Freifach/-kurs
Acro Basics, Slackline, Parcours, Trampolin
Vielseitiges Training zur Förderung der Körperspannung, der Kraft, der Beweglichkeit und der koordinativen Fähigkeiten als optimale Grundvoraussetzung für weitere sportliche Aktivitäten. Dieses Training kann zudem als ideale Vorbereitung für die Ski- und Snowboardsaison dienen, wobei mit und ohne Brett auf dem Trampolin gesprungen wird.
In der Turnhalle 4 stehen uns neben dem grossen Trampolin und der Slackline, ein Airtrack und verschiedene Stationen zur Verbesserung des Gleichgewichts und der Kraft zur Verfügung. Egal ob jemand einen Flick-Flack, Salto oder Überschlag erlernen möchte oder auf dem Trampolin neue Sprünge aufbauen will, in diesem Kurs kommen alle auf ihre Kosten.
Im Vordergrund steht der Spass an den verschiedenen Geräten und die Freude an der Bewegung. Es sind alle herzlich Willkommen: Von Anfänger bis zum Profi.
Der Kurs ist für alle Lernenden der BBZ und der BMZ kostenlos. Das Freifach wird als Jahreskurs angeboten. Lernende, welche sich anmelden, verpflichten sich für ein Jahr am Freifach teilzunehmen. Lernende müssen sich im Folgesemester nicht erneut anmelden.
Termine:
Schuljahr 2023/24,
wöchentlich am Mittwoch von 17.30 bis 19:05 Uhr
Kursort:
Lagerstrasse 55, 8005 Zürich, PR TIV
Kursleitung:
• Baumann Annina
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
Aktuelle Architektur mit Exkursionen
Kursinhalte
Wir besichtigen aktuelle Bauten und gehen folgenden Fragen in der Architektur des 21. Jahrhundert nach:
Architektur im 21. Jahrhundert:
• Was folgt auf die vorhergehenden Architekturstile?
• Wie verändern neue Bautechniken das Bauen?
• Wohnen & Arbeiten sind einem Wandel unterworfen und verändern das Bauen ebenfalls.
• Welche Leitideen bestimmen das Bauen in Zukunft?
• Wie gehen wir mit dem historischen Erbe um?
Ort
Lagerstrasse 55, 8090 Zürich, sowie Stadt und Kanton Zürich
Auskünfte
Sekretariat BBZ
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
Baufotografie
• Handhabung der Kamera; richtige Belichtung
• Analoges Fotografieren (mit fotografischen Filmen)
• Bildgestaltung; wie werden Bilder attraktiv?
• Entwickeln der Filme im Fotolabor der Schule
• Herstellen von Blattkopien
• Herstellen von Vergrösserungen bis A4-Format
Besonderes
Eine eigene Spiegelreflexkamera ist nicht Bedingung, aber vorteilhaft.
Maximal 12 Teilnehmende pro Kurs.
Termine:
Schuljahr 2023/24,
wöchentlich am Samstag von 8:10 bis 11:40 Uhr
Kursort:
Lagerstrasse 55, 8005 Zürich, PR U203/9
Kursleitung:
• Camenzind Adrian
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbz.ch
Fitness, Crossfit und Calisthenics
Der Kurs findet jeweils ein pro Woche im Kraftraum der BBZPR statt. Es werden am Anfang des Semesterkurses Trainingsziele formuliert, für welche während des Semesters gearbeitet wird. Es stehen für Anfänger geführte Kraftmaschinen zur Verfügung und Fortgeschrittene können an der Freihantel oder der Smithpress trainieren. Wenn gewünscht werden HIIT Kardioeinheiten (Circuittraining) ins Training eingebaut.
Im Vordergrund stehen der Spass am Training und der Austausch untereinander.
Termine:
Schuljahr 2023/24,
wöchentlich am Donnerstag von 17.30 bis 19:05 Uhr
Kursort:
Lagerstrasse 55, 8005 Zürich, PR TV Kraftraum
Kursleitung:
• Degonda Pascal
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
MA 120 Englisch für alle Lernenden (Frühlingssemester 2024) - EINSTIEG AB SOFORT MÖGLICH
Inhalt:
• jeweils 1 Lektion mit Fokus auf Grammatik, Wortschatz,
Lese- und Hörverstehen.
