Der Mensch nutzt Grünflächen immer stärker für seine Zwecke. Dadurch gibt es immer weniger Unterschlupfmöglichkeiten für Insekten. Mit 22 Wildbienenhotels aus Metall unterstützt die Baugewerbliche Berufsschule Zürich die für das Ökosystem so wichtigen kleinen gelb-schwarzen Flieger.
Link zum ganzen Bericht
Jedes Objekt ein Unikat
Jetzt Anmelden: Aktuelle Architektur mit Exkursionen 2023

BBZ Ski- und Snowboardtourenlager
Das Tourenlager findet vom Sonntag, 12. bis Freitag, 17. Februar 2023 in Lauenen (BE) statt.
Weitere Angaben dazu finden Sie hier.
Anmeldeformular
Covid – Situation nach den Herbstferien
Bislang erweist sich die aktuelle Virusvariante als mehrheitlich ungefährlich für die Bevölkerung.
Im Herbst ist von vermehrten krankheitsbedingten Ausfällen auszugehen. Die Lehrpersonen können sich und andere schützen, indem sie bei Veranstaltungen freiwillig eine Maske tragen. Für grosse Veranstaltungen (z.B. Informationsabende) kann die Lehrperson in Absprache mit der Abteilungsleitung eine Maskenempfehlung aussprechen. Eine Maskenpflicht kann nicht angeordnet werden.
Kranke Personen bleiben zuhause
Treten Krankheits- oder Erkältungssymptomen auf, bleiben die betroffenen Jugendlichen oder Erwachsenen zuhause, bis sie symptomfrei sind. Bei leichten Symptomen wird das freiwillige Tragen einer Maske empfohlen.
Lüftungskonzept
Regelmässiges und richtiges Lüften gehört nach wie vor zu den nützlichsten Massnahmen im Schulbetrieb und sollte konsequent umgesetzt werden. Saubere Raumluft schützt nicht nur vor Ansteckung mit Corona- oder anderen Erkältungsviren, sondern verbessert auch die Konzentrationsfähigkeit. Vor den ersten Lektionen am Morgen und am Nachmittag sind die Schulzimmer vollständig zu lüften. Während der Lektion soll mindestens einmal gelüftet werden, indem die Fenster vollständig geöffnet werden. Während der Pause sollen die Fenster durchgehend geöffnet sein. Um «Durchzug» zu erzeugen, sollen nebst der Schulzimmertür auch die Korridorfenster vollständig geöffnet werden
Spannender Erlebnisbericht zu den SwissSkill am 2. Dezember 2021.
Rafael Bieler wird von seinen spannenden Erlebnissen an den letzten SwissSkills berichten.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 2. Dezember 2021, von 11:00 bis 12:00 Uhr in der Aula der BBZ an der Reishauerstrasse 2 statt.
Unsere Lehrpersonen sind darüber informiert und Sie können gerne auch während der Unterrichtszeit am Anlass teilnehmen. Die Platzzahl ist allerdings beschränkt.
Hinweise zu Covid-19:
Das Mischen von Klassen ist wegen Covid-19 dann mit vertretbarem Risiko zuzulassen, wenn wir uns bei diesem Anlass an die 3G-Regeln halten. Dieses Vorgehen ermöglicht uns, die Aula gut zu besetzen, damit möglichst viele Lernende von diesem Angebot profitieren können.
Ich wünsche Ihnen eine eindrückliche Präsentation und danke Ihnen, dass Sie sich an die Covid-Regeln halten.
Heinz Schlegel, Rektor
Neue Covidregeln ab 04. Oktober 2021 in der Grund- und Weiterbildung
Die Regelung tritt am Montag, 4. Oktober 2021 in Kraft und gilt bis am Montag, 24. Januar 2022.
Maskentragpflicht für alle Personen
Ab 4. Oktober 2021 gilt an der BBZ sowie in den überbetrieblichen Kursen eine generelle Maskentragpflicht in Innenräumen (Unterrichtszimmer, Gänge und Mensa). Von der Maskentragpflicht betroffen sind alle Lernenden, Studierenden, alle Berufsbildnerinnen, Lehrpersonen und das Schulpersonal.
