Architekturmodellbau
Definition des Berufes:
Architekturmodellbauer/innen EFZ fertigen in der Werkstatt anhand von Plänen massstabgetreue Modelle von Gebäuden und Innenräumen, Siedlungsgebieten und Parkanlagen sowie Industrie- und Designprodukten.
Lehrdauer:
4 Jahre
Schultage pro Woche:
1 Schultag pro Woche
Schulort:
Abteilung Planung und Rohbau
Schulhaus Lagerstrasse
Überbetriebliche Kurse:
1. Lehrjahr 5 Tage
2. Lehrjahr 5 Tage
3. Lehrjahr 5 Tage
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Höhere Fachschule: Techniker/in Innenarchitektur
Dipl. Farbgestalter/in HF
Dipl. Gestalter/in HF Produktdesign
Anmeldung Berufsschulunterricht ist ab April möglich:
Anmelden
Administrative Auskünfte
Sekretariat Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
Fachliche Auskünfte
Aldo Hanhart
Fachgruppenleiter Architekturmodellbau
aldo.hanhart@bbzh.ch
Geomatik
Definition des Berufes:
Geomatiker/innen EFZ sind Spezialist/innen für Geodaten. Eine Vielzahl von nutzbringenden Daten mit Raumbezug werden mit modernsten Hilfsmitteln erfasst, bearbeitet und dargestellt. Der Ausbildungsschwerpunkt «Amtliche Vermessung», Geoinformatik» oder «Kartografie» konkretisiert das spätere Einsatzgebiet im Beruf.
Lehrdauer:
4 Jahre
Schultage:
10 Wochen Blockkurse pro Lehrjahr
Schulort:
Abteilung Planung und Rohbau
Schulhaus Lagerstrasse
Überbetriebliche Kurse:
1. Lehrjahr 5 Tage
2. Lehrjahr 5 Tage
3. Lehrjahr 5 Tage
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Berufsprüfung (BP): Geomatiktechniker/in mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachschule:
dipl. Techniker/in HF Bauplanung
dipl. Techniker/in HF Informatik
dipl. Techniker/in HF Medien
Fachhochschule:
Bachelor of Science (FH) in Geomatik
Bachelor of Science (FH) in Raumplanung
Bachelor of Science (FH) in Informatik
Bachelor of Arts (FH) in visueller Kommunikation
Anmeldung Berufsschulunterricht ab April:
Anmelden
Administrative Auskünfte
Sekretariat Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
Fachliche Auskünfte
Roman Weibel
Fachgruppenleiter Geomatik
roman.weibel@bbzh.ch
Informationen zum Unterricht
Heizung
Definition des Berufes:
Heizungsinstallateur/innen EFZ sind Fachleute für die Montage von Heizungsanlagen und anderen wärmetechnischen Installationen sowie Kühlwasserleitungen. Sie führen auch Wartungs- und Reparaturarbeiten aus.
Ausbildungsdauer:
4 Jahre
Schultage pro Woche:
1 Schultag
Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Klicken Sie hier für Weiterbildungsmöglichkeiten.
Administrative Auskünfte
Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@bbzh.ch
Fachliche Auskünfte
Martin Fritschi
Fachgruppenleiter Heizung
martin.fritschi@bbzh.ch
Informationen zum Unterricht
Definition des Berufes:
Gebäudetechnikplaner/innen Heizung EFZ planen und berechnen Heizungsanlagen. Sie zeichnen die dazugehörenden Pläne, überwachen die Montage und nehmen die Anlagen in Betrieb.
Ausbildungsdauer:
4 Jahre
Schultage pro Woche:
1 Schultag
Im 1. + 2. Lehrjahr werden total 80 Lektionen in Blockkursen oder an zusätzlichen ganzen Schultagen unterrichtet, d.h. 1,5 Tage
Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Höhere Fachschule für Technik, Vertiefungsrichtung Heizung
Klicken Sie hier für Weiterbildungsmöglichkeiten.
Administrative Auskünfte
Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@bbzh.ch
Fachliche Auskünfte
Martin Fritschi
Fachgruppenleiter Heizung
martin.fritschi@bbzh.ch
Informationen zum Unterricht
Definition des Berufes:
Haustechnikpraktiker/innen EBA sind an der Montage von haustechnischen Anlagen beteiligt. Sie erledigen auf der Baustelle einfachere Vorbereitungs- und Montagearbeiten. Sie helfen den Installateur/innen bei der Montage von haustechnischen Anlagen: Heizungen, Lüftungs- und Klimaanlagen, sanitäre Installationen oder Spenglerarbeiten, je nach Schwerpunkt ihrer Grundbildung.
