• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Das Kompetenzzentrum der Baubranche

  • BBZ
  • Blog
  • Services
  • Podcast
  • Instagram
  • SOS
  • Suche
Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Baugewerbliche Berufsschule Zürich

  • Grundbildung
  • Weiterbildung
  • Beratung&Kurse
  • Wissenswertes

Grundbildung

Architekturmodellbau

Architekturmodellbauer/in EFZ

Definition des Berufes:
Architekturmodellbauer/innen EFZ fertigen in der Werkstatt anhand von Plänen massstabgetreue Modelle von Gebäuden und Innenräumen, Siedlungsgebieten und Parkanlagen sowie Industrie- und Designprodukten.

Lehrdauer:
4 Jahre

Schultage pro Woche:
1 Schultag pro Woche

Schulort:
Abteilung Planung und Rohbau
Schulhaus Limmatstrasse 53

Überbetriebliche Kurse:
1. Lehrjahr 5 Tage
2. Lehrjahr 5 Tage
3. Lehrjahr 5 Tage

Weiterbildungsmöglichkeiten:
Höhere Fachschule: Techniker/in Innenarchitektur
Dipl. Farbgestalter/in HF
Dipl. Gestalter/in HF Produktdesign

Anmeldung Berufsschulunterricht ist ab Mai möglich:
Anmelden

Administrative Auskünfte

Sekretariat Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch

Fachliche Auskünfte

Aldo Hanhart
Fachgruppenleiter Architekturmodellbau
aldo.hanhart@edu.zh.ch

Informationen zum Unterricht

  • Schullehrplan Architekturmodellbauer EFZ
  • Schullehrplan Allgemeinbildung PR 4-jährige Lehre
  • Schullehrplan Sport
  • Semesterprogramm Architekturmodellbauer EFZ HS
  • Semesterprogramm Architekturmodellbauer EFZ FS
  • Lehrmittel

Geomatik

Geomatiker/in EFZ

Definition des Berufes:  
Geomatiker/innen EFZ sind Spezialist/innen für Geodaten. Eine Vielzahl von nutzbringenden Daten mit Raumbezug werden mit modernsten Hilfsmitteln erfasst, bearbeitet und dargestellt. Der Ausbildungsschwerpunkt «Amtliche Vermessung», Geoinformatik» oder «Kartografie» konkretisiert das spätere Einsatzgebiet im Beruf.

Lehrdauer:
4 Jahre

Schultage: 
10 Wochen Blockkurse pro Lehrjahr

Schulort:  
Abteilung Planung und Rohbau
Schulhaus Limmatstrasse 53

Überbetriebliche Kurse: 
1. Lehrjahr 5 Tage
2. Lehrjahr 5 Tage
3. Lehrjahr 5 Tage

Weiterbildungsmöglichkeiten: 
Berufsprüfung (BP): Geomatiktechniker/in mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachschule:
dipl. Techniker/in HF Bauplanung
dipl. Techniker/in HF Informatik
dipl. Techniker/in HF Medien

Fachhochschule:
Bachelor of Science (FH) in Geomatik
Bachelor of Science (FH) in Raumplanung
Bachelor of Science (FH) in Informatik
Bachelor of Arts (FH) in visueller Kommunikation

Anmeldung Berufsschulunterricht ab Mai:
Anmelden

Administrative Auskünfte

Sekretariat Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch

Fachliche Auskünfte

Roman Weibel
Fachgruppenleiter Geomatik
roman.weibel@edu.zh.ch

Informationen zum Unterricht

  • Schullehrplan ab 2020 Geomatiker*innen EFZ
  • Schullehrplan Allgemeinbildung PR 4-jährige Lehre
  • Schullehrplan Sport PR
  • Lehrmittel
  • Schulwochen ab 2025

Heizung

Heizungsinstallateur/in EFZ

Definition des Berufes:
Heizungsinstallateur/innen EFZ sind Fachleute für die Montage von Heizungsanlagen und anderen wärmetechnischen Installationen sowie Kühlwasserleitungen. Sie führen auch Wartungs- und Reparaturarbeiten aus.

Ausbildungsdauer:
4 Jahre

Schultage pro Woche:
1 Schultag

Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer

Weiterbildungsmöglichkeiten:
Klicken Sie hier für Weiterbildungsmöglichkeiten.

Administrative Auskünfte

Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@edu.zh.ch

Fachliche Auskünfte

Martin Fritschi
Fachgruppenleiter Heizung
martin.fritschi@edu.zh.ch

Informationen zum Unterricht

  • Schullehrplan Heizungsinstallateur EFZ
  • Semesterprogramm Heizungsinstallateure EFZ
Gebäudetechnikplaner/in Heizung EFZ

Definition des Berufes:
Gebäudetechnikplaner/innen Heizung EFZ planen und berechnen Heizungsanlagen. Sie zeichnen die dazugehörenden Pläne, überwachen die Montage und nehmen die Anlagen in Betrieb.

Ausbildungsdauer:
4 Jahre

Schultage pro Woche:
1 Schultag
Im 1. + 2. Lehrjahr werden total 80 Lektionen in Blockkursen oder an zusätzlichen ganzen Schultagen unterrichtet, d.h. 1,5 Tage

Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer

Weiterbildungsmöglichkeiten:
Höhere Fachschule für Technik, Vertiefungsrichtung Heizung
Klicken Sie hier für Weiterbildungsmöglichkeiten.

Administrative Auskünfte

Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@edu.zh.ch

Fachliche Auskünfte

Martin Fritschi
Fachgruppenleiter Heizung
martin.fritschi@edu.zh.ch

Informationen zum Unterricht

  • Schullehrplan Gebäudetechnikerplaner Heizung EFZ
  • Semesterprogramm Gebäudetechnikerplaner Heizung EFZ
Heizungspraktiker/in EBA

Definition des Berufes:
Heizungspraktiker/innen EBA sind an der Montage von haustechnischen Anlagen beteiligt. Sie erledigen auf der Baustelle einfachere Vorbereitungs- und Montagearbeiten. Sie helfen den Installateur/innen bei der Montage von haustechnischen Anlagen: Heizungen, Lüftungs- und Klimaanlagen, sanitäre Installationen oder Spenglerarbeiten, je nach Schwerpunkt ihrer Grundbildung.