• sporadische Niveautests
• interessierte Lernende mit Niveau B2 lösen Cambridge First
Certificate
sowie
• jeweils 1 Lektion mit Fokus auf Konversation und
Kommunikation
• eigene Meinungen und Standpunkte einbringen
• fliessendes Sprechen trainieren
Methode:
Grammatikübungen, Diskussionen, Kurzfilme, Vorträge und Gruppenarbeiten, Spiele
Termine:
Frühlingssemester / Dienstag, 16.35 – 18.15 Uhr / wöchentlich (20 x 2 Lektionen)
Kosten für Unterlagen etc.:
ca. CHF 60 für Lehrmittel (entsprechend dem Klassenniveau)
Kursleitung:
Elisabeth Egli
Besonderes:
Für Lernende der Baugewerblichen Berufsschule Zürich oder anderen Zürcher Berufsschulen und/oder mit Lehrbetrieb im Kanton Zürich wird kein Kursgeld erhoben.
Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, oder von Repetenten werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@bbzh.ch
MA 222 Vertiefungstage für Gebäudetechnikplaner Heizung im letzten Lehrjahr (Frühlingssemester 2024)
Inhalt:
In diesem Kurs werden Aufgaben und Berechnungen aus dem Unterrichtsstoff der gesamten Lehrzeit bearbeitet. Einige Übungen werden unter Prüfungsbedingungen gelöst um sich optimal vorbereiten zu können. Die persönlichen Unterlagen wie das Formelbuch, Vorlagen, Tabellen und Normen, die zur Lösung dieser Aufgaben benötigt werden, können untereinander verglichen, überprüft und ergänzt werden.
Konzepterarbeitung:
Variantenvergleich von verschiedenen Wärmeerzeugern, Leistungsberechnungen und Jahresenergieverbrauch.
Betriebskosten errechnen
Berechnung einer Heizungsanlage:
Wärmeleistungsbedarf, U-Wert Berechnungen von homogenen und inhomogenen Bauteilen, Wärmebrücken, Expansionsberechnungen, Berechnung von Speichergrössen für Warmwasser und Heizwasser, Rohrnetzberechnung, Auslegung von Ventilen.
Projektbearbeitung:
Hydraulik-, und Strangschema der vorher berechneten Anlage erstellen und beschriften, Bauprojektspläne auf Grundlage der Architekturgrundrisse, bauliche Eingriffe für das gewählte Wärmeerzeugungssystem, Erdsondenauslegung, Holzlagerbestimmung, Brandschutzrichtlinie.
Anlagen- und Funktionsbeschrieb:
Es soll auf Grundlage des erarbeiteten Projektes ein Anlage-, und Funktionsbeschrieb erstellt werden.
Methode:
Einzelarbeit, Gruppenarbeiten, Projektarbeiten. Die Lernenden erhalten eine individuelle Betreuung und Rückmeldungen zu den erarbeiteten Aufgaben.
Termine:
2. Woche Frühlingsferien / 08.15 – 16.30 Uhr (4 x 8 Lektionen)
Kursleitung:
André Lehmann / Martin Fritschi
Kosten für Unterlagen: CHF 30.- (am 1. Kurstag in bar zu begleichen)
Besonderes:
Für Lernende mit Schulort im Kanton Zürich wird kein Kursgeld erhoben. Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.00/Lektion erhoben.
Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, oder von Repetenten werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@bbzh.ch
MA 322 Angewandte Berufskunde für Gebäudetechnikplaner Lüftung EFZ im letzten Lehrjahr (Frühlingssemester 2024)
Inhalt:
• Luftvolumenstrom-Berechnungen
• Prozesse der Luftaufbereitung mit dem h,x-Diagramm festlegen
• Strömungs-Berechnungen
• Regelungstechnik und Funktionen beschreiben
• Akustische Berechnungen
• Ausmass-Stücke aufnehmen
Methode:
Sie arbeiten mit Ihren Dokumentationen (Lerndokumentation, Formelbuch etc.) selbständig an verschiedenen Lernaufträgen. Umfangreichere Arbeiten müssen auch zu Hause erledigt werden. Die Arbeiten werden danach im Plenum besprochen. Mit Ihrer Reflexion zu den Arbeiten verbessern Sie ihre Dokumentation.
Termine:
Frühlingssemester / 1. Quartal / Samstag / 3x5 u. 2x4 Lektionen
07.20/08.15 - 11.55 Uhr od. 13.00 – 16.30/17.20 Uhr
Kursleitung:
Remo Graf
Kosten für Unterlagen etc.:
keine Angaben
Besonderes:
Für Lernende mit Schulort im Kanton Zürich wird kein Kursgeld erhoben. Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.00/Lektion erhoben.
Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, oder von Repetenten werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@bbzh.ch
MA 420 Projektieren für Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ im letzten Lehrjahr (Frühlingssemester 2024)
Erarbeiten von unterschiedlichen Sanitärprojekten und Teilaufgaben unter prüfungsähnlichen Bedingungen.
Selbstständiges lösen von bereitgestellten Aufgaben. Individuelle Beratung und Begleitung durch die Kursleitung.
Termine:
Frühlingssemester /1. Quartal / Samstag / 8.15 – 16.00 Uhr (6 x 8 Lektionen)
Kosten für Unterlagen etc.:
CHF 20 (am 1. Kurstag in bar zu begleichen)
Kurlseitung:
Diverse
Besonderes:
Für Lernende mit Schulort im Kanton Zürich wird kein Kursgeld erhoben. Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.00/Lektion erhoben.
Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, oder von Repetenten werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@bbzh.ch
MA 520 Konstruktionslehre für Metallbaukonstrukteure im 4. Lehrjahr (Frühlingssemester 2024)
Inhalt:
• Konstruieren und skizzieren von Konstruktionsdetails aus dem Metall-, Fassaden- und Stahlbau.
• Erkenntnisse aus der technischen Mathematik, Bauphysik und dem berufskundlichen Unterricht werden in Form von Handskizzen mit
der beruflichen Praxis verknüpft.
• Verschiedene konstruktive Lösungsansätze aus den Bereichen Metall-, Fassaden- und Stahlbau unterscheiden und beurteilen.
• Aus Planungsunterlagen Material-, Stücklisten sowie ausführliche Materialbestellungen anfertigen.
Methode:
Komplexe Fallbeispiele aus der beruflichen Praxis werden in Einzel- oder Gruppenarbeit gelöst.
Durch Selbst- und Fremdbeurteilung werden die Konstruktionsskizzen, Material- und Stücklisten ausgewertet, beurteilt und besprochen.
Termine:
Frühlingssemester / Dienstag oder Donnerstag / 13.55 – 17.20 Uhr (8 x 4 Lektionen)
Kursleitung:
Jörg Gubser
Kosten für Unterlagen etc.:
keine
Besonderes:
Für Lernende mit Schulort im Kanton Zürich wird kein Kursgeld erhoben. Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.00/Lektion erhoben.
Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Lernende der MKZ-Klassen dürfen nur in Ausnahmefällen nach Rücksprache mit dem Fachgruppenleiter und bei genügender Platzzahl teilnehmen. Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, oder von Repetenten werden ebenfalls nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@bbzh.ch
MA 530 Angewandte Berufskunde für Metallbauer EFZ im letzten Lehrjahr (Frühlingssemester 2024)
Inhalt:
• In Planungsunterlagen eigene Bemassungen erstellen und daraus Materiallisten anfertigen
• Lösen von Fachrechnungsaufgaben aus sämtlichen Themenbereichen
• Konstruieren und skizzieren von Details aus dem Metall-, Fassaden- und Stahlbau.
• Vertiefen, festigen und vernetzen des erworbenen Wissens aus der Werkstoff- und Berufskunde in die Praxis.
Methode:
Erarbeiten von Lösungen in Einzel- und/oder Gruppenarbeiten. Präsentation von Lösungsmöglichkeiten durch die Lernenden und/oder die Kursleitung. Selbstständiges lösen von Aufgaben aus der beruflichen Praxis. Individuelle Beratung und Begleitung durch die Kursleitung.
Termine:
Frühlingssemester / 2. Quartal / Mittwoch* / 13.55 - 17.20 Uhr (4 x 4 Lektionen)
*Sollte auf Grund der hohen Anmeldzahl ein zweiter Kurs gebildet werden, wird dieser an einem anderen, derzeit noch nicht definierten, Wochentag stattfinden.
Kosten für Unterlagen etc.:
Keine
Kursleitung:
Marcel Baumgartner
Besonderes:
Für Lernende mit Schulort im Kanton Zürich wird kein Kursgeld erhoben. Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.00/Lektion erhoben.
Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, oder von Repetenten werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@bbzh.ch
MA 531 Konstruieren/Zeichnen Auto-CAD Grundkurs für Bau-Berufe (EFZ) (Frühlingssemester 2024)
Konstruieren/ Zeichnen mit AutoCAD (Grundlagen 2D-CAD) für Lernende, die mit Plänen, technischen Zeichnungen oder Schemas arbeiten und diese neu erstellen oder anpassen möchten.
Inhalt
• Programm, Umgebung und Benutzeroberfläche von AutoCAD
• Zeichnungsbefehle (Linien, Kreis, Text, Schraffuren etc.)