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Schultage pro Woche:
1 Schultag
Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer
Zusatzlehre:
2 Jahre als Heizungsinstallateur*in
Administrative Auskünfte
Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@bbzh.ch
Fachliche Auskünfte
Martin Fritschi
Fachgruppenleiter Heizung
martin.fritschi@bbzh.ch
Informationen zum Unterricht
Innenausbau
Definition des Berufes:
Boden-Parkettleger/innen EFZ verlegen Beläge aus Holz, Laminat, Linoleum, Kunststoff, Kautschuk und Kork sowie Teppiche. Sie befassen sich zudem mit Unterkonstruktionen, Reparaturen und Oberflächenbehandlungen.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Schultage pro Woche:
1 Schultag
Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Zusatzjahr als Boden-Parkettleger/in EFZ Fachrichtung Parkett
Klicken Sie hier für Weiterbildungsmöglichkeiten.
Administrative Auskünfte
Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@bbzh.ch
Fachliche Auskünfte
Mark Frei
Fachgruppenleiter Bodenleger
mark.frei@bbzh.ch
Definition des Berufes:
Boden-Parkettleger/innen EFZ verlegen Beläge aus Holz, Laminat, Linoleum, Kunststoff, Kautschuk und Kork sowie Teppiche. Sie befassen sich zudem mit Unterkonstruktionen, Reparaturen und Oberflächenbehandlungen.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Schultage pro Woche:
1 Schultag
Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Zusatzjahr als Boden-Parkettleger/in EFZ Fachrichtung textile/elastische Beläge
Klicken Sie hier für Weiterbildungsmöglichkeiten.
Administrative Auskünfte
Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@bbzh.ch
Fachliche Auskünfte
Mark Frei
Fachgruppenleiter Bodenleger
mark.frei@bbzh.ch
Informationen zum Unterricht
Lüftung
Definition des Berufes:
Lüftungsanlagenbauer/innen EFZ sind Fachleute für die Herstellung und Montage von Lüftungs- und Klimaanlagen. Sie führen auch Wartungs- und Reparaturarbeiten aus.
Der Beruf wird in zwei Fachrichtungen ausgebildet. Je nach Fachrichtung befassen sich Lüftungsanlagenbauer/innen mit der Produktion oder mit der Montage von Lüftungsanlagen.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Schultage pro Woche:
1 Schultag
Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Zusatzlehre Gebäudetechnikplaner/in Lüftung
Klicken Sie hier für Weiterbildungsmöglichkeiten.
Administrative Auskünfte
Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@bbzh.ch
Fachliche Auskünfte
Peter Amacher
Martin Arnold
Fachgruppenleiter Lüftung
peter.amacher@bbzh.ch
martin.arnold@bbzh.ch
Definition des Berufes:
Gebäudetechnikplaner/innen Lüftung EFZ planen, berechnen und zeichnen Lüftungs- und Klimaanlagen. Sie überwachen die Montage und nehmen die Anlagen in Betrieb.
Ausbildungsdauer:
4 Jahre
Schultage pro Woche:
1 Schultag
Im 1. + 2. Lehrjahr werden total 80 Lektionen in Blockkursen oder
an zusätzlichen ganzen Schultagen unterrichtet, d.h. 1,5 Tage.
Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Höhere Fachschule für Technik, Vertiefungsrichtung Klima (Link)
Klicken Sie hier für Weiterbildungsmöglichkeiten.
Administrative Auskünfte
Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@bbzh.ch
Fachliche Auskünfte
Peter Amacher
Martin Arnold
Fachgruppenleiter Lüftung
peter.amacher@bbzh.ch
martin.arnold@bbzh.ch
Informationen zum Unterricht
Definition des Berufes:
Haustechnikpraktiker/innen EBA sind an der Montage von haustechnischen Anlagen beteiligt. Sie erledigen auf der Baustelle einfachere Vorbereitungs- und Montagearbeiten. Sie helfen den Installateur/innen bei der Montage von haustechnischen Anlagen: Heizungen, Lüftungs- und Klimaanlagen, sanitäre Installationen oder Spenglerarbeiten, je nach Schwerpunkt ihrer Grundbildung.
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Schultage pro Woche:
1 Schultag
Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer
Zusatzlehre:
2 Jahre als Lüftungsanlagebauer*in
Administrative Auskünfte
Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@bbzh.ch
Fachliche Auskünfte
Peter Amacher
Martin Arnold
Fachgruppenleiter Lüftung
peter.amacher@bbzh.ch
martin.arnold@bbzh.ch
Informationen zum Unterricht
Maurer/in
Definition des Berufes:
Maurer/innen EFZ arbeiten im Hoch- oder Tiefbau, wo sie Gebäude, Brücken und Ähnliches erstellen. Sie bauen Mauerwerke aus Backstein, Naturstein und Beton. Zudem montieren sie Gerüste, tragen Verputze auf und verlegen Kanalisationsrohre.
Lehrdauer:
3 Jahre
Schultage pro Woche:
1 Schultag pro Lehrjahr
Schulort:
Abteilung Planung und Rohbau
Schulhaus Lagerstrasse
Überbetriebliche Kurse:
1. Lehrjahr 24 Tage
2. Lehrjahr 24 Tage
3. Lehrjahr 24 Tage
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Baupolier/in
Bauvorarbeiter/in
Anmeldung Berufsschulunterricht ab April:
Anmelden
Administrative Auskünfte
Sekretariat Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
Fachliche Auskünfte
Adamo Pesenti
Fachgruppenleiter Maurer/in & Baupraktiker/in
adamo.pesenti@bbzh.ch
Definition des Berufes:
Baupraktiker/innen EBA unterstützen ein Team von Baufachleuten. Sie helfen Baustellen einzurichten, Mauern zu bauen, Schalungen zu erstellen und zu betonieren und reinigen die benötigten Arbeitsgeräte.
Lehrdauer:
2 Jahre
Schultage pro Woche:
1 Schultag pro Lehrjahr
Schulort:
Abteilung Planung und Rohbau
Schulhaus Lagerstrasse
Überbetriebliche Kurse:
1. Lehrjahr 24 Tage
2. Lehrjahr 24 Tage
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Zusatzlehre: 2 Jahre als Maurer/in EFZ
Anmeldung Berufsschulunterricht ab April:
Anmelden
Administrative Auskünfte
Sekretariat Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
Fachliche Auskünfte
Adamo Pesenti
Fachgruppenleiter Maurer/in & Baupraktiker/in
adamo.pesenti@bbzh.ch
Metallbau
Definition des Berufes:
Metallbaukonstrukteur/innen EFZ zeichnen am Computer Pläne für den Metall-, Stahl- und Fassadenbau. Sie führen Berechnungen durch und begleiten den gesamten Planungsprozess von der Fertigung bis zur Montage.
Ausbildungsdauer:
4 Jahre
Schultage pro Woche:
1. Lehrjahr: 1,5 Tage
2.-4. Lehrjahr: 1 Tag
Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Zusatzlehre als Metallbauer/in EFZ
Metallbau Projektleiter/in mit eidg. Fachausweis
Administrative Auskünfte
Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@bbzh.ch
Fachliche Auskünfte
Thomas Hofstetter
Fachgruppenleiter Metallbau
thomas.hofstetter@bbzh.ch
Definition des Berufes:
Metallbauer/innen stellen Metall-, Stahl-, Fenster- und Fassadenbauteile her. In der Werkstatt beteiligen sie sich am gesamten Herstellungsprozess. Die fertigen Konstruktionen montieren sie vor Ort.
Ausbildungsdauer:
4 Jahre
Schultage pro Woche:
1 Schultag
Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Zusatzlehre als Metallbaukonstrukteur/in EFZ
Metallbau Produktions- und Montageleiter/in mit eidg. Fachausweis
Administrative Auskünfte
Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@bbzh.ch
Fachliche Auskünfte
Thomas Hofstetter
Fachgruppenleiter Metallbau
thomas.hofstetter@bbzh.ch
Informationen zum Unterricht
Definition des Berufes:
Die Metallbaupraktiker/in EBA fertigen Bauteile für den Metall-, Stahl-, Fenster- und Fassadenbau. Sie erledigen einfache Arbeiten selbstständig und beteiligen sich an der Montage.
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Schultage pro Woche:
1 Schultag
Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer
Zusatzlehre:
3 Jahre als Metallbauer/in EFZ
Administrative Auskünfte
Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@bbzh.ch
Fachliche Auskünfte
Thomas Hofstetter
Fachgruppenleiter Metallbau
thomas.hofstetter@bbzh.ch
Informationen zum Unterricht
Sanitär
Definition des Berufes:
Sanitärinstallateur/innen EFZ sind Fachleute für die Montage von Kalt- und Warmwasseranlagen sowie von Abwasser- und Gasanlagen. Sie führen auch Unterhalts- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen aus.
Ausbildungsdauer:
4 Jahre
Schultage pro Woche:
1 Schultag
Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Zusatzlehre Gebäudetechnikplaner/in Sanitär EFZ
Chefmonteur/in Sanitär FA
Sanitärmeister/in HFP
HF Gebäudetechniker/in Fachrichtung Sanitär
Administrative Auskünfte
Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@bbzh.ch
Fachliche Auskünfte
Matthias Ganz
Fachgruppenleiter Sanitär
matthias.ganz@bbzh.ch
Informationen zum Unterricht
Definition des Berufes:
Gebäudetechnikplaner/innen Sanitär EFZ planen Wasser-, Abwasser- und Gaseinrichtungen. Sie zeichnen die Pläne, berechnen Ausführungsdetails und überwachen die Montage.
Ausbildungsdauer:
4 Jahre
Schultage pro Woche:
1 Schultag
Im 1. + 2. Lehrjahr werden total 80 Lektionen in Blockkursen oder an zusätzlichen ganzen Schultagen unterrichtet, d.h. 1,5 Tage.
Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer
Weiterbildungsmöglichkeiten:
HF Gebäudetechniker/in Fachrichtung Sanitär
Klicken Sie hier für weitere Weiterbildungsmöglichkeiten.
Administrative Auskünfte
Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@bbzh.ch
Fachliche Auskünfte
Matthias Ganz
Fachgruppenleiter Sanitär
matthias.ganz@bbzh.ch
Informationen zum Unterricht
Definition des Berufes:
Haustechnikpraktiker/innen EBA sind an der Montage von haustechnischen Anlagen beteiligt. Sie erledigen auf der Baustelle einfachere Vorbereitungs- und Montagearbeiten. Sie helfen den Installateurinnen bei der Montage von haustechnischen Anlagen: Heizungen, Lüftungs- und Klimaanlagen, sanitäre Installationen oder Spenglerarbeiten, je nach Schwerpunkt ihrer Grundbildung.
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Schultage pro Woche:
1 Schultag
Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer
Zusatzlehre:
3 Jahre als Sanitärinstallateur/in EFZ
Administrative Auskünfte
Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@bbzh.ch
Fachliche Auskünfte
Matthias Ganz
Fachgruppenleiter Sanitär
matthias.ganz@bbzh.ch
Informationen zum Unterricht
Definition des Berufes:
Sanitärpraktiker/innen EBA sind an der Montage von haustechnischen Anlagen beteiligt. Sie erledigen auf der Baustelle einfachere Vorbereitungs- und Montagearbeiten. Sie helfen den Installateurinnen bei der Montage von haustechnischen Anlagen.
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Schultage pro Woche:
1 Schultag
Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer
Zusatzlehre:
3 Jahre als Sanitärinstallateur/in EFZ
Administrative Auskünfte
Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@bbzh.ch
Fachliche Auskünfte
Matthias Ganz
Fachgruppenleiter Sanitär
matthias.ganz@bbzh.ch
Informationen zum Unterricht
Schreiner/in
Definition des Berufes:
Schreiner/innen EFZ stellen Möbel her und führen Innenausbauarbeiten aus oder fertigen Bauelemente und montieren sie. Mit modernen Maschinen verarbeiten sie Massivholz, Holzwerkstoffe, Kunststoffe und Metalle.
Lehrdauer:
4 Jahre
Schultage pro Woche:
1 Schultag pro Lehrjahr
Schulort:
Abteilung Planung und Rohbau
Schulhaus Lagerstrasse
Überbetriebliche Kurse:
1. Lehrjahr 20 Tage
2. Lehrjahr 12 Tage
3. Lehrjahr 8 Tage
4. Lehrjahr 4 Tage
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Berufsprüfung (BP): Projektleiter/in Schreinerei mit eidg. Fachausweis, Produktionsleiter/in Schreinerei mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP): Schreinermeister/in Höhere Fachschule: Dipl. Techniker/in HF Holztechnik, Vertiefung Schreinerei
Fachhochschule Bachelor of Science (FH) in Holztechnik oder Bachelor of Science (FH) in Innenarchitektur
Anmeldung Berufsschulunterricht ab April:
Anmelden
Administrative Auskünfte
Sekretariat Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
Definition des Berufes:
Schreinerpraktiker/innen EBA führen in der Werkstatt und auf der Baustelle einfache Schreinerarbeiten aus. Sie verarbeiten Holz und andere Werkstoffe und montieren Bauteile nach Plänen
Lehrdauer:
2 Jahre
Schultage pro Woche:
1 Schultag pro Lehrjahr
Schulort:
Abteilung Planung und Rohbau
Schulhaus Lagerstrasse
Überbetriebliche Kurse:
1. Lehrjahr 16 Tage
2. Lehrjahr 12 Tage
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Zusatzlehre: 2 Jahre als Schreiner/in EFZ
Anmeldung Berufsschulunterricht ab April:
Anmelden
Administrative Auskünfte
Sekretariat Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
Fachliche Auskünfte
Oliver Merz
Fachgruppenleiter Innenausbau
oliver.merz@bbzh.ch
Zeichnerberufe Raum- und Bauplanung
Definition des Berufes:
Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur zeichnen Pläne gemäss Vorgaben von Fachpersonen der Raum- und Bauplanung. Je nach Fachrichtung sind sie spezialisiert auf Architektur, Ingenieurbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur oder Raumplanung.