Ausbildungsdauer:
2 Jahre

Schultage pro Woche:
1 Schultag

Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer

Zusatzlehre:
2 Jahre als Heizungsinstallateur*in

Administrative Auskünfte

Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@edu.zh.ch

Fachliche Auskünfte

Martin Fritschi
Fachgruppenleiter Heizung
martin.fritschi@edu.zh.ch

Informationen zum Unterricht

  • Schullehrplan Heizungspraktiker
  • Semesterprogramm Haustechnikpraktiker Heizung
  • FiB Konzept

Innenausbau

Boden-Parkettleger/in EFZ Fachrichtung textile/elastische Beläge

Definition des Berufes:
Boden-Parkettleger/innen EFZ verlegen Beläge aus Holz, Laminat, Linoleum, Kunststoff, Kautschuk und Kork sowie Teppiche. Sie befassen sich zudem mit Unterkonstruktionen, Reparaturen und Oberflächenbehandlungen.

Ausbildungsdauer:
3 Jahre

Schultage pro Woche:
1 Schultag

Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer

Weiterbildungsmöglichkeiten:
Zusatzjahr als Boden-Parkettleger/in EFZ Fachrichtung Parkett
Klicken Sie hier für Weiterbildungsmöglichkeiten.

Administrative Auskünfte

Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@edu.zh.ch

Fachliche Auskünfte

Mark Frei
Fachgruppenleiter Bodenleger
mark.frei@edu.zh.ch

Informationen zum Unterricht

  • Schullehrplan Boden-Parkettleger EFZ Fachrichtung textile/elastische Beläge
  • Semesterprogramm Boden-Parkettleger EFZ Fachrichtung textile/elastische Beläge
Boden-Parkettleger/in EFZ Fachrichtung Parkett

Definition des Berufes:
Boden-Parkettleger/innen EFZ verlegen Beläge aus Holz, Laminat, Linoleum, Kunststoff, Kautschuk und Kork sowie Teppiche. Sie befassen sich zudem mit Unterkonstruktionen, Reparaturen und Oberflächenbehandlungen.

Ausbildungsdauer:
3 Jahre

Schultage pro Woche:
1 Schultag

Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer

Weiterbildungsmöglichkeiten:
Zusatzjahr als Boden-Parkettleger/in EFZ Fachrichtung textile/elastische Beläge
Klicken Sie hier für Weiterbildungsmöglichkeiten.

Administrative Auskünfte

Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@edu.zh.ch

Fachliche Auskünfte

Mark Frei
Fachgruppenleiter Bodenleger
mark.frei@edu.zh.ch

Informationen zum Unterricht

  • Schullehrplan für Bodenparkettleger EFZ Fachrichtung Parkett
  • Semesterprogramm Boden-Parkettleger EFZ Fachrichtung Parkett

Lüftung

Lüftungsanlagenbauer/in EFZ

Definition des Berufes:
Lüftungsanlagenbauer/innen EFZ sind Fachleute für die Herstellung und Montage von Lüftungs- und Klimaanlagen. Sie führen auch Wartungs- und Reparaturarbeiten aus.
Der Beruf wird in zwei Fachrichtungen ausgebildet. Je nach Fachrichtung befassen sich Lüftungsanlagenbauer/innen mit der Produktion oder mit der Montage von Lüftungsanlagen.

Ausbildungsdauer:
3 Jahre

Schultage pro Woche:
1 Schultag

Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer

Weiterbildungsmöglichkeiten:
Zusatzlehre Gebäudetechnikplaner/in Lüftung
Klicken Sie hier für Weiterbildungsmöglichkeiten.

Administrative Auskünfte

Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@edu.zh.ch

Fachliche Auskünfte

Peter Amacher
Martin Arnold
Fachgruppenleiter Lüftung
peter.amacher@edu.zh.ch
martin.arnold@edu.zh.ch

Informationen zum Unterricht

  • Schullehrplan Lüftungsanlagenbauer Fachrichtung Montage EFZ
  • Schullehrplan Lüftungsanlagenbauer Fachrichtung Produktion EFZ
  • Semesterprogramm Lüftungsanlagenbauer EFZ Fachrichtung Montage
  • Semesterprogramm Lüftungsanlagenbauer EFZ Fachrichtung Produktion
Gebäudetechnikplaner/in Lüftung EFZ

Definition des Berufes:
Gebäudetechnikplaner/innen Lüftung EFZ planen, berechnen und zeichnen Lüftungs- und Klimaanlagen. Sie überwachen die Montage und nehmen die Anlagen in Betrieb.

Ausbildungsdauer:
4 Jahre

Schultage pro Woche:
1 Schultag
Im 1. + 2. Lehrjahr werden total 80 Lektionen in Blockkursen oder
an zusätzlichen ganzen Schultagen unterrichtet, d.h. 1,5 Tage.

Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer

Weiterbildungsmöglichkeiten:
Höhere Fachschule für Technik, Vertiefungsrichtung Klima (Link)
Klicken Sie hier für Weiterbildungsmöglichkeiten.

Administrative Auskünfte

Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@edu.zh.ch

Fachliche Auskünfte

Peter Amacher
Martin Arnold
Fachgruppenleiter Lüftung
peter.amacher@edu.zh.ch
martin.arnold@edu.zh.ch

Informationen zum Unterricht

  • Schullehrplan Gebäudetechnikerplaner Lüftung EFZ
Lüftungspraktiker/in EBA

Lüftungspraktiker/innen EBA sind an der Montage von haustechnischen Anlagen beteiligt. Sie erledigen auf der Baustelle einfachere Vorbereitungs- und Montagearbeiten. Sie helfen den Installateur/innen bei der Montage von haustechnischen Anlagen: Heizungen, Lüftungs- und Klimaanlagen, sanitäre Installationen oder Spenglerarbeiten, je nach Schwerpunkt ihrer Grundbildung.