• Zeichnungshilfen (Fang, Objektfang, Hilfslinien etc.)
• Zeichnungsvorlagen und arbeiten mit Layerstrukturen
• Editierbefehle (Stutzen, Dehnen, Kopieren etc.)
• Bemassungen, Bemassungsmassstäbe, Bemassungsstile
• Speichern, Plotten / Drucken von Zeichnungen
Voraussetzungen für eine Kursteilnahme
Grundkenntnisse der allgemeinen Informatik, gute PC- und Windows-Anwenderkenntnisse, geometrische Grundkenntnisse oder Kenntnisse des technischen Zeichnens.
Termine:
Frühlingssemester / 1. Quartal / Montag / 16.40 - 19.55 Uhr / wöchentlich (8 x 4 Lektionen)
Kosten für Unterlagen etc.:
CHF 17.- für Kursunterlagen (am 1. Kurstag zu begleichen)
Kursleitung:
Bujar Bunjaku
Besonderes:
Für Lernende der Baugewerblichen Berufsschule Zürich wird kein Kursgeld erhoben.
Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.00/Lektion erhoben.
Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, oder von Repetenten werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@bbzh.ch
MA 620 Vertiefungstage für Boden-Parkettleger EFZ im letzten Lehrjahr (Frühlingssemester 2024)
In diesem Kurs werden Aufgaben aus dem Unterricht der gesamten Lehrzeit bearbeitet. Einige Übungen werden unter Prüfungsbedingungen gelöst, um sich optimal vorbereiten zu können.
• Grundrisse zeichnen anhand Planvorlagen massstabsgetreu zeichnen und nach SIA Normen vermassen
• Verlegemuster in Grundrisse einzeichnen
• Ausmasse von Plänen und Grundrissen berechnen
• Materialbedarf ermitteln unter Berücksichtigung der Liefergrössen
• Verschnitt berechnen
• Preise kalkulieren und Offerten erstellen
• Material Erkennung und Einsatzbereich bestimmen
• Herstellung und Rohstoffe von Bodenbelägen bestimmen
Termine:
Frühlingssemester / 2. Quartal / Freitag, 13.00 - 16.30 Uhr (2 x 4 Lektionen) und Samstag, 08.15 - 11.55 Uhr (2 x 4 Lektionen)
Kosten für Unterlagen etc.:
CHF 10 (am 1. Kurstag in bar zu begleichen)
Kursleitung:
Mark Frei / Andreas Rutz
Besonderes:
Für Lernende mit Schulort im Kanton Zürich wird kein Kursgeld erhoben. Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.00/Lektion erhoben.
Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, oder von Repetenten werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@bbzh.ch
PR CAD1 AutoCAD Trainingskurs
An diesem Kursmorgen werden verschiedene Zeichnungsaufgaben auf dem AutoCAD gelöst. Ziel ist es bei allen Aufgabenstellungen, in der geforderten Zeit, jeweils die verkleinerte Werkzeichnung inkl. Detailzeichnungen auszuarbeiten. Dabei sollen alle formalen Zeichnungsnormen des VSSM umgesetzt werden.
Methode:
- Selbstständiges Zeichnen der Aufgaben auf AutoCAD.
- Mit klaren Zeitvorgaben arbeiten.
- eLehrmittel (bin-Eigenverlag)
- Persönlicher Laptop mit AutoCAD
Auskünfte:
Sekretariat Abteilungen Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
PR CAD2 AutoCAD Trainingskurs
An diesem Kursmorgen werden verschiedene Zeichnungsaufgaben auf dem AutoCAD gelöst. Ziel ist es bei allen Aufgabenstellungen, in der geforderten Zeit, jeweils die verkleinerte Werkzeichnung inkl. Detailzeichnungen auszuarbeiten. Dabei sollen alle formalen Zeichnungsnormen des VSSM umgesetzt werden.
Methode:
– Selbstständiges Zeichnen der Aufgaben auf AutoCAD.
– Mit klaren Zeitvorgaben arbeiten.
– eLehrmittel (bin-Eigenverlag)
– Persönlicher Laptop mit AutoCAD
Auskünfte:
Sekretariat Abteilungen Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
PR DUA1 Detailskizzen und Arbeitsbuch ZA
Wir versuchen, Fragen rund ums Arbeitsbuch zu beantworten, und lernen verschiedene Arbeitsmethoden zur Buchführung kennen.
Die Detailskizzen werden nach einer Aufgabenstellung (meist ein Baueingabe-Projekt M. 1:100) entwickelt. Dabei wird auf die Darstellung und den Entwicklungsverlauf Wert gelegt.
Methode
Unser Arbeitsmittel ist das Arbeitsbuch. Im Arbeitsbuch dokumentieren Ihre Arbeiten sämtliche Entwürfe, Überlegungen und Diskussionen. Die Arbeitsbücher werden im Plenum vorgestellt, besprochen und diskutiert.
Besonderes
Alle Zeichnungsutensilien (ausser Reissschienen) sowie die persönlichen Arbeitsbücher und Projektpläne M. 1:100 sind mitzubringen.
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
PR DUA2 Detailskizzen und Arbeitsbuch ZA
Wir versuchen, Fragen rund ums Arbeitsbuch zu beantworten, und lernen verschiedene Arbeitsmethoden zur Buchführung kennen.
Die Detailskizzen werden nach einer Aufgabenstellung (meist ein Baueingabe-Projekt M. 1:100) entwickelt. Dabei wird auf die Darstellung und den Entwicklungsverlauf Wert gelegt.
Methode
Unser Arbeitsmittel ist das Arbeitsbuch. Im Arbeitsbuch dokumentieren Ihre Arbeiten sämtliche Entwürfe, Überlegungen und Diskussionen. Die Arbeitsbücher werden im Plenum vorgestellt, besprochen und diskutiert.
Besonderes
Alle Zeichnungsutensilien (ausser Reissschienen) sowie die persönlichen Arbeitsbücher und Projektpläne M. 1:100 sind mitzubringen.
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
PR EXK Aktuelle Architektur mit Exkursionen
Kursinhalte
Wir besichtigen aktuelle Bauten und gehen folgenden Fragen in der Architektur des 21. Jahrhundert nach:
Architektur im 21. Jahrhundert:
• Was folgt auf die vorhergehenden Architekturstile?
• Wie verändern neue Bautechniken das Bauen?
• Wohnen & Arbeiten sind einem Wandel unterworfen und verändern das Bauen ebenfalls.
• Welche Leitideen bestimmen das Bauen in Zukunft?
• Wie gehen wir mit dem historischen Erbe um?
Die Exkursionen finden an folgenden Tagen statt:
24.02./23.03./06.04./01.06./29.06.24
Ort
Lagerstrasse 55, 8090 Zürich, sowie Stadt und Kanton Zürich
Auskünfte
Sekretariat BBZ
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
PR PUI Perspektiven und Isometrie ZA
Die Übungen werden den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Lernenden
individuell angepasst.
Methode
Wir zeichnen direkt auf A4/A3 Zeichenpapier. Aufspannen von Plänen,
Transparentpapier, Reissschienenentfallen. Aufgabenstellung aus dem
Büro sind sehr erwünscht.
Besonderes
Ein Massstab von 30 - 40 cm lang und ein Geodreieck sind mitzubringen.
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
PR WSI1 Workshop Ingenieurbau ZI
Inhalt
Es wird eine alte QV-Prüfung (MNG/PLA/VIS) gelöst und reflektiert. Die Prüfung korrigieren Sie anhand der aufgelegten Lösungen im Klassenverband selbstständig und Sie können Fragen zu weiteren möglichen Lösungen stellen. Die Prüfungen werden nicht eingezogen.
In der Reflexion geht es darum, dass Sie ihr Verhalten in einer mehrstündigen Prüfung kennenlernen und Schlüsse daraus ziehen können. Zusätzliche Inputs sollen Sie bei ihren QV-Vorbereitungen unterstützen.
Ablauf
07.30 - 09.00 Pos. 1 MNG (Math. und naturwissenschaftliche Grundlagen, 1.5 h)
09.15 - 10.45 Pos. 2 PLA (Planung, 1.5 h)
10.50 - 11.50 Pos. 3 VIS (Visualisierung, 1 h)
11.50 - 12.05 Persönliche Reflexion anhand eines Fragebogens
Mittagspause
12.55– ca. 15.30 Gemeinsame Korrektur der eigenen Prüfungen, Beantworten von Fragen und besprechen der Rückmeldungen aus den Fragebogen.
Mitzubringende Hilfsmittel
• Netzunabhängiger Taschenrechner
• Schreibzeug (inkl. Bleistift, Radiergummi und Leuchtstifte)
• Massstab
• Geodreieck
• Zirkel
• Formelsammlung Fachrechen (ohne Beispiele)
Besonderes
Wenn Sie einen Nachteilsausgleich haben, teilen Sie Frau Osterwalder bitte vorgängig mit, welche Zeitzugaben Ihnen zugesprochen wurden.
Die Kurse PR WSI1 / PR WSI2 sind inhaltlich unabhängig voneinander. Bereits am 9. März behandelte Themen der Reflektion werden am 18. Mai jedoch nicht mehr repetiert, sondern allenfalls ergänzt und vertieft.
Der Kurs ist ausschliesslich für Lernende im letzten Lehrjahr vorgesehen.
TUF1 Technisches und freihändiges Skizzieren ZA und ZAB
Inhalt
• Technische Skizze: Erstellen von Detailkonstruktionen als massstäbliche Skizze 1: 5 oder 1: 10 von Hand in ein Arbeitsbuch.
• Technische Pläne: Erstellen von Detailkonstruktionen als massstäblicher Plan 1: 5 auf A3.
Methode
• Verschiedene Darstellungen in Arbeitsbuch und A3-Detailplänen können ausprobiert werden.
• Im Hinblick auf die QV-Abschlussprüfung stehen Konstruktionen, Techniken und Tempo im Vordergrund.
• Mitzubringen sind Zeichnungsutensilien (ausser Reissschienen) und ein A4 Arbeitsbuch.
Besonderes
Der Kurs ist ausschliesslich für Lernende im letzten Lehrjahr vorgesehen.
Termine:
Schuljahr 2023/24,
wöchentlich am Montag von 8.10 bis 11.40 Uhr
Kursort:
Lagerstrasse 55, 8005 Zürich, Zimmer PR 335
Kursleitung:
• Osterwalder Dominik
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
TUF2 Technisches und freihändiges Skizzieren ZA und ZAB
Inhalt
• Technische Skizze: Erstellen von Detailkonstruktionen als massstäbliche Skizze 1: 5 oder 1: 10 von Hand in ein Arbeitsbuch.
• Technische Pläne: Erstellen von Detailkonstruktionen als massstäblicher Plan 1: 5 auf A3.
Methode
• Verschiedene Darstellungen in Arbeitsbuch und A3-Detailplänen können ausprobiert werden.
• Im Hinblick auf die QV-Abschlussprüfung stehen Konstruktionen, Techniken und Tempo im Vordergrund.
• Mitzubringen sind Zeichnungsutensilien (ausser Reissschienen) und ein A4 Arbeitsbuch.
Besonderes
Der Kurs ist ausschliesslich für Lernende im letzten Lehrjahr vorgesehen.
Termine:
Schuljahr 2023/24,
wöchentlich am Dienstag von 8.10 bis 11.40 Uhr
Kursort:
Lagerstrasse 55, 8005 Zürich, Zimmer PR 116
Kursleitung:
• Flury Sandra
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
TUF3 Technisches und freihändiges Skizzieren ZA und ZAB
Inhalt
• Technische Skizze: Erstellen von Detailkonstruktionen als massstäbliche Skizze 1: 5 oder 1: 10 von Hand in ein Arbeitsbuch.
• Technische Pläne: Erstellen von Detailkonstruktionen als massstäblicher Plan 1: 5 auf A3.
Methode
• Verschiedene Darstellungen in Arbeitsbuch und A3-Detailplänen können ausprobiert werden.
• Im Hinblick auf die QV-Abschlussprüfung stehen Konstruktionen, Techniken und Tempo im Vordergrund.
• Mitzubringen sind Zeichnungsutensilien (ausser Reissschienen) und ein A4 Arbeitsbuch.
Besonderes
Der Kurs ist ausschliesslich für Lernende im letzen Lehrjahr vorgesehen.
Termine:
Schuljahr 2023/24,
wöchentlich am Mittwoch von 13.35 bis 17.05 Uhr
Kursort:
Lagerstrasse 55, 8005 Zürich, Zimmer PR 235
Kursleitung:
• Valentin Claudia
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
TUF4 Technisches und freihändiges Skizzieren ZA und ZAB
Inhalt
• Technische Skizze: Erstellen von Detailkonstruktionen als massstäbliche Skizze 1: 5 oder 1: 10 von Hand in ein Arbeitsbuch.
• Technische Pläne: Erstellen von Detailkonstruktionen als massstäblicher Plan 1: 5 auf A3.
Methode
• Verschiedene Darstellungen in Arbeitsbuch und A3-Detailplänen können ausprobiert werden.
• Im Hinblick auf die QV-Abschlussprüfung stehen Konstruktionen, Techniken und Tempo im Vordergrund.
• Mitzubringen sind Zeichnungsutensilien (ausser Reissschienen) und ein A4 Arbeitsbuch.
Besonderes
Der Kurs ist ausschliesslich für Lernende im letzen Lehrjahr vorgesehen.
Termine:
Schuljahr 2023/24,
wöchentlich am Dienstag von 8.10 bis 11.40 Uhr
Kursort:
Lagerstrasse 55, 8005 Zürich, Zimmer PR 237
Kursleitung:
• Bäbler Michael
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
Stützkurs
DAZ1 Fortgeschritten (B1/B2) Sprachwerkstatt Deutsch als Zweitsprache
• Hörverständnis mit Notizen
• mündlicher Ausdruck (Hochdeutsch &
Schweizerdeutsch)
• Textverständnis und Wortschatzerweiterung
(Lesestrategien an konkreten Texten mit Bezug zum
Schulunterricht)
• Grammatik: Satzbau und Ausdruck, Orthografie
• Texte schreiben (z.B. Arbeitsrapport,
Zusammenfassung, Berichte, Vertiefungsarbeit)
• Lerntechniken
Methode
Lernen in der Gruppe und in Einzelarbeit, individuelle Förderung und Begleitung.
Termine:
Schuljahr 2023/24,
wöchentlich am Montag von 8.10 bis 10.50 Uhr
Kursort:
Lagerstrasse 55, 8005 Zürich, Zimmer PR 437
Kursleitung:
• Craparo Devenn Letizia
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
DAZ2 Mittel (A2/B1) Sprachwerkstatt Deutsch als Zweitsprache
• Hörverständnis mit Notizen
• mündlicher Ausdruck (Hochdeutsch &
Schweizerdeutsch)
• Textverständnis und Wortschatzerweiterung
(Lesestrategien an konkreten Texten mit Bezug zum
Schulunterricht)
• Grammatik: Satzbau und Ausdruck, Orthografie
• Texte schreiben (z.B. Arbeitsrapport,
Zusammenfassung, Berichte, Vertiefungsarbeit)
• Lerntechniken
Methode
Lernen in der Gruppe und in Einzelarbeit, individuelle Förderung und Begleitung.
Termine:
Schuljahr 2023/24,
wöchentlich am Dienstag von 8.10 bis 10.50 Uhr
Kursort:
Lagerstrasse 55, 8005 Zürich, Zimmer PR 334
Kursleitung:
• Rudolf Mirjam
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
DAZ4 Fortgeschritten (B1/B2) Sprachwerkstatt Deutsch als Zweitsprache
• Hörverständnis mit Notizen
• mündlicher Ausdruck (Hochdeutsch &
Schweizerdeutsch)
• Textverständnis und Wortschatzerweiterung
(Lesestrategien an konkreten Texten mit Bezug zum
Schulunterricht)
• Grammatik: Satzbau und Ausdruck, Orthografie
• Texte schreiben (z.B. Arbeitsrapport,
Zusammenfassung, Berichte, Vertiefungsarbeit)
• Lerntechniken
Methode
Lernen in der Gruppe und in Einzelarbeit, individuelle Förderung und Begleitung.
Termine:
Schuljahr 2023/24,
wöchentlich am Freitag von 8.10 bis 10.50 Uhr
Kursort:
Lagerstrasse 55, 8005 Zürich, Zimmer PR 415
Kursleitung:
• Boller Brigitte
Auskünfte:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
LW1 Lernwerkstatt alle Berufe
Zu Beginn der Lernwerkstatt werden Sie in einem persönlichen Einstiegsgespräch Ihre Ziele definieren und schriftlich festhalten. Durch das individuelle Coaching und Begleiten der Lehrpersonen erarbeiten Sie die Inhalte, welche im Unterricht relevant oder für Sie gerade wichtig sind. Falls nötig, gehen Sie auf neue Lerntechniken und Lernstrategien ein und erarbeiten persönliche Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung. Dank der integrierten und individuellen Sprachförderung wird sich Ihr Sprachgebrauch verbessern.
Methode
Sie arbeiten selbständig oder in kleinen Gruppen und die anwesenden Lehrpersonen unterstützen Sie bei Bedarf.
Termine:
Schuljahr 2023/24,
wöchentlich am Montag,
(1. Semester von 16.20 bis 17.50 Uhr / 2. Semester von 16.20 bis 18.00 Uhr)
Kursort:
Lagerstrasse 55, 8005 Zürich, Zimmer PR 410
Kursleitung:
• Bayrhof Verena
• Knechtli Thomas
• Senn Severin
Unterlagen/Hilfsmittel:
• Persönliche Lernunterlagen
Administrative Fragen an:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch <mailto:infopr@bbzh.ch>
Inhaltliche Fragen an:
Lukas Tobler
Fachgruppenleitung PFM
lukas.tobler@bbzh.ch <mailto:lukas.tobler@bbzh.ch>
LW2 Lernwerkstatt alle Berufe
Zu Beginn der Lernwerkstatt werden Sie in einem persönlichen Einstiegsgespräch Ihre Ziele definieren und schriftlich festhalten. Durch das individuelle Coaching und Begleiten der Lehrpersonen erarbeiten Sie die Inhalte, welche im Unterricht relevant oder für Sie gerade wichtig sind. Falls nötig, gehen Sie auf neue Lerntechniken und Lernstrategien ein und erarbeiten persönliche Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung. Dank der integrierten und individuellen Sprachförderung wird sich Ihr Sprachgebrauch verbessern.
Methode
Sie arbeiten selbständig oder in kleinen Gruppen und die anwesenden Lehrpersonen unterstützen Sie bei Bedarf.
Termine:
Schuljahr 2023/24,
wöchentlich am Dienstag,
(1. Semester von 16.20 bis 17.50 Uhr / 2. Semester von 16.20 bis 18.00 Uhr)
Kursort:
Lagerstrasse 55, 8005 Zürich, Zimmer PR 410
Kursleitung:
• Flury Sandra
• Rudolf Mirjam
• Sigrist Jörg
Unterlagen/Hilfsmittel:
• Persönliche Lernunterlagen
Administrative Fragen an:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch <mailto:infopr@bbzh.ch>
Inhaltliche Fragen an:
Lukas Tobler
Fachgruppenleitung PFM
lukas.tobler@bbzh.ch <mailto:lukas.tobler@bbzh.ch>
LW3 Lernwerkstatt alle Berufe
Zu Beginn der Lernwerkstatt werden Sie in einem persönlichen Einstiegsgespräch Ihre Ziele definieren und schriftlich festhalten. Durch das individuelle Coaching und Begleiten der Lehrpersonen erarbeiten Sie die Inhalte, welche im Unterricht relevant oder für Sie gerade wichtig sind. Falls nötig, gehen Sie auf neue Lerntechniken und Lernstrategien ein und erarbeiten persönliche Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung. Dank der integrierten und individuellen Sprachförderung wird sich Ihr Sprachgebrauch verbessern.
Methode
Sie arbeiten selbständig oder in kleinen Gruppen und die anwesenden Lehrpersonen unterstützen Sie bei Bedarf.
Termine:
Schuljahr 2023/24,
wöchentlich am Mittwoch,
(1. Semester von 16.20 bis 17.50 Uhr / 2. Semester von 16.20 bis 18.00 Uhr)
Kursort:
Lagerstrasse 55, 8005 Zürich, Zimmer PR 410
Kursleitung:
• Brogle Ivo
• Fischer Patrick
• Wissmann Stefan
Unterlagen/Hilfsmittel:
• Persönliche Lernunterlagen
Administrative Fragen an:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch <mailto:infopr@bbzh.ch>
Inhaltliche Fragen an:
Lukas Tobler
Fachgruppenleitung PFM
lukas.tobler@bbzh.ch <mailto:lukas.tobler@bbzh.ch>
LW4 Lernwerkstatt alle Berufe
Zu Beginn der Lernwerkstatt werden Sie in einem persönlichen Einstiegsgespräch Ihre Ziele definieren und schriftlich festhalten. Durch das individuelle Coaching und Begleiten der Lehrpersonen erarbeiten Sie die Inhalte, welche im Unterricht relevant oder für Sie gerade wichtig sind. Falls nötig, gehen Sie auf neue Lerntechniken und Lernstrategien ein und erarbeiten persönliche Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung. Dank der integrierten und individuellen Sprachförderung wird sich Ihr Sprachgebrauch verbessern.
Methode
Sie arbeiten selbständig oder in kleinen Gruppen und die anwesenden Lehrpersonen unterstützen Sie bei Bedarf.
Termine:
Schuljahr 2023/24,
wöchentlich am Donnerstag,
(1. Semester von 16.20 bis 17.50 Uhr / 2. Semester von 16.20 bis 18.00 Uhr)
Kursort:
Lagerstrasse 55, 8005 Zürich, Zimmer PR 410
Kursleitung:
• Merz Oliver
• Sonderegger-Canonica Deana
• Tobler Lukas
Unterlagen/Hilfsmittel:
• Persönliche Lernunterlagen
Administrative Fragen an:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch <mailto:infopr@bbzh.ch>
Inhaltliