehmer können nach abgelegter eidg. Berufsprüfung (unabhängig vom Prüfungserfolg) den Bundesbeitrag beim Bund beantragen. Dieser Bundesbeitrag beträgt 50% der anrechenbaren Kurskosten, max. CHF 9’500.- und wird den Kursteilnehmern direkt vom Bund zurückerstattet.
Weitere Info unter: https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/hbb/finanzierung.html
Studienort:
Reishauerstrasse 2, 8005 Zürich
Metallbau Projektleiter/in BP
Metallbau Projektleiter/in BP
Voraussetzung für den Lehrgang:
Eine abgeschlossene Lehre mit Fähigkeitszeugnis als:
Metallbaukonstrukteur/in EFZ
Metallbauzeichner/in
Stahlbauzeichner/in
Ausbildungsziel:
Planung von Metall- und Fassadenbauteilen sowie kleineren Industriebauten
Erstellen von Bauabrechnungen
Erstellung von Leistungsverzeichnissen
Führung eines kleinen Planungsteam
Vertretung des Unternehmers gegenüber Lieferanten und Kunden
Abschluss:
Ab 2024:
Metallbau Projektleiter/in mit eidgenössischem Fachausweis
Start:
Jährlich Ende August
Dauer:
4 Semester
Abmeldung:
Bei Abmeldung vor Kursbeginn wird Ihnen ein Betrag von CHF 200.- (Bearbeitungsgebühren) in Rechnung gestellt. Nach Kursbeginn wird grundsätzlich kein Kursgeld zurückerstattet. Über Ausnahmen entscheidet die Schulleitung.
Kosten:
Ist in Bearbeitung
Die Kursteilnehmer können nach abgelegter eidg. Berufsprüfung (unabhängig vom Prüfungserfolg) den Bundesbeitrag beim Bund beantragen. Dieser Bundesbeitrag beträgt 50% der anrechenbaren Kurskosten, max. CHF 9’500.- und wird den Kursteilnehmern direkt vom Bund zurückerstattet.
Weitere Info unter: https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/hbb/finanzierung.html
Studienort:
Reishauerstrasse 2, 8005 Zürich
Geomatik (Berufsprüfung)
Geomatiker/in FA (Modulare Weiterbildung)
Lehrgang Modulare Weiterbildung in Geomatiktechnik
Umfassende modulare Weiterbildung in der Geomatik, die neben individueller Weiterbildung auch die Diplomierung zum Geomatiktechniker/in mit eidg. Fachausweis beinhaltet.
Aufnahmebedingungen:
Das modulare Weiterbildungsangebot steht allen interessierten Kreisen offen. Für die höhere Berufsprüfung zum Geomatiktechniker/in mit eidg. Fachausweis gelten die Bestimmungen der eidg. Prüfungsordnung.
Konzept:
Das Weiterbildungsangebot ist modular aufgebaut. Das modulare Konzept ermöglicht eine zielgerichtete Weiterbildung. Jedes der 15 Module ist in zwei bis vier Einzelkurse, die als Seminarien angeboten werden, aufgeteilt. Die Teilnehmenden können eine Auswahl aus 15 Modulen oder aus 50 Kursen besuchen.
Modulinhalte:
5 Basismodule: Persönliche Kompetenzen, Kommunikation, Geschäftsprozesse, Geomatik + IT, IT Administration (für die Anmeldung zum eidg. Abschluss als Geomatiktechniker/in FA wird die Absolvierung aller 5 Basismodule gefordert).
10 Wahlmodule: GIS-Systeme, 3D-Geodaten, Datenbank, Erfassungstechniken, Fixpunkte, Amtliche Vermessung, Geomatik im Bauwesen, GIS, Landmanagement, Bautechnik (für die Anmeldung zum eidg. Abschluss als Geomatiktechniker/in FA werden 5 Modulabschlüsse gefordert).
Die Module werden anhand eines Modulabschlusses geprüft und abgeschlossen. Weitere Informationen zur neuen Berufsprüfung und zu den Lerninhalten des Modulangebotes erhalten Sie unter www.biz-geo.ch
Unterrichtszeit:
Seminartage jeweils Donnerstag, Freitag oder Samstag
Kosten:
CHF 300.- bis 1800.- pro Einzelkurs
CHF 900.- bis 2050.- pro Modul (2 bis 5 Einzelkurse)
Unterrichtsort:
Baugewerbliche Berufsschule
Planung und Rohbau
Lagerstrasse 55
8004 Zürich
Kursleitung:
Andreas Reimers, Roland Theiler
Berufsorientierte Weiterbildung
Aktuelle Architektur mit Exkursionen
Aktuelle Architektur mit Exkursionen – Kursnummer 931
Die Teilnehmenden lernen die aktuelle Architektur als Spiegel unserer Zeit kennen und setzten sich gemeinsam mit Fragen zu unserer gebauten Umwelt auseinander.
Kursinhalte
Wir besichtigen aktuelle Bauten und gehen folgenden Fragen in der Architektur des 21. Jahrhundert nach:
Architektur im 21. Jahrhundert:
- Was folgt auf die vorhergehenden Architekturstile?
- Wie verändern neue Bautechniken das Bauen?
- Wohnen & Arbeiten sind einem Wandel unterworfen und verändern das Bauen ebenfalls.
- Welche Leitideen bestimmen das Bauen in Zukunft?
- Wie gehen wir mit dem historischen Erbe um?
Teilnehmende
Personen, welche sich für die aktuelle Architektur interessieren, Baufachleute, Lernende an der BBZ.
Hinweis
Lernende der Baugewerblichen Berufsschule Zürich können sich unter dem Abschnitt „Beratung & Kurse“ für den Kurs „PR EXK Aktuelle Architektur mit Exkursionen“ anmelden: https://www.bbzh.ch/unterrichtberatung/
Dauer
5 x 3 Lektionen, Beginn 02. September 2023, Ende 20. Januar 2024
Die Halbtagsexkursionen finden an folgenden Samstagen statt:
02.09.2023 / 30.09.2023 / 28.10.2023 / 25.11.2023 / 20.01.2024
Unterrichtszeit
Samstag, 09.00 – ca. 12.00 Uhr
Ort
Lagerstrasse 55, 8090 Zürich, sowie Stadt und Kanton Zürich
Kosten
CHF 240.-
Kursleitung
Thomas Erhardt & Oliver Taferner
Anmeldeschluss
Freitag, 07. Juli 2023
Bauleitung Hochbau A
Bauleitung Hochbau A – Kursnummer 933
Die Teilnehmenden sollen Aufgaben und Verantwortung der Bauleitung im gesamten Projektablauf kennen (K2).
Kursinhalte
- Einleitung: BKP, EKG, eBKP-H, NPK, Zürcher Index der Wohnbaupreise, Baupreisstatistik, SIA 416
- Umfang und Bedeutung der Bauleitung, Stellung der Bauleitung, Anforderungen an die Bauleitung
- SIA-Norm 102 + 118
- Bauablauf, Terminplanung
- Örtliche Bauleitung, Organisation des Baubetriebs
- Bauabnahme, Rügefrist und Sicherheitsleistung des Unternehmers
- Versicherungen im Bauwesen
- SUVA-Vorschriften
Teilnehmende
Ausgebildete Hochbau-, Bau- und Planungszeichner, alle interessierten Baufachleute, Mitarbeitende in Planungs- und Projektierungsbüros.
Dauer
14 x 3 Lektionen, Beginn 22. August 2023, Ende 05. Dezember 2023
22.08. / 29.08. / 05.09. / 12.09. / 19.09. / 26.09. / 03.10. / 24.10. / 31.10. / 07.11. / 14.11. / 21.11. / 28.11. / 05.12.2023
Unterrichtszeit
Dienstag, 18.20 – 20.40 Uhr
Ort
Lagerstrasse 55, 8090 Zürich / Zimmer: PR 135
Kosten
CHF 610.-
Kursleitung
Andres Waibel
Hinweis
Die Kurse 933, 934 und 960 bilden zusammen eine Einführung in die Belange der Bauleitung. Sie sind thematisch in sich abgeschlossen, so dass die Kurse einzeln oder zusammen besucht werden können.
Anmeldeschluss
Freitag, 07. Juli 2023
Bauleitung Hochbau B
Bauleitung Hochbau B – Kursnummer 934
Die Teilnehmenden sollen die Grundlagen der Bauleitung im Bereich der Baukostenplanung (Baukostenermittlung) und der Baukostenüberwachung kennen lernen und anhand von Übungsbeispielen praktisch anwenden können (K2).
Kursinhalte
Baukostenplanung: Baukostenermittlung
- Honorarabrechnungsarten SIA 102
- BKP und eBKP-H
- Baukostenermittlungsmethoden auf der Stufe Kostengrobschätzung, Kostenschätzung und Kostenvoranschlag
Baukostenüberwachung: Devisierung, Ausschreibung und Rechnungswesen
- Leistungsverzeichnisse nach Normpositionenkatalog NPK 2000
- Submission
- Offertkontrolle
- Vergabeantrag
- Werkvertrag
- Baukostenteuerung
- Baukostenüberwachung
- Baubuchhaltung / Rechnungswesen
- Schlussabrechnung
Teilnehmende
Ausgebildete Hochbau-, Bau- und Planungszeichner, alle interessierten Baufachleute, Mitarbeitende in Planungs- und Projektierungsbüros.
Dauer
12 x 3 Lektionen, Beginn 04. September 2023, Ende 18. Dezember 2023
04.09. / 18.09. / 25.09. / 02.10. / 23.10. / 30.10. / 06.11. / 13.11. / 20.11. / 27.11. / 11.12. / 18.12.2023
Unterrichtszeit
Montag, 18.20 – 20.40 Uhr
Ort
Lagerstrasse 55, 8004 Zürich / Zimmer: PR 135
Kosten
CHF 520.-
Kursleitung
Marina Keller Brändlin
Hinweis
Die Kurse 933, 934 und 960 bilden zusammen eine Einführung in die Belange der Bauleitung. Sie sind thematisch in sich abgeschlossen, so dass die Kurse einzeln oder zusammen besucht werden können.
Anmeldeschluss
Freitag, 07. Juli 2023
Bauadminstration (MesserliBAUAD)
Bauadminstration (MesserliBAUAD) – Kursnummer 960
Die Teilnehmenden werden in die Anwendung der Bauadministration einfgeführt (K2).
Kursinhalte
- Adressverwaltung/Projekteröffnung/Projektverwaltung
- Kostenvoranschlag nach BKP, KV Mutationen, KV revidiert
- Leistungsverzeichnis nach NPK und Eigentext, MLV, Eco-Devis, PRD
- SIA451-Datenaustausch
- Angebotsvergleich/Vergebungsantrag/Abgebotsrunde
- Werkvertrag, Auftragsbestätigung, Absageschreiben
- Zahlungswesen, Zahlungsanweisungen, Vergütungsaufträge
- Baubuchhaltung, Kostenkontrolle
- Unternehmerabrechnung, Garantiekontrolle
je nach Interesse und Zeit:
- Kurze Einführung neuer eBKP-H + eBKP-Gate
- BAUP (Bauplattform)
- Kurzer Einblick in Baukostenermittlung
- Baujournal, Pendenzen-, Mängelmanagement, Protokolle
- Terminplanung
Voraussetzungen
Kenntnisse über die „NPK/BKP“ -Struktur sowie PC-Anwendung werden vorausgesetzt. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, während der Kursdauer die Software (Demo-Version) zu beziehen und auf dem privaten Computer (Windows) zu benutzen.
Teilnehmende
Berufsleute im Bereich der Baurealisation (Bauleitung). Ideal als Ergänzung zu den Kursen „Bauleitung A und B“ sowie HFP „Bauleitung Hochbau“.
Dauer
4 x 4 Lektionen, Beginn Frühling 2024
Unterrichtszeit
Donnerstag, 17.15 – 20.45 Uhr
Ort
Reishauerstrasse 2, 8005 Zürich
Kosten
CHF 300.-
Kursleitung
Markus Maag
Hinweis
Die Kurse 933, 934 und 960 bilden zusammen eine Einführung in die Belange der Bauleitung. Sie sind thematisch in sich abgeschlossen, so dass die Kurse einzeln oder zusammen besucht werden können.
Datenformate, Schnittstellen, XML (BIZ Geo)
Datenformate, Schnittstellen, XML (BIZ Geo) – Kursnummer O4C
Für die Verwendung, Austausch und Einsatz von Geodaten sind Kenntnisse der verschiedenen Datenformate und Schnittstellen relevant
Ziel
Datenformate in der Geomatik anwenden und optimale Formate für bestimmte Anwendungen unterscheiden. XML für plattform- und implementationsunabhängigen Austausch von Daten anwenden.
Kursinhalte
- Rasterformate (Arten, Komprimierungen, Georeferenzierungen)
- Vektorformate (Arten, Elementbeschreibungen)
- Austauschformate (zB. DXF)
- Austauschformate mit Erfassungsgeräten (GSI, …)
- Einführung in Extensible Markup Language (XML)
Voraussetzungen
Keine
Dauer
4 x 8 Lektionen
Unterrichtszeit
Mittwoch, 08.11.2023 / Montag, 13.11.2023 / Dienstag, 14.11.2023 jeweils 08.30 – 16.30 Uhr
Samstag, 11.11.2023 von 08.30 – 15.45 Uhr
Ort
Lagerstrasse 55, 8090 Zürich
Kosten
CHF 800.-
Kursleitung
Frank Fischer
Anmeldung/Anmeldeschluss
siehe Homepage https://geo-education.ch
Wasserbau / Hydrologie (BIZ Geo)
Wasserbau / Hydrologie (BIZ Geo) – Kursnummer F10B
Bei baulichen Eingriffen ist meist das Fachwissen der Hydrologie ein elementarer Bestandteil. Zusatzwissen in Hydrologie und Wasserbau ist für Personen, die im Baunebengewerbe tätig sind, von Vorteil, da Sie ihre eigenen Fachkenntnisse mit Zusatzwissen verknüpfen können.
Ziel
Die wichtigsten Grundlagen der Hydrologie und Zusammenhänge mit dem Wasserbau verstehen, Themen des Wasserbaus und wichtigste wasserbauliche Systeme kennen.
Kursinhalte
Hydrologie
- Niederschlag (Messen und Darstellen, Niederschlagsmessnetz, Starkniederschläge)
- Abfluss (Messen und Darstellen, Abflussmessnetz, Hochwasser, N-A-Modellierung)
- Grundwasser (Messen und Darstellen, Hydrogeologie, Grundwassermodellierung, Bauen im Grundwasser)
- Wasserqualität (Wasserqualität messen, Messnetze und Beprobungsarten)
- Wasserhaushalt (Wasserkreislauf, Wasserbilanz der Schweiz)
Wasserbau (Nutz- und Schutzwasserbau)
- Wasserversorgung (Wasserbedarf, Wasservorkommen/-gewinnung, Aufbereitung, Förderung)
- Energiegewinnung (Wasserkraftnutzung, Ausbauarten, Druckanlagen, Pumpspeicherwerke)
- Abwasserentsorgung (Gewässerschutz, Siedlungsentwässerung, Hydraulik, Kanalisationsbauwerke, Abwasserreinigung)
- Entwässerung (Entwässerungssysteme, Grabenentwässerung, Dränung)
- Hochwasserschutz (Konzept, HW-Rückhalt, Wildbachverbauung, Modelle, Renaturierung)
Voraussetzungen
Tätigkeit im Baunebengewerbe (Baumvermessung, Geoinformatik, Raumplanung … )
Dauer
2 x 8 Lektionen
Unterrichtszeit
Der Kurs findet erst wieder im Juni 2023 statt.