Ausbildungsdauer:
2 Jahre

Schultage pro Woche:
1 Schultag

Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer

Zusatzlehre:
2 Jahre als Lüftungsanlagebauer*in

Administrative Auskünfte

Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@edu.zh.ch

Fachliche Auskünfte

Peter Amacher
Martin Arnold
Fachgruppenleiter Lüftung
peter.amacher@edu.zh.ch
martin.arnold@edu.zh.ch

Informationen zum Unterricht

  • Schullehrplan Lüftungspraktiker
  • Semesterprogramm Haustechnikpraktiker Lüftung
  • FiB Konzept

Maurer/in

Maurer/in EFZ

Definition des Berufes:
Maurer/innen EFZ arbeiten im Hoch- oder Tiefbau, wo sie Gebäude, Brücken und Ähnliches erstellen. Sie bauen Mauerwerke aus Backstein, Naturstein und Beton. Zudem montieren sie Gerüste, tragen Verputze auf und verlegen Kanalisationsrohre.

Lehrdauer:
3 Jahre

Schultage pro Woche:
1 Schultag pro Lehrjahr

Schulort:
Abteilung Planung und Rohbau
Schulhaus Limmatstrasse 53

Überbetriebliche Kurse:
1. Lehrjahr 24 Tage
2. Lehrjahr 24 Tage
3. Lehrjahr 24 Tage

Weiterbildungsmöglichkeiten:
Baupolier/in FA
Bauvorarbeiter/in FA
Bauleiter/in HFP

Anmeldung Berufsschulunterricht ab Mai:
Anmelden

Administrative Auskünfte

Sekretariat Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch

Fachliche Auskünfte

Adamo Pesenti
Fachgruppenleiter Maurer/in & Baupraktiker/in
adamo.pesenti@edu.zh.ch

 

Informationen zum Unterricht

  • Schullehrplan Maurer EFZ
  • Schullehrplan Allgemeinbildung
  • Schullehrplan Sport PR
  • Semesterprogramm Maurer EFZ HS
  • Semesterprogramm Maurer EFZ FS
  • Lehrmittel
  • Kurs Trockenmauerwerk vom 14.09. bis 19.09.2025
Baupraktiker/in EBA

Definition des Berufes:
Baupraktiker/innen EBA unterstützen ein Team von Baufachleuten. Sie helfen Baustellen einzurichten, Mauern zu bauen, Schalungen zu erstellen und zu betonieren und reinigen die benötigten Arbeitsgeräte.

Lehrdauer:
2 Jahre

Schultage pro Woche:
1 Schultag pro Lehrjahr

Schulort:
Abteilung Planung und Rohbau
Schulhaus Limmatstrasse 53

Überbetriebliche Kurse:
1. Lehrjahr 24 Tage
2. Lehrjahr 24 Tage

Weiterbildungsmöglichkeiten:
Zusatzlehre: 2 Jahre als Maurer/in EFZ

Anmeldung Berufsschulunterricht ab Mai:
Anmelden

Administrative Auskünfte

Sekretariat Planung und Rohbau
Tel.044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch

Fachliche Auskünfte

Adamo Pesenti
Fachgruppenleiter Maurer/in & Baupraktiker/in
adamo.pesenti@edu.zh.ch

Informationen zum Unterricht

  • Schullehrplan Baupraktiker EBA
  • Schullehrplan Allgemeinbildung
  • Schullehrplan Sport PR
  • Semesterprogramm Baupraktiker EBA HS
  • Semesterprogramm Baupraktiker EBA FR
  • FiB Konzept
  • Lehrmittel
  • Kurs Trockenmauerwerk vom 14.09. bis 19.

Metallbau

Metallbaukonstrukteur/in EFZ

Definition des Berufes:
Metallbaukonstrukteur/innen EFZ zeichnen am Computer Pläne für den Metall-, Stahl- und Fassadenbau. Sie führen Berechnungen durch und begleiten den gesamten Planungsprozess von der Fertigung bis zur Montage.

Ausbildungsdauer:
4 Jahre

Schultage pro Woche:
1. Lehrjahr: 1,5 Tage
2.-4. Lehrjahr: 1 Tag

Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer

Weiterbildungsmöglichkeiten:
Zusatzlehre als Metallbauer/in EFZ
Metallbau Projektleiter/in mit eidg. Fachausweis

Administrative Auskünfte

Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@edu.zh.ch

Fachliche Auskünfte

Thomas Hofstetter
Fachgruppenleiter Metallbau
thomas.hofstetter@edu.zh.ch

Informationen zum Unterricht

  • Schullehrplan Metallbaukonstrukteur EFZ
  • Semesterprogramm Metallbaukonstrukteur EFZ
  • Semesterprogramm Metallbaukonstrukteur EFZ Zusatzlehre
Metallbauer/in EFZ

Definition des Berufes:
Metallbauer/innen stellen Metall-, Stahl-, Fenster- und Fassadenbauteile her. In der Werkstatt beteiligen sie sich am gesamten Herstellungsprozess. Die fertigen Konstruktionen montieren sie vor Ort.

Ausbildungsdauer:
4 Jahre

Schultage pro Woche:
1 Schultag

Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer

Weiterbildungsmöglichkeiten:
Zusatzlehre als Metallbaukonstrukteur/in EFZ
Metallbau Produktions- und Montageleiter/in mit eidg. Fachausweis

Administrative Auskünfte

Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@edu.zh.ch

Fachliche Auskünfte

Thomas Hofstetter
Fachgruppenleiter Metallbau
thomas.hofstetter@edu.zh.ch

Informationen zum Unterricht

  • Schullehrplan Metallbauer EFZ bis QV 2027
  • Schullehrplan Metallbauer EFZ ab SJ 2024/25
  • Semesterprogramm Metallbauer EFZ bis QV 2027
  • Semesterprogramm Metallbauer EFZ ab SJ 2024/25
Metallbaupraktiker/in EBA

Definition des Berufes:
Die Metallbaupraktiker/in EBA fertigen Bauteile für den Metall-, Stahl-, Fenster- und Fassadenbau. Sie erledigen einfache Arbeiten selbstständig und beteiligen sich an der Montage.

Ausbildungsdauer:
2 Jahre

Schultage pro Woche:
1 Schultag

Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer

Zusatzlehre:
3 Jahre als Metallbauer/in EFZ

Administrative Auskünfte

Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@edu.zh.ch

Fachliche Auskünfte

Thomas Hofstetter
Fachgruppenleiter Metallbau
thomas.hofstetter@edu.zh.ch

Informationen zum Unterricht

  • Schullehrplan Metallbaupraktiker
  • Semesterprogramm Metallbaupraktiker
  • FiB Konzept

Sanitär

Sanitärinstallateur/in EFZ

Definition des Berufes:
Sanitärinstallateur/innen EFZ sind Fachleute für die Montage von Kalt- und Warmwasseranlagen sowie von Abwasser- und Gasanlagen. Sie führen auch Unterhalts- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen aus.

Ausbildungsdauer:
4 Jahre

Schultage pro Woche:
1 Schultag

Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer

Weiterbildungsmöglichkeiten:
Zusatzlehre Gebäudetechnikplaner/in Sanitär EFZ
Chefmonteur/in Sanitär FA
Sanitärmeister/in HFP 
HF Gebäudetechniker/in Fachrichtung Sanitär

Administrative Auskünfte

Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@edu.zh.ch

Fachliche Auskünfte

Matthias Ganz
Fachgruppenleiter Sanitär
matthias.ganz@edu.zh.ch

Informationen zum Unterricht

  • Schullehrplan Sanitärinstallateur*innen
  • Semesterprogramm Sanitärinstallateur EFZ
Gebäudetechnikplaner/in Sanitär EFZ Lehrbeginn bis 2024

Definition des Berufes:
Gebäudetechnikplaner/innen Sanitär EFZ planen Wasser-, Abwasser- und Gaseinrichtungen. Sie zeichnen die Pläne, berechnen Ausführungsdetails und überwachen die Montage.

Ausbildungsdauer:
4 Jahre

Schultage pro Woche:
1 Schultag
Im 1. + 2. Lehrjahr werden total 80 Lektionen in Blockkursen oder an zusätzlichen ganzen Schultagen unterrichtet, d.h. 1,5 Tage.

Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer

Weiterbildungsmöglichkeiten:
HF Gebäudetechniker/in Fachrichtung Sanitär
Klicken Sie hier für weitere Weiterbildungsmöglichkeiten.

Administrative Auskünfte

Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@edu.zh.ch

Fachliche Auskünfte

Matthias Ganz
Fachgruppenleiter Sanitär
matthias.ganz@edu.zh.ch

Informationen zum Unterricht

  • Semesterplan Gebäudetechnikerplaner Sanitär EFZ
  • Semesterplan Gebäudetechnikerplaner Sanitär EFZ Zusatzlehre
Gebäudetechnikplaner/in Sanitär EFZ Lehrbeginn ab 2025

Definition des Berufes:
Gebäudetechnikplaner/innen Sanitär EFZ planen Wasser-, Abwasser- und Gaseinrichtungen. Sie zeichnen die Pläne, berechnen Ausführungsdetails und überwachen die Montage.

Ausbildungsdauer:
4 Jahre

Schultage pro Woche:
1 Schultag
Im 1. + 2. Lehrjahr werden total 80 Lektionen in Blockkursen oder an zusätzlichen ganzen Schultagen unterrichtet, d.h. 1,5 Tage.

Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer

Weiterbildungsmöglichkeiten:
HF Gebäudetechniker/in Fachrichtung Sanitär
Klicken Sie hier für weitere Weiterbildungsmöglichkeiten.

Administrative Auskünfte

Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@edu.zh.ch

Fachliche Auskünfte

Matthias Ganz
Fachgruppenleiter Sanitär
matthias.ganz@edu.zh.ch

Informationen zum Unterricht

  • Semesterplan Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ
  • Semesterplan Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ Zusatzlehre
Sanitärpraktiker/in EBA

 

Definition des Berufes:
Sanitärpraktiker/innen EBA sind an der Montage von haustechnischen Anlagen beteiligt. Sie erledigen auf der Baustelle einfachere Vorbereitungs- und Montagearbeiten. Sie helfen den Installateurinnen bei der Montage von haustechnischen Anlagen.

Ausbildungsdauer:
2 Jahre

Schultage pro Woche:
1 Schultag

Schulort:
Abteilung Montage und Ausbau, Schulhaus Reishauer

Zusatzlehre:
3 Jahre als Sanitärinstallateur/in EFZ

Administrative Auskünfte

Katja Burkhard
Tel. 044 446 98 40
katja.burkhard@edu.zh.ch

Fachliche Auskünfte

Matthias Ganz
Fachgruppenleiter Sanitär
matthias.ganz@edu.zh.ch

Informationen zum Unterricht

  • Schullehrplan
  • Semesterprogramm Sanitärpraktiker/in
  • FiB Konzept

Schreiner/in

Schreiner/in EFZ

Definition des Berufes:
Schreiner/innen EFZ stellen Möbel her und führen Innenausbauarbeiten aus oder fertigen Bauelemente und montieren sie. Mit modernen Maschinen verarbeiten sie Massivholz, Holzwerkstoffe, Kunststoffe und Metalle.

Lehrdauer:
4 Jahre

Schultage pro Woche:
1 Schultag pro Lehrjahr

Schulort:
Abteilung Planung und Rohbau
Schulhaus Limmatstrasse 53

Überbetriebliche Kurse:
1. Lehrjahr 20 Tage
2. Lehrjahr 12 Tage
3. Lehrjahr 8 Tage
4. Lehrjahr 4 Tage

Weiterbildungsmöglichkeiten:
Berufsprüfung (BP): Projektleiter/in Schreinerei mit eidg. Fachausweis, Produktionsleiter/in Schreinerei mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP): Schreinermeister/in Höhere Fachschule: Dipl. Techniker/in HF Holztechnik, Vertiefung Schreinerei
Fachhochschule Bachelor of Science (FH) in Holztechnik oder Bachelor of Science (FH) in Innenarchitektur

Anmeldung Berufsschulunterricht ab Mai:
Anmelden

Administrative Auskünfte

Sekretariat Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch

Fachliche Auskünfte

Oliver Merz
Fachgruppenleiter Innenausbau
oliver.merz@edu.zh.ch

 