Lehrdauer:
4 Jahre
Schultage pro Woche:
Zeichner Architektur ohne BMS:
1.5 Schultage im 1. und 2. Lehrjahr
1 Schultag im 3. und 4. Lehrjahr
Zeichner Architektur mit BMS:
1 Schultag vom 1. bis 4. Lehrjahr
Schulort:
Abteilung Planung und Rohbau
Schulhaus Lagerstrasse
Qualifikationsverfahren:
VPA Vorgegebene praktische Arbeit (16 Stunden)
BK Berufskenntnisse (4 Stunden)
ABU Allgemeinbildung nach der Verordnung des SBFI
Überbetriebliche Kurse:
1. Lehrjahr 4 Tage
2. Lehrjahr 8 Tage
3. Lehrjahr 4 Tage
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Höhere Fachprüfung: dipl. Bauleiter/in (Link)
Höhere Fachschule: Vertiefungsrichtung Innenarchitektur (Link) (Link)
Fachhochschulen: Bachelor Architektur Master Architektur
Auskünfte:
Plavenir Berufsbildung Raum- und Bauplanung
SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein
STV Swiss Engineering
BSA Bund Schweizer Architekten
FSAI Verband freierwerbenden Schweizer Architekten
Anmeldung Berufsschulunterricht ab April:
Anmelden
Administrative Auskünfte
Sekretariat Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
Fachliche Auskünfte
Deana Sonderegger-Canonica
Fachgruppenleiterin Architektur
deana.sonderegger@bbzh.ch
Informationen zum Unterricht
Definition des Berufes:
Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Ingenieurbau zeichnen Pläne gemäss Vorgaben von Fachpersonen der Raum- und Bauplanung. Je nach Fachrichtung sind sie spezialisiert auf Architektur, Ingenieurbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur oder Raumplanung.
Lehrdauer:
4 Jahre
Schultage pro Woche:
Zeichner Ingenieurbau ohne BMS:
1.5 Schultage im 1. und 2. Lehrjahr
1 Schultag im 3. und 4. Lehrjahr
Zeichner Ingenieurbau mit BMS:
1 Schultag vom 1. bis 4. Lehrjahr
BMS Lernende besuchen an der BBZ den Fachunterricht. Von dem Allgemeinbildungsunterricht (Gesellschaft und Sprache und Kommunikation) sind sie dispensiert.
Schulort:
Abteilung Planung und Rohbau
Schulhaus Lagerstrasse
Überbetriebliche Kurse:
1. Lehrjahr 4 Tage
2. Lehrjahr 8 Tage
3. Lehrjahr 4 Tage
Weiterbildungsmöglichkeiten
Höhere Fachschule für Technik, Vertiefung Innenarchitektur
Anmeldung Berufsschulunterricht ab April:
Anmelden
Administrative Auskünfte
Sekretariat Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
Fachliche Auskünfte
Stefan Wissmann
Fachgruppenleiter Ingenieurbau
stefan.wissmann@bbzh.ch
Informationen zum Unterricht
- Schullehrplan Allgemeinbildung 4-jährige Lehre PR
- Schullehrplan Sport
- Semesterprogramm Zeichner EFZ Ingenieurbau HS
- Semesterprogramm Zeichner EFZ Ingenieurbau FS
- Semesterprogramm Zeichner EFZ Ingenieurbau mit Berufsmaturität HS
- Semesterprogramm Zeichner EFZ Ingenieurbau mit Berufsmaturität FS
- Lehrmittel
Definition des Berufes:
Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Raumplanung zeichnen Pläne gemäss Vorgaben von Fachpersonen der Raum- und Bauplanung. Je nach Fachrichtung sind sie spezialisiert auf Architektur, Ingenieurbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur oder Raumplanung.
Lehrdauer:
4 Jahre
Schultage pro Woche:
2 Schultage im 1. Lehrjahr
1 Schultag im 2. bis 4. Lehrjahr
Schulort:
Abteilung Planung und Rohbau
Schulhaus Lagerstrasse
Qualifikationsverfahren:
VPA: Individuelle praktische Arbeit (15 Stunden)
BK: Berufskenntnisse (4 Stunden)
ABU: Allgemeinbildung nach der Verordnung des SBFI
Überbetriebliche Kurse:
1. Lehrjahr 5 Tage
3. Lehrjahr 5 Tage
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Höhere Fachschule für Technik, Vertiefung Innenarchitektur
Fachhochschulen:
Bachelor Raumplanung
Master Raumplanung
Auskünfte:
Plavenir Berufsbildung Raum- und Bauplanung
BBK ZLR Berufsbildungskommission Zeichner/in
Landschaftsarchitektur und Raumplanung
FSU Fachverband Schweizer Raumplaner
Anmeldung Berufsschulunterricht ab April:
Anmelden
Administrative Auskünfte
Sekretariat Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
Fachliche Auskünfte
Hanspeter Leuppi
Fachgruppenleiter Raumplanung
hanspeter.leuppi@bbzh.ch
Definition des Berufes:
Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Landschaftsarchitektur zeichnen Pläne gemäss Vorgaben von Fachpersonen der Raum- und Bauplanung. Je nach Fachrichtung sind sie spezialisiert auf Architektur, Ingenieurbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur oder Raumplanung.