Ort
Lagerstrasse 55, 8090 Zürich
Kosten
CHF 600.-
Kursleitung
Marc Rudolf und Adrian Stucki
Anmeldung/Anmeldeschluss
siehe Homepage https://geo-education.ch
Datenbank (BIZ Geo)
Datenbank (BIZ Geo) – Kursnummer F4B
Geoinformationssysteme arbeiten mit Datenbankmanagementsystemen (DBMS).
Ziel
Funktionsweise einer Datenbank beschreiben
Kursinhalte
- Unterschiede Datenbankmodelle (hierarchisch, relational, objektrelational)
- Architektur relationaler Datenbank
- Grundlagen und Funktionalitäten einer Datenbank
- Datenbanksprache SQL
- Datenbankzugriff via JDBC/ODBC
- Trends
- Überführung von bestehenden in neue Datenbanken (Migration)
Voraussetzungen
Kursinhalt Datenmodelle oder adäquate Kenntnisse
Dauer
2 x 8 Lektionen
Unterrichtszeit
Montag, 20.11.2023, 08.30 – 16.30 Uhr
Samstag, 25.11.2023, 08.30 – 15.45 Uhr
Ort
Lagerstrasse 55, 8090 Zürich
Kosten
CHF 850.-
Kursleitung
Thomas Woodtli
Anmeldung/Anmeldeschluss
siehe Homepage https://geo-education.ch
Netzinformationssysteme (BIZ Geo)
Netzinformationssysteme (BIZ Geo) – Kursnummer F2C
Werkinformation von Ver- und Entsorgungsleitungen müssen heute in Werkinformationssystemen mit einheitlichem Raumbezug verwaltet und nachgeführt werden.
Ziel
- Wichtigste Datenbanktechnologien für die Verwaltung von Werkinformationen beschreiben
- NIS – Datenmodelle der verschiedenen Medien interpretieren
- Datentransfer und Austauschformate zwischen NIS-Systemen unterscheiden
- Trends im 3D-Bereich für Netzinformationen beschreiben
Kursinhalte
- Aufbau von Werkinformationssystemen
- Knoten/Kanten-Modell
- Topologien
- Räumliche Datenhaltung
- NIS-Datenmodelle und Datenhaltung
- VSE- und SIA-Normierungen
- Räumliche Analysen
- Datentransfer und Austauschformate zwischen NIS-Systemen
- Ausblick NIS in 3D, IoT
Methodik
Klassenunterricht, Referate, Einzel-, Gruppenarbeiten
Hinweis
GIS Basiskenntnisse nötig
Teilnehmende
Baufachleute aus Planungs- und Projektierungsbüros, Interessierte aus Verwaltungen und Unternehmungen
Dauer
2 x 8 Lektionen
Unterrichtszeit
Freitag, 01. Juli 2022, 08.30 – 16.30 Uhr
Samstag 02. Juli 2022, 08.30 – 15.45 Uhr
Ort
Lagerstrasse 55, 8090 Zürich
Kosten
CHF 500.-
Kursleitung
Rolf Bruderer
Anmeldung/Anmeldeschluss
siehe Homepage https://geo-education.ch
Baugrund / Geologie (BIZ Geo)
Baugrund / Geologie (BIZ Geo) – Kursnummer F10C
Bei baulichen Eingriffen treffen wir im Untergrund stets auf die Fest- und/oder Lockergesteine unserer vielfältigen Schweizer Geologie. Diese Gesteine sind wichtige bautechnische Rahmenbedingungen bei den jeweiligen Bauvorhaben. Um diese Rahmenbedingungen fassen und überwachen zu können, bieten sich verschiedene Messverfahren an. Im Umgang mit diesen Messgeräten und -methoden liegen die Schnittstellen der Tätigkeitsfelder Geomatik und Geologie.
Ziel
Nach Abschluss des Kurses sollten die Kursteilnehmer/innen folgende Fragen beantworten können:
- Grundzüge der Geologie und des Aufbaus der Erde beschreiben
- Geologie der Schweiz differenzieren
- Massenbewegungsphänomene und Naturgefahrentypen erklären
- Geotechnische Messverfahren vergleichen und Einsatzgebiete ableiten
Kursinhalte
- Grundzüge der Geologie, Entstehung der Erde, Einblick in die Plattentektonik
- Überblick über die verschiedenen Gesteinsarten und ihre Entstehung
- Einführung in die Schweizer Geologie
- Vorstellung der Massenbewegungsphänomene (Block- und Steinschlag, Fels- und Bergsturz, Rutschungen, Murgänge und Hangmuren)
- Überblick über den Umgang mit Naturgefahren in der Schweiz
- Erläuterung des Ablaufs einer Felssturzüberwachung am Beispiel des Felssturzes oder Hangrutsches
- Einblick in die Hydrogeologie
- Geologische Exkursion durch die Stadt Luzern mit Besuch des Gletschergartens, Besichtigung eines ehemaligen Steinbruchs („geotechnische Altlast“) und des Löwendenkmals (Erläuterungen zur Geologie des Denkmals sowie zur Sanierung)
Voraussetzungen
Tätigkeit im Baunebengewerbe (Bauvermessung, Geoinformatik, Raumplanung, …)
Dauer
2 x 8 Lektionen
Unterrichtszeit
Abgesagt für 2022
Ort
Lagerstrasse 55, 8090 Zürich
Kosten
CHF 600.-
Kursleitung
Stefan Joller
Anmeldung/Anmeldeschluss
siehe Homepage https://geo-education.ch
Datenbank Praxis (Access) (BIZ Geo)
Datenbank Praxis (Access) (BIZ Geo) – Kursnummer F4C
Access ist eine Datenbank-Applikation von Microsoft. Sie wird von diversen Geoinformationssystemen als Hintergrund-Datenbank genutzt. Zudem können eigenständige Applikationen mit Formularen und Berichten entwickelt werden.
Ziel
- Funktionalität der Datenbank (MS Access) verstehen
- Eine funktionsfähige und benutzerfreundliche Access-Applikation umsetzen
Kursinhalte
- Access-Basisanwendungen
- Theoretische und praktische Grundlagen zum Aufbau einer Datenbank
- Daten erfassen, auswerten, präsentieren
- Tabellen definieren
- Formulare erstellen
- Datenbankabfrage
- Berichte erstellen
- Makros
- Erstellen einer Access-Datenbank im Fernstudium
Voraussetzungen
Keine
Dauer
3 x 8 Lektionen
Unterrichtszeit
Montag, 07. November 2022, 08.30 – 16.30 Uhr (online)
Dienstag, 08. November 2022, 08.30 – 16.30 Uhr (online)
Donnerstag, 10. November 2022, 08.30 – 16.30 Uhr
Ort
Lagerstrasse 55, 8090 Zürich
Kosten
CHF 850.-
Kursleitung
Martin Barrucci
Anmeldung/Anmeldeschluss
siehe Homepage https://geo-education.ch
Datenbankverarbeitung / FME (BIZ Geo)
Datenbankverarbeitung / FME (BIZ Geo) – Kursnummer F4A
Im Kurs werden die Grundlagen der Datenverarbeitung, Datenmodellierung und Transformation von Datenbanken mit dem Werkzeug FME vermittelt und an praktischen Beispielen geübt.
Ziel
Nach Abschluss des Kurses verstehen die KursteilnehmerInnen das FME Workbench-Tool und können Übersetzungs- und Verarbeitungsprozesse definieren. Sie kennen einen Teil der über 475 Funktionen.
Kursinhalte
- Verarbeitungen mit verschiedenen Datenformaten
- Prozessieren und transformieren von Daten
- Definieren von Datenflüssen zwischen verschiedenen Quell- und Zielformaten
- FME Workbench
- FME DATA Inspector
- Qualitätssicherungen und Datenharmonisierung
- Übungen mit der Software und deren Werkzeugen
Voraussetzungen
Kursnachweis Datenformate, Datenmanagement und Datenmodell oder Nachweis von adäquaten Kenntnissen.
Dauer
2 x 8 Lektionen
Unterrichtszeit
Freitag 01. Dezember 2023, 08.30 – 16.30 Uhr
Samstag, 02. Dezember 2023, 08.30 – 15.45 Uhr
Ort
Lagerstrasse 55, 8090 Zürich
Kosten
CHF 700.-
Kursleitung
Christian Egloff Fauth
Anmeldung/Anmeldeschluss
siehe Homepage https://geo-education.ch
Grundbuchrechte / Rechte (BIZ Geo)
Grundbuchrechte / Rechte (BIZ Geo) – Kursnummer F8A
Die Grundeigentumverhältnisse der Schweiz sind im Grundbuch festgelegt. Die gesetzlichen Zusammenhänge zwischen Grundbuch und Amtlicher Vermessung sind die Voraussetzungen für die fachlich, korrekte Abwicklung von Mutationen.
Ziel
- Die für die Praxis wichtigen Artikel aus dem Grundbuchrecht, Baurecht und Raumplanungsgestz beschreiben
- Kundenberatung fachgerecht umsetzen
- Einzelne Vertragsverhältnisse aus dem Obligationenrecht unterscheiden
- Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts beschreiben
- Grundsätze im Personen- und Sachrecht anwenden
- Grundzüge des Baurechts erläutern
Kursinhalte
Relevante Punkte aus folgenden Rechtsvorschriften nennen und beschreiben:
- Grundbuch
- Gesamt-, Mit-, Stockwerkeigentum
- Beschränkungen am Grundeigentum
- beschränkte dingliche Rechte
- bäuerliches Bodenrecht
- konkrete Fallbeispiele analysieren
- Grundsätze im Baugesetz und Zonenrecht
Die Abläufe bei folgenden Geschäften beschreiben:
- Handänderung
- Grenzänderungen
- Rechte löschen und ändern
Allgemeines Recht:
- Rechtsordnung in der Schweiz
- Grundsätze des Vertragsrechts
- Grundsätze des Handels- und Gesellschaftsrecht
- Personen- und Sachrecht
Voraussetzungen
Keine
Dauer
4,5 Tage (36 Lektionen)
Unterrichtszeit
Mittwoch, 06. September 2023, 08.30 – 16.30 Uhr
Donnerstag, 07. September 2023, 08.30 – 16.30 Uhr
Mittwoch, 04. Oktober 2023, 08.30 – 12.00 Uhr (Online)
Donnerstag, 05. Oktober 2023, 08.30 – 16.30 Uhr
Freitag, 06. Oktober 2023, 08.30 – 16.30 Uhr
Ort
Lagerstrasse 55, 8090 Zürich/ Landis + Gyr-Strasse 1, 6300 Zug
Kosten
CHF 1’100.-
Kursleitung
Dr. Meinrad Huser
Anmeldung/Anmeldeschluss
siehe Homepage https://geo-education.ch