Informationen zum Unterricht

  • Schullehrplan Schreiner EFZ
  • Schullehrplan Allgemeinbildung 4-jährige Lehre PR
  • Schullehrplan Sport PR
  • Semesterprogramm Schreiner EFZ HE
  • Semesterprogramm Schreiner EFZ FR
  • Lehrmittel
Schreinerpraktiker/in EBA

Definition des Berufes:
Schreinerpraktiker/innen EBA führen in der Werkstatt und auf der Baustelle einfache Schreinerarbeiten aus. Sie verarbeiten Holz und andere Werkstoffe und montieren Bauteile nach Plänen

Lehrdauer:
2 Jahre

Schultage pro Woche:
1 Schultag pro Lehrjahr

Schulort:
Abteilung Planung und Rohbau
Schulhaus Limmatstrasse 53

Überbetriebliche Kurse:
1. Lehrjahr 16 Tage
2. Lehrjahr 12 Tage

Weiterbildungsmöglichkeiten:
Zusatzlehre: 2 Jahre als Schreiner/in EFZ

Anmeldung Berufsschulunterricht ab Mai:
Anmelden

Administrative Auskünfte

Sekretariat Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch

Fachliche Auskünfte

Oliver Merz
Fachgruppenleiter Innenausbau
oliver.merz@edu.zh.ch

Informationen zum Unterricht

  • Schullehrplan Sport PR
  • Semesterprogramm Schreinerpraktiker EBA HE
  • Semesterprogramm Schreinerpraktiker EBA FR
  • Schullehrplan Allgemeinbildung
  • FiB Konzept
  • Lehrmittel

Zeichnerberufe Raum- und Bauplanung

Zeichner/in EFZ Fachrichtung Architektur

Definition des Berufes:
Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur zeichnen Pläne gemäss Vorgaben von Fachpersonen der Raum- und Bauplanung. Je nach Fachrichtung sind sie spezialisiert auf Architektur, Ingenieurbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur oder Raumplanung.

Lehrdauer:
4 Jahre

Schultage pro Woche:
Zeichner Architektur ohne BMS:
1.5 Schultage im 1. und 2. Lehrjahr
1 Schultag im 3. und 4. Lehrjahr

Zeichner Architektur mit BMS:
1 Schultag vom 1. bis 4. Lehrjahr

Schulort:
Abteilung Planung und Rohbau
Schulhaus Limmatstrasse 53

Qualifikationsverfahren:
VPA Vorgegebene praktische Arbeit (16 Stunden)
BK Berufskenntnisse (4 Stunden)
ABU Allgemeinbildung nach der Verordnung des SBFI

Überbetriebliche Kurse:
1. Lehrjahr 4 Tage
2. Lehrjahr 8 Tage
3. Lehrjahr 4 Tage

Weiterbildungsmöglichkeiten:
Höhere Fachprüfung: dipl. Bauleiter/in (Link)
Höhere Fachschule: Vertiefungsrichtung Innenarchitektur (Link) (Link)
Fachhochschulen: Bachelor Architektur Master Architektur

Auskünfte:
Plavenir Berufsbildung Raum- und Bauplanung
SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein
STV Swiss Engineering
BSA Bund Schweizer Architekten
FSAI Verband freierwerbenden Schweizer Architekten

Anmeldung Berufsschulunterricht ab Mai:
Anmelden

Administrative Auskünfte

Sekretariat Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch

Fachliche Auskünfte

Deana Sonderegger-Canonica
Fachgruppenleiterin Architektur
deana.sonderegger@edu.zh.ch

Informationen zum Unterricht

  • Schullehrplan Allgemeinbildung 4-jährige Lehre PR
  • Schullehrplan Sport PR
  • Semesterprogramm Zeichner EFZ Architektur HS
  • Semesterprogramm Zeichner EFZ Architektur FS
  • Semesterprogramm Zeichner EFZ mit Berufsmaturität HS
  • Semesterprogramm Zeichner EFZ Architektur mit Berufsmaturität FS
  • Lehrmittel
Zeichner/in EFZ Fachrichtung Ingenieurbau

Definition des Berufes:
Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Ingenieurbau zeichnen Pläne gemäss Vorgaben von Fachpersonen der Raum- und Bauplanung. Je nach Fachrichtung sind sie spezialisiert auf Architektur, Ingenieurbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur oder Raumplanung.

Lehrdauer:
4 Jahre

Schultage pro Woche:
Zeichner Ingenieurbau ohne BMS:
1.5 Schultage im 1. und 2. Lehrjahr
1 Schultag im 3. und 4. Lehrjahr

Zeichner Ingenieurbau mit BMS:
1 Schultag vom 1. bis 4. Lehrjahr
BMS Lernende besuchen an der BBZ den Fachunterricht. Von dem Allgemeinbildungsunterricht (Gesellschaft und Sprache und Kommunikation) sind sie dispensiert.

Schulort:
Abteilung Planung und Rohbau
Schulhaus Limmatstrasse 53

Überbetriebliche Kurse:
1. Lehrjahr 4 Tage
2. Lehrjahr 8 Tage
3. Lehrjahr 4 Tage

Weiterbildungsmöglichkeiten
Höhere Fachschule für Technik, Vertiefung Innenarchitektur

Anmeldung Berufsschulunterricht ab Mai:
Anmelden

Administrative Auskünfte

Sekretariat Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch

Fachliche Auskünfte

Stefan Wissmann
Fachgruppenleiter Ingenieurbau
stefan.wissmann@edu.zh.ch

Informationen zum Unterricht

  • Schullehrplan Allgemeinbildung 4-jährige Lehre PR
  • Schullehrplan Sport
  • Semesterprogramm Zeichner EFZ Ingenieurbau HS
  • Semesterprogramm Zeichner EFZ Ingenieurbau FS
  • Semesterprogramm Zeichner EFZ Ingenieurbau mit Berufsmaturität HS
  • Semesterprogramm Zeichner EFZ Ingenieurbau mit Berufsmaturität FS
  • Lehrmittel
Zeichner/in EFZ Fachrichtung Raumplanung

Definition des Berufes:
Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Raumplanung zeichnen Pläne gemäss Vorgaben von Fachpersonen der Raum- und Bauplanung. Je nach Fachrichtung sind sie spezialisiert auf Architektur, Ingenieurbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur oder Raumplanung.

Lehrdauer:
4 Jahre

Schultage pro Woche:
2 Schultage im 1. Lehrjahr
1 Schultag im 2. bis 4. Lehrjahr

Schulort:
Abteilung Planung und Rohbau
Schulhaus Limmatstrasse 53

Qualifikationsverfahren:
VPA: Individuelle praktische Arbeit (15 Stunden)
BK: Berufskenntnisse (4 Stunden)
ABU: Allgemeinbildung nach der Verordnung des SBFI

Überbetriebliche Kurse:
1. Lehrjahr 5 Tage
3. Lehrjahr 5 Tage

Weiterbildungsmöglichkeiten:
Höhere Fachschule für Technik, Vertiefung Innenarchitektur
Fachhochschulen:
Bachelor Raumplanung
Master Raumplanung

Auskünfte:
Plavenir Berufsbildung Raum- und Bauplanung
BBK ZLR Berufsbildungskommission Zeichner/in
Landschaftsarchitektur und Raumplanung
FSU Fachverband Schweizer Raumplaner

Anmeldung Berufsschulunterricht ab Mai:
Anmelden

Administrative Auskünfte

Sekretariat Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch

Fachliche Auskünfte

Hanspeter Leuppi
Fachgruppenleiter Raumplanung
hanspeter.leuppi@edu.zh.ch

Informationen zum Unterricht

  • Schullehrplan Zeichner EFZ Landschaftsarchitektur Raumplanung
  • Schullehrplan Allgemeinbildung 4-jährige Lehre PR
  • Schullehrplan Sport PR
  • Semesterprogramm Zeichner EFZ Raumplanung HS
  • Semesterprogramm Zeichner EFZ Raumplanung FS
  • Lehrmittel
Zeichner/in EFZ Fachrichtung Landschaftsarchitektur

Definition des Berufes:
Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Landschaftsarchitektur zeichnen Pläne gemäss Vorgaben von Fachpersonen der Raum- und Bauplanung. Je nach Fachrichtung sind sie spezialisiert auf Architektur, Ingenieurbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur oder Raumplanung.

Lehrdauer:
4 Jahre

Schultage pro Woche:
2 Schultage im 1. Lehrjahr
1 Schultag im 2. bis 4. Lehrjahr

Schulort:
Abteilung Planung und Rohbau
Schulhaus Limmatstrasse 53

Qualifikationsverfahren:
IPA Individuelle praktische Arbeit (80 bis 100 Stunden)
BK Berufskenntnisse (4 Stunden)
ABU Allgemeinbildung nach der Verordnung des SBFI

Überbetriebliche Kurse:
1. Lehrjahr 5 Tage
3. Lehrjahr 5 Tage

Weiterbildungsmöglichkeiten:
Bachelor Landschaftsarchitektur, Master Landschaftsarchitektur, HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Auskünfte:
Plavenir Berufsbildung Raum- und Bauplanung
BBK ZLR Berufsbildungskommission Zeichner/in, Landschaftsarchitektur und Raumplanung
BSLA Bund Schweizer Landschaftsarchitekten/innen

Anmeldung Berufsschulunterricht ab Mai:
Anmelden

Administrative Auskünfte

Sekretariat Planung und Rohbau
Tel. 044 446 98 98
infopr.bbz@edu.zh.ch

Fachliche Auskünfte

Verena Bayrhof
Fachgruppenleiterin Landschaftsarchitektur
verena.bayrhof@edu.zh.ch

Informationen zum Unterricht

  • Schullehrplan Zeichner EFZ Landschaftsarchitektur Raumplanung
  • Schullehrplan Allgemeinbildung 4-jährige Lehre PR
  • Schullehrplan Sport PR
  • Semesterprogramm Zeichner EFZ Landschaftsarchitektur HS
  • Semesterprogramm Zeichner EFZ Landschaftsarchitektur FS
  • Lehrmittel
  • Akqusition Ausbildungsplätze

Allgemeinbildung

Allgemeinbildung

Allgemeinbildung ist an Berufsschulen ein Fach mit ganz bestimmten Inhalten, die auf der «Verordnung über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung» und dem eidgenössischen Rahmenlehrplan «Allgemeinbildung» basieren. Der allgemeinbildende Unterricht setzt sich aus den Bereichen „Gesellschaft“ sowie „Sprache und Kommunikation“ zusammen.

Gestützt auf diese Vorgaben hat die BBZ eigene Schullehrpläne erarbeitet, die alle das gleiche Ziel verfolgen: Die Lernenden sollen im Laufe ihrer Ausbildung ausreichende Kenntnisse in rechtlichen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Belangen vermittelt erhalten, damit sie als verantwortungsvolle Bürger/innen und Konsument/innen mitreden und mitbestimmen sowie ihr Leben in der Gesellschaft gewinnbringend organisieren und gestalten können.

Im Rahmen des Qualifikationsverfahrens (QV) – früher: Lehrabschlussprüfung – erstellen die Lernenden eine Vertiefungsarbeit und absolvieren eine Schlussprüfung; letztere entfällt in der zweijährigen Grundbildung.
Für die Erarbeitung der Vertiefungsarbeit stehen im zweitletzten Semester acht Schulwochen zur Verfügung. Wann diese genau stattfinden, ist abhängig von der Berufswahl; die Lehrpersonen geben darüber Auskunft.

Die Schlussprüfungen werden jedes Jahr von Lehrerteams der BBZ verfasst. Umfang und Gestaltung der Prüfung sollen dabei jedes Jahr möglichst gleich bleiben, die Inhalte aber ändern.
Die Schlussprüfungen finden an allen Berufsschulen im Kanton Zürich am selben Tag statt, in der Regel ist dies am Montag in der Kalenderwoche 24.
Nachfolgend aufgelistet sind die Schlussprüfungen der letzten Jahre.

3-jährige Lehre

Schlussprüfung Abt. PR 2024 (Version A)
Schlussprüfung Abt. PR 2024 (Version  B)
Zusatzblatt Abt. PR 2024
Lösungen Abt. PR 2024

Schlussprüfung Abt, MA 2024
Lösungen Abt. MA 2024

Schlussprüfung Abt. PR 2023 (Version A)
Schlussprüfung Abt. PR 2023 (Version B)
Grafiken Abt. PR 2023
Lösungen Abt. PR 2023

Schlussprüfung Abt. MA 2023
Zusatzblatt Abt. MA 2023
Lösungen Abt. MA 2023

Schlussprüfung Abt. PR 2022 (Version A)
Schlussprüfung Abt. PR 2022 (Version B)
Grafiken Abt. PR 2022
Lösungen Abt. PR 2022

Schlussprüfung Abt. MA 2022
Zusatzblätter Abt. MA 2022
Lösungen Abt. MA 2022

Schlussprüfung Abt. PR 2021 (Version A)
Schlussprüfung Abt. PR 2021 (Version B)
Grafiken Abt. PR 2021
Lösungen Abt. PR 2021

Schlussprüfung Abt. MA 2021
Beiblatt Abt. MA 2021
Lösungen Abt. MA 2021

Schlussprüfung Abt. PR 2019 (Version A)
Schlussprüfung Abt. PR 2019 (Version B)
Grafiken Abt. PR 2019
Lösungen Abt. PR 2019

Schlussprüfung Abt. MA 2019
Lösungen HW P alle Abt. MA 2019

Schlussprüfung Abt. PR 2018 (Version A)
Schlussprüfung Abt. PR 2018 (Version B)
Grafiken Abt. PR 2018
Lösungen Abt. PR 2018

Schlussprüfung Abt. MA 1. Teil 2018
Schlussprüfung Abt. MA 2. Teil 2018
Grafiken Abt. MA 2018
Lösungen Abt. MA 2018

Schlussprüfung Abt. PR 2017 (Version A)
Schlussprüfung Abt. PR 2017 (Version B)
Grafiken Abt. PR 2017
Lösungen Abt. PR 2017

Schlussprüfung Abt. MA 1. Teil 2017
Schlussprüfung Abt. MA 2. Teil 2017
Grafiken Abt. MA 2017
Lösungen Abt MA 2017

Schlussprüfung Abt. PR 2016
Grafiken Abt. PR 2016
Lösungen Abt. PR 2016

Schlussprüfung Abt. MA 1. Teil 2016
Schlussprüfung Abt. MA 2. Teil 2016
Grafiken Abt. MA 2016
Lösungen Abt. MA 2016

Schlussprüfung 2015 1-2A
Schlussprüfung 2015 3a
Grafiken 2015
Lösungen 2015

4-jährige Lehre (Handwerker)

Schlussprüfung Abt. MA 2024
Lösungen Abt. MA 2024

Schlussprüfung Abt. MA 2023
Zusatzblatt Abt. MA 2023
Lösungen Abt. MA 2023

Schlussprüfung Abt. MA 2022
Zusatzblätter Abt. MA 2022
Lösungen Abt. MA 2022

Schlussprüfung Abt. PR 2021 (Version A)
Schlussprüfung Abt. PR 2021 (Version B)
Grafiken Abt. PR 2021
Lösungen Abt. PR 2021

Schlussprüfung Abt. MA 2021
Beiblatt Abt. MA 2021
Lösungen Abt. MA 2021

Schlussprüfung Abt. PR (Version A)
Schlussprüfung Abt. PR ( Version B)
Grafiken Abt. PR 2019
Lösungen Abt. PR 2019

Schlussprüfung Abt MA 2019
Lösungen HW P alle Abt. MA 2019

Schlussprüfung Abt. PR 2018, Version A
Schlussprüfung Abt. PR 2018, Version B
Grafiken Abt. PR
Lösungen Abt PR

Schlussprüfung Abt. MA 1. Teil 2018
Schlussprüfung Abt. MA 2. Teil 2018
Grafiken Abt MA 2018
Lösungen Abt. MA 2018

Schlussprüfung Abt. PR 2017, Version A
Schlussprüfung Abt. PR 2017, Version B
Grafiken Abt. PR 2017
Lösungen Abt. PR 2017

Schlussprüfung Abt. MA 1. Teil 2017
Schlussprüfung Abt. MA 2. Teil 2017
Grafiken Abt. MA 2017
Lösungen Abt. MA 2017

Schlussprüfung Abt. PR 2016
Grafiken Abt. PR 2016
Lösungen Abt. PR 2016

Schlussprüfung Abt. MA 1. Teil 2016
Schlussprüfung Abt. MA 2. Teil 2016
Grafiken Abt. MA 2016
Lösungen Abt. MA 2016

Schlussprüfung 2015 1-2A
Schlussprüfung 2015 3A
Grafiken 2015
Lösungen 2015

4-jährige Lehre (Zeichner- und Planerberufe)

Schlussprüfung Abt. PR 2024 (Version A)
Schlussprüfung Abt. PR 2024 (Version B)
Grafiken Abt. PR 2024
Lösungen Abt. PR 2024

Schlussprüfung Abt. MA 2024
Lösungen Abt. MA 2024

Schlussprüfung Abt. PR 2023 (Version A)
Schlussprüfung Abt. PR 2023 (Version B)
Grafiken Abt. PR 2023
Lösungen Abt. PR 2023

Schlussprüfung Abt. MA 2023
Zusatzblatt Abt. MA 2023
Lösungen, Abt. MA 2023

Schlussprüfung Abt. PR 2022 (Version A)
Schlussprüfung Abt. PR 2022 (Version B)
Grafiken Abt. PR 2022
Lösungen Abt. PR 2022

Schlussprüfung Abt. MA 2022
Zusatzblätter Abt. MA 2022
Lösungen Ab. MA 2022

Schlussprüfung Abt. PR 2021 (Version A)
Schlussprüfung Abt. PR 2021 (Version B)
Grafiken Abt. PR 2021
Lösungen Abt. PR 2021

Schlussprüfung Abt. MA 2021
Beiblatt Abt. MA 2021
Lösungen Abt. MA 2021

Schlussprüfung Abt. PR 2019 (Version A)
Schlussprüfung Abt. PR 2019 (Version B)
Grafiken Abt. PR 2019
Lösungen Abt. PR 2019

Schlussprüfung Abt. MA 2019
Lösungen HW P alle Abt. MA 2019

Schlussprüfung Abt. PR 2018 Version A
Schlussprüfung Abt. PR 2018 Version B
Grafiken Abt. PR 2018
Lösungen Abt. PR 2018

Schlussprüfung Abt. MA 1. Teil 2018
Schlussprüfung Abt. MA 2. Teil 2018
Grafiken Abt. MA 2018
Lösungen Abt. MA 2018

Schlussprüfung Abt. PR 2017, Version A
Schlussprüfung Abt. PR 2017, Version B
Grafiken Abt. PR 2017
Lösungen Abt. PR 2017

Schlussprüfung Abt. MA 1. Teil 2017
Schlussprüfung Abt. MA 2. Teil 2017
Grafiken Abt. MA 2017
Lösungen Abt. MA 2017

Schlussprüfung Abt. PR 2016
Grafiken Abt. PR 2016
Lösungen Abt. PR 2016

Schlussprüfung Abt. MA 1. Teil 2016
Schlussprüfung Abt. MA 2. Teil 2016
Grafiken Abt. MA 2016
Lösungen Abt. MA 2016

Schlussprüfung 2015 1-2A
Schlussprüfung 2015 3A
Grafiken 2015
Lösungen 2015

Vertiefungsarbeit (VA)

VA-Wegleitung Montage und Ausbau (öffnen/Download mit Acrobat Reader oder Professionell)
VA-Wegleitung Planung und Rohbau

Semesterpläne:

Allgemeinbildung Montage und Ausbau 2-jährige Lehre (EBA)
Allgemeinbildung Montage und Ausbau 3-jährige Lehre
Allgemeinbildung Montage und Ausbau 4-jährige Lehre

Fachliche Auskünfte Montage und Ausbau

Chantal Weber
Fachgruppenleiterin Allgemeinbildung
chantal.weber@edu.zh.ch

Fachliche Auskünfte Planung & Rohbau

Reto Baumann
Fachgruppenleiter Allgemeinbildung
reto.baumann@edu.zh.ch

Schullehrpläne

  • 2-jährige Berufliche Grundbildung (Abt. M;A)
  • 3-jähriege Berufliche Grundbildung (Abt. MA)
  • 4-jährige Berufliche Grundbildung (Abt. MA)

Semesterpläne

  • 2-jährige Lehre (Abt MA)
  • 3-jährige Lehre (Abt. MA)
  • 4-jährige Lehre (Abt. MA)

Sport

Sport

Der Sportunterricht an der BBZ soll allen Lernenden einen körperlichen Ausgleich bieten und Freude an der Bewegung vermitteln. Wir legen Wert auf einen vielseitigen, polysportiven Unterricht.
Der Sportunterricht umfasst 1 Lektion pro Woche und wird in zwei grossen Turnhallen angeboten. Diese werden am Abend und Wochenende von privaten Sportvereinen genutzt.

Hier finden Sie die aktuellen Sportveranstaltungen und Events. Wir bemühen uns, stets die aktuellen Daten zu publizieren. Der Sporttag der Abteilung Planung und Rohbau findet immer in der Kalenderwoche 26 statt. Das Skilager der Abteilung Planung und Rohbau findet jeweils in der ersten Sportferienwoche statt.

 

Das Sportamt des Kantons Zürich freut sich, der Zürcher Jugend in den Schulferien  eine Vielzahl an Jugendcamps offerieren zu können.
Die Anmeldungen werden über www.jugendsportsamps.ch/zh entgegengenommen.

 

 

 

 

Fachliche Auskunft Montage und Ausbau

Maja Angst
Fachgruppenleiterin Sport
maja.angst@edu.zh.ch

Fachliche Auskünfte Planung & Rohbau

Patrick Fischer
Fachgruppenleiter Sport
patrick.fischer@edu.zh.ch

Bilingualer Unterricht

Bilingualer Unterricht

Lust auf zweisprachigen Unterricht?
Englisch ist die meistgenutzte Fremdsprache in der globalisierten Welt, sei es als Geschäftssprache oder für die private Horizonterweiterung. Englischkenntnisse ermöglichen wertvolle Kontakte auf Reisen, mit anderen Menschen und Kulturen. Auch in der Planungs- und Bauwirtschaft wird Englisch immer wichtiger. 

Die BBZ bietet je nach Berufsgruppe die Referenzprofile «bili basic» und «bili standard» an. Zweisprachiger Unterricht wird in folgenden Berufsgruppen angeboten 

  • Gebäudetechnikplaner/in Heizung EFZ
  • Gebäudetechnikplaner/in Sanitär EFZ
  • Gebäudetechnikplaner/in Lüftung EFZ
  • Heizungsinstallateur EFZ
  • Metallbauer/in EFZ
  • Metallkonstrukteur/in EFZ
  • Sanitärinstallateur/in EFZ
  • Schreiner/in EFZ

 

Jetzt Video ansehen und in die Zukunft starten! 

https://www.bbzh.ch/wp-content/uploads/2022/09/BBZ%20BiliV2.mp4

…und wer weiss, vielleicht sieht man sich schon bald an der BBZ 

   

FAQ
Ist „bili“ nur etwas für Lernende mit sehr guten Englisch-Vorkenntnissen?
Die Anmeldung für eine bili-Klasse steht allen Lernenden offen. Wichtig ist, dass der/die Berufslernende bereit und motiviert ist, einen kleinen Mehraufwand zu leisten.

Beeinflusst das Englischniveau die Fachnote?
Die Leistung in der englischen Sprache beeinflusst die Fachnote nicht. 

Werden in allen Berufen „bili“-Klassen geführt?
Nein, nur bei genügend Anmeldungen und wenn eine Lehrperson mit entsprechender Ausbildung der Klasse zugeteilt ist. 

Was ist der Unterschied zwischen «bili basic» und «bili standard»?
– Beim Profil «bili basic» findet mindestens 35% des Unterrichts in Englisch statt. Davon werden wenigstens 80 Lektionen in zwei aufeinanderfolgenden Semestern durchgeführt.
–
Beim Profil «bili standard» findet mindestens 50% des Unterrichts in Englisch statt. Davon werden wenigstens 240 Lektionen in zwei aufeinanderfolgenden Semestern durchgeführt.