Lehrdauer:
4 Jahre
Schultage pro Woche:
2 Schultage im 1. Lehrjahr
1 Schultag im 2. bis 4. Lehrjahr
Schulort:
Abteilung Planung und Rohbau
Schulhaus Lagerstrasse
Qualifikationsverfahren:
IPA Individuelle praktische Arbeit (80 bis 100 Stunden)
BK Berufskenntnisse (4 Stunden)
ABU Allgemeinbildung nach der Verordnung des SBFI
Überbetriebliche Kurse:
1. Lehrjahr 5 Tage
3. Lehrjahr 5 Tage
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Bachelor Landschaftsarchitektur, Master Landschaftsarchitektur, HSR Hochschule für Technik Rapperswil
Auskünfte:
Plavenir Berufsbildung Raum- und Bauplanung
BBK ZLR Berufsbildungskommission Zeichner/in, Landschaftsarchitektur und Raumplanung
BSLA Bund Schweizer Landschaftsarchitekten/innen
Anmeldung Berufsschulunterricht ab April:
Anmelden
Administrative Auskünfte
Sekretariat Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
Fachliche Auskünfte
Verena Bayrhof
Fachgruppenleiterin Landschaftsarchitektur
verena.bayrhof@bbzh.ch
Informationen zum Unterricht
Allgemeinbildung
Allgemeinbildung ist an Berufsschulen ein Fach mit ganz bestimmten Inhalten, die auf der «Verordnung über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung» und dem eidgenössischen Rahmenlehrplan «Allgemeinbildung» basieren. Der allgemeinbildende Unterricht setzt sich aus den Bereichen „Gesellschaft“ sowie „Sprache und Kommunikation“ zusammen.
Gestützt auf diese Vorgaben hat die BBZ eigene Schullehrpläne erarbeitet, die alle das gleiche Ziel verfolgen: Die Lernenden sollen im Laufe ihrer Ausbildung ausreichende Kenntnisse in rechtlichen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Belangen vermittelt erhalten, damit sie als verantwortungsvolle Bürger/innen und Konsument/innen mitreden und mitbestimmen sowie ihr Leben in der Gesellschaft gewinnbringend organisieren und gestalten können.
Im Rahmen des Qualifikationsverfahrens (QV) – früher: Lehrabschlussprüfung – erstellen die Lernenden eine Vertiefungsarbeit und absolvieren eine Schlussprüfung; letztere entfällt in der zweijährigen Grundbildung.
Für die Erarbeitung der Vertiefungsarbeit stehen im zweitletzten Semester acht Schulwochen zur Verfügung. Wann diese genau stattfinden, ist abhängig von der Berufswahl; die Lehrpersonen geben darüber Auskunft.
Die Schlussprüfungen werden jedes Jahr von Lehrerteams der BBZ verfasst. Umfang und Gestaltung der Prüfung sollen dabei jedes Jahr möglichst gleich bleiben, die Inhalte aber ändern.
Die Schlussprüfungen finden an allen Berufsschulen im Kanton Zürich am selben Tag statt, in der Regel ist dies am Montag in der Kalenderwoche 24.
Nachfolgend aufgelistet sind die Schlussprüfungen der letzten Jahre.
3-jährige Lehre
Schlussprüfung Abt. PR 2023 (Version A)
Schlussprüfung Abt. PR 2023 (Version B)
Grafiken Abt. PR 2023
Lösungen Abt. PR 2023
Schlussprüfung Abt. MA 2023
Lösungen Abt. MA 2023
Schlussprüfung Abt. PR 2022 (Version A)
Schlussprüfung Abt. PR 2022 (Version B)
Grafiken Abt. PR 2022
Lösungen Abt. PR 2022
Schlussprüfung Abt. MA 2022
Zusatzblätter Abt. MA 2022
Lösungen Abt. MA 2022
Schlussprüfung Abt. PR 2021 (Version A)
Schlussprüfung Abt. PR 2021 (Version B)
Grafiken Abt. PR 2021
Lösungen Abt. PR 2021
Schlussprüfung Abt. MA 2021
Beiblatt Abt. MA 2021
Lösungen Abt. MA 2021
Schlussprüfung Abt. PR 2019 (Version A)
Schlussprüfung Abt. PR 2019 (Version B)
Grafiken Abt. PR 2019
Lösungen Abt. PR 2019
Schlussprüfung Abt. MA 2019
Lösungen HW P alle Abt. MA 2019
Schlussprüfung Abt. PR 2018 (Version A)
Schlussprüfung Abt. PR 2018 (Version B)
Grafiken Abt. PR 2018
Lösungen Abt. PR 2018
Schlussprüfung Abt. MA 1. Teil 2018
Schlussprüfung Abt. MA 2. Teil 2018
Grafiken Abt. MA 2018
Lösungen Abt. MA 2018
Schlussprüfung Abt. PR 2017 (Version A)
Schlussprüfung Abt. PR 2017 (Version B)
Grafiken Abt. PR 2017
Lösungen Abt. PR 2017
Schlussprüfung Abt. MA 1. Teil 2017
Schlussprüfung Abt. MA 2. Teil 2017
Grafiken Abt. MA 2017
Lösungen Abt MA 2017
Schlussprüfung Abt. PR 2016
Grafiken Abt. PR 2016
Lösungen Abt. PR 2016
Schlussprüfung Abt. MA 1. Teil 2016
Schlussprüfung Abt. MA 2. Teil 2016
Grafiken Abt. MA 2016
Lösungen Abt. MA 2016
Schlussprüfung 2015 1-2A
Schlussprüfung 2015 3a
Grafiken 2015
Lösungen 2015
4-jährige Lehre (Handwerker)
Schlussprüfung Abt. MA 2023
Lösungen Abt. MA 2023
Schlussprüfung Abt. MA 2022
Zusatzblätter Abt. MA 2022
Lösungen Abt. MA 2022
Schlussprüfung Abt. PR 2021 (Version A)
Schlussprüfung Abt. PR 2021 (Version B)
Grafiken Abt. PR 2021
Lösungen Abt. PR 2021
Schlussprüfung Abt. MA 2021
Beiblatt Abt. MA 2021
Lösungen Abt. MA 2021
Schlussprüfung Abt. PR (Version A)
Schlussprüfung Abt. PR ( Version B)
Grafiken Abt. PR 2019
Lösungen Abt. PR 2019
Schlussprüfung Abt MA 2019
Lösungen HW P alle Abt. MA 2019
Schlussprüfung Abt. PR 2018, Version A
Schlussprüfung Abt. PR 2018, Version B
Grafiken Abt. PR
Lösungen Abt PR
Schlussprüfung Abt. MA 1. Teil 2018
Schlussprüfung Abt. MA 2. Teil 2018
Grafiken Abt MA 2018
Lösungen Abt. MA 2018
Schlussprüfung Abt. PR 2017, Version A
Schlussprüfung Abt. PR 2017, Version B
Grafiken Abt. PR 2017
Lösungen Abt. PR 2017
Schlussprüfung Abt. MA 1. Teil 2017
Schlussprüfung Abt. MA 2. Teil 2017
Grafiken Abt. MA 2017
Lösungen Abt. MA 2017
Schlussprüfung Abt. PR 2016
Grafiken Abt. PR 2016
Lösungen Abt. PR 2016
Schlussprüfung Abt. MA 1. Teil 2016
Schlussprüfung Abt. MA 2. Teil 2016
Grafiken Abt. MA 2016
Lösungen Abt. MA 2016
Schlussprüfung 2015 1-2A
Schlussprüfung 2015 3A
Grafiken 2015
Lösungen 2015
4-jährige Lehre (Zeichner- und Planerberufe)
Schlussprüfung Abt. PR 2023 (Version A)
Schlussprüfung Abt. PR 2023 (Version B)
Grafiken Abt. PR 2023
Lösungen Abt. PR 2023
Schlussprüfung Abt. MA 2023
Lösungen, Abt. MA 2023
Schlussprüfung Abt. PR 2022 (Version A)
Schlussprüfung Abt. PR 2022 (Version B)
Grafiken Abt. PR 2022
Lösungen Abt. PR 2022
Schlussprüfung Abt. MA 2022
Zusatzblätter Abt. MA 2022
Lösungen Ab. MA 2022
Schlussprüfung Abt. PR 2021 (Version A)
Schlussprüfung Abt. PR 2021 (Version B)
Grafiken Abt. PR 2021
Lösungen Abt. PR 2021
Schlussprüfung Abt. MA 2021
Beiblatt Abt. MA 2021
Lösungen Abt. MA 2021
Schlussprüfung Abt. PR 2019 (Version A)
Schlussprüfung Abt. PR 2019 (Version B)
Grafiken Abt. PR 2019
Lösungen Abt. PR 2019
Schlussprüfung Abt. MA 2019
Lösungen HW P alle Abt. MA 2019
Schlussprüfung Abt. PR 2018 Version A
Schlussprüfung Abt. PR 2018 Version B
Grafiken Abt. PR 2018
Lösungen Abt. PR 2018
Schlussprüfung Abt. MA 1. Teil 2018
Schlussprüfung Abt. MA 2. Teil 2018
Grafiken Abt. MA 2018
Lösungen Abt. MA 2018
Schlussprüfung Abt. PR 2017, Version A
Schlussprüfung Abt. PR 2017, Version B
Grafiken Abt. PR 2017
Lösungen Abt. PR 2017
Schlussprüfung Abt. MA 1. Teil 2017
Schlussprüfung Abt. MA 2. Teil 2017
Grafiken Abt. MA 2017
Lösungen Abt. MA 2017
Schlussprüfung Abt. PR 2016
Grafiken Abt. PR 2016
Lösungen Abt. PR 2016
Schlussprüfung Abt. MA 1. Teil 2016
Schlussprüfung Abt. MA 2. Teil 2016
Grafiken Abt. MA 2016
Lösungen Abt. MA 2016
Schlussprüfung 2015 1-2A
Schlussprüfung 2015 3A
Grafiken 2015
Lösungen 2015
Vertiefungsarbeit (VA)
VA-Wegleitung Montage und Ausbau (öffnen/Download mit Acrobat Reader oder Professionell)
VA-Wegleitung Planung und Rohbau
Semesterpläne:
Allgemeinbildung Montage und Ausbau 2-jährige Lehre (EBA)
Allgemeinbildung Montage und Ausbau 3-jährige Lehre
Allgemeinbildung Montage und Ausbau 4-jährige Lehre
Fachliche Auskünfte Montage und Ausbau
Oliver Szalatnay
Fachgruppenleiter Allgemeinbildung
oliver.szalatnay@bbzh.ch
Fachliche Auskünfte Planung & Rohbau
Reto Baumann
Fachgruppenleiter Allgemeinbildung
reto.baumann@bbzh.ch
Schullehrpläne
Sport
Der Sportunterricht an der BBZ soll allen Lernenden einen körperlichen Ausgleich bieten und Freude an der Bewegung vermitteln. Wir legen Wert auf einen vielseitigen, polysportiven Unterricht.
Der Sportunterricht umfasst 1 Lektion pro Woche und wird in zwei grossen Turnhallen angeboten. Diese werden am Abend und Wochenende von privaten Sportvereinen genutzt.
Hier finden Sie die aktuellen Sportveranstaltungen und Events. Wir bemühen uns, stets die aktuellen Daten zu publizieren. Der Sporttag der Abteilung Planung und Rohbau findet immer in der Kalenderwoche 26 statt. Das Skilager der Abteilung Planung und Rohbau findet jeweils in der ersten Sportferienwoche statt.
Das Sportamt des Kantons Zürich freut sich, der Zürcher Jugend in den Schulferien eine Vielzahl an Jugendcamps offerieren zu können.
Die Anmeldungen werden über www.jugendsportsamps.ch/zh entgegengenommen.
Fachliche Auskunft Montage und Ausbau
Maja Angst
Fachgruppenleiterin Sport
maja.angst@bbzh.ch
Fachliche Auskünfte Planung & Rohbau
Patrick Fischer
Fachgruppenleiter Sport
patrick.fischer@bbzh.ch
Bilingualer Unterricht
Lust auf zweisprachigen Unterricht?
Englisch ist die meistgenutzte Fremdsprache in der globalisierten Welt, sei es als Geschäftssprache oder für die private Horizonterweiterung. Englischkenntnisse ermöglichen wertvolle Kontakte auf Reisen, mit anderen Menschen und Kulturen. Auch in der Planungs- und Bauwirtschaft wird Englisch immer wichtiger.
Die BBZ bietet je nach Berufsgruppe die Referenzprofile «bili basic» und «bili standard» an. Zweisprachiger Unterricht wird in folgenden Berufsgruppen angeboten
- Gebäudetechnikplaner/in Heizung EFZ
- Gebäudetechnikplaner/in Sanitär EFZ
- Gebäudetechnikplaner/in Lüftung EFZ
- Heizungsinstallateur EFZ
- Metallbauer/in EFZ
- Metallkonstrukteur/in EFZ
- Sanitärinstallateur/in EFZ
- Schreiner/in EFZ
Jetzt Video ansehen und in die Zukunft starten!
…und wer weiss, vielleicht sieht man sich schon bald an der BBZ
FAQ
Ist „bili“ nur etwas für Lernende mit sehr guten Englisch-Vorkenntnissen?
Die Anmeldung für eine bili-Klasse steht allen Lernenden offen. Wichtig ist, dass der/die Berufslernende bereit und motiviert ist, einen kleinen Mehraufwand zu leisten.
Beeinflusst das Englischniveau die Fachnote?
Die Leistung in der englischen Sprache beeinflusst die Fachnote nicht.
Werden in allen Berufen „bili“-Klassen geführt?
Nein, nur bei genügend Anmeldungen und wenn eine Lehrperson mit entsprechender Ausbildung der Klasse zugeteilt ist.
Was ist der Unterschied zwischen «bili basic» und «bili standard»?
– Beim Profil «bili basic» findet mindestens 35% des Unterrichts in Englisch statt. Davon werden wenigstens 80 Lektionen in zwei aufeinanderfolgenden Semestern durchgeführt.
– Beim Profil «bili standard» findet mindestens 50% des Unterrichts in Englisch statt. Davon werden wenigstens 240 Lektionen in zwei aufeinanderfolgenden Semestern durchgeführt.