Für die sitzende Konsumation von Speisen und Getränken in dafür vorgesehenen Aufenthaltsräumen kann die Maske entfernt werden.
Regelung der Maskentragpflicht in den Unterrichtsräumen
Lernende, Studierende und Lehrpersonal, welche die 3G-Regel erfüllen (geimpft, getestet, genesen) können von der Maskentragpflicht im Unterrichtsraum entbunden werden.
Die Klassenlehrperson darf die Gültigkeitsdauer eines Covid-Zertifikats oder das Testdatum erfassen. Diese Angaben dürfen jeweils alle Lehrpersonen einer Klasse einsehen. Damit soll verhindert werden, dass die Überprüfung den Unterricht übermässig stört.
Die BBZ prüft wer keine Maske tragen muss. Dies kann mithilfe folgender Nachweise kontrolliert werden:
· Covid-Zertifikat, das die Person als geimpft oder genesen ausweist. Informationen zum «COVID Certificate Check»-App gibt es auf der Website des BAG.
· Ärztliche Maskentragdispens verbunden mit dem wöchentlichen Nachweis eines PCR-Tests.
Wie starten wir den Unterricht nach den Sommerferien?
Glücklicherweise ist der Alltag in den Schulen schon fast wieder eingekehrt.
Nach den Sommerferien planen wir den Unterricht in der Grund- und Weiterbildung als Präsenzveranstaltungen vor Ort.
Da nach den Ferien das Ansteckungsrisiko mit der neuen Deltavariante möglicherweise etwas erhöht ist, tragen wir während den ersten beiden Schulwochen in den Schulhäusern Masken. In der Mensa ist das Tragen von Masken obligatorisch.
Weiterhin Maskenpflicht in der Mensa
Für Mensen gelten die Regeln der Restaurationsbetriebe. Deshalb müssen hier Schutzmasken getragen werden, ausser man sitzt an einem Tisch. Während der Konsumation gilt eine Sitzpflicht.
Informationen zum Impfen
Im Einklang mit der Impfstrategie des Bundes macht das Mittelschul- und Berufsbildungsamt darauf aufmerksam, dass sich Jugendliche ab 12 Jahren gegen das Coronavirus impfen lassen können. Eine Impfung reduziert das Risiko, dass man sich selbst oder Angehörige mit dem Coronavirus ansteckt. Je mehr Personen sich impfen lassen, umso schneller können die Schulen wieder in den Normalbetrieb übergehen. Die Registrierung erfolgt über die Website der Gesundheitsdirektion (zh.ch/coronaimpfung). Lernende, die einen Impftermin während der Unterrichtszeit wahrnehmen möchten, müssen kein Urlaubsgesuch stellen, sondern es genügt der Nachweis des Impfaufgebots. Personen mit vollständigem Impfschutz müssen für mehrtägige Exkursionen oder Lager keinen negativen Covid-19-Test vorweisen.
Grundbildung wieder im Präsenzunterricht
Alle Lektionen in der G R U N D B I L D U N G werden ab Montag, 31. Mai wieder im Präsenzunterricht erteilt. In der Tertiärbildung der HBB / WB gibt es noch keine Änderung.
Bekanntgabe des Architekturbüros für den Ersatzneubau
Der Ersatzneubau für die Baugewerbliche Berufsschule Zürich (BBZ) wird auf Basis des Projekts «INEZ» der Gunz & Künzle Architekten aus Zürich realisiert.
Der Ersatzneubau für die Baugewerbliche Berufsschule Zürich (BBZ) wird auf Basis des Projekts «INEZ» der Gunz & Künzle Architekten aus Zürich realisiert. Das kantonale Hochbauamt, das den Projektwettbewerb veranstaltet hat, gab diese Entscheidung am 4. September in Zürich bekannt. Das Siegerprojekt überzeugte die Jury mit einer durchgängigen und klaren Konzeption.
Mit der heutigen Eröffnung der Wettbewerbsausstellung, gibt die Jury das Siegerprojekt «INEZ» bekannt. Nach einer Vorprüfung liess das Preisgericht alle 102 eingereichten Projekte zur Beurteilung zu, aus welcher der Beitrag von Gunz & Künzle Architekten obsiegte.
Mit dem Ersatzneubau an der Limmatstrasse/Hafnerstrasse im Kreis 5 der Stadt Zürich wird im Auftrag der Bildungsdirektion das Raumangebot der BBZ optimiert und auf die stark anwachsenden Schülerzahlen reagiert. Das Raumprogramm umfasst im Wesentlichen den Unterrichtsbereich, zwei Sporthallen sowie Aufenthalts- und Mehrzweckräume. Der Ersatzneubau soll zu einer räumlichen und funktionalen Einheit der baugewerblichen Berufsschule führen.
Zeitgemässer neuer Schul- und Sportraum
Das Preisgericht würdigt den Beitrag «INEZ» wegen seiner durchgängigen und klaren Haltung. Der Neubau ist gegenüber dem Stadtraum offen und fügt sich gekonnt in den benachbarten Bestand ein. So klar der Städtebau gelöst ist, so klar ist das Gebäude in sich selbst aufgebaut. Das Projekt nimmt die organisatorischen Ansprüche der Schule mit einer vertikalen Anordnung auf, die eine funktionale Trennung von Sport- und Unterrichtsbereich vorsieht. Die klare Gebäudestruktur sowie die Bauweise mit Stützen und Platten ermöglichen zudem eine hohe Nutzungsflexibilität.
Unter der Leitung des Hochbauamts und in Zusammenarbeit mit den Nutzern wird das Projekt weiterentwickelt. Dazu gehört die detaillierte Ausarbeitung der Kosten und Termine. Gemäss einer groben Schätzung wird mit Kosten von rund 45 Millionen Franken gerechnet (+/- 25 Prozent). Ziel ist es, dem Regierungsrat und Kantonsrat im Jahr 2020 ein bewilligungsfähiges Bauprojekt vorzulegen. Wenn diese dem Projekt zustimmen und keine Rekurse erfolgen, sollte der Ersatzneubau Ende 2023 bezugsbereit sein.
Schulen derzeit auf mehrere Standorte verteilt
Im Kreis 5 der Stadt Zürich ist die räumliche Situation der Berufsfachschulen seit langem unbefriedigend. Diverse Schulen sind auf mehrere Gebäude und Standorte verteilt. Die zur Verfügung stehende räumliche Infrastruktur ist vielerorts nicht mehr zweckmässig, veraltet oder bei Dritten angemietet. Es fehlt an Turnhallen, um den Sportunterricht gemäss den Vorgaben (Sportförderungsgesetz und der Sportförderungsverordnung) des Bundes zu erfüllen. Hinzu kommt, dass die Bevölkerungs- und Schülerzahlen in Zürich in den kommenden Jahrzehnten stark steigen. Der Ersatzneubau für die BBZ ist die vierte von sechs Etappen in der Umsetzung der Berufsbildungsmeile in der Stadt Zürich.
Wettbewerbsarbeiten in Zürich ausgestellt
Die Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten an der Zollstrasse 36 in 8005 Zürich ist öffentlich zugänglich, sie dauert noch bis zum 18. September 2018.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr; ausgenommen am Knabenschiessen: Montag, 10. September 2018 von 8.00 bis 12.00 Uhr.
Prämierung der Wettbewerbsarbeiten
1. Rang: Gunz & Künzle Architekten, Zürich
2. Rang: 10:8 Architekten GmbH, Zürich
3. Rang: Bauart Architekten und Planer AG, in Zusammenarbeit
mit Stefano Mori, Dipl. Architekt ETH, Zürich
4. Rang: Lütjens Padmanabhan Architekten, Zürich
5. Rang: Franziska/Sebastian Müller Architekten GmbH, Zürich
6. Rang: MOA Miebach Oberholzer Architekten GmbH, Zürich
7. Rang: ARGE horisberger wagen architekten/stehrenberger architektur, Zürich
(Medienmitteilung der Baudirektion)
Neue Dienstleistungen des Kantons
für Lehrbetriebe, Lernende und Organisationen der Arbeitswelt
Ab sofort erteilt eine zentrale Supporteinheit Auskünfte an Lehrbetriebe, Lernende, Organisationen und andere Kundinnen und Kunden.
Seit dem 1. Juni 2017 ist ein neues Online-Portal für Lehrbetriebe online.
Alle weiterführenden Informationen und Kontaktdaten finden Sie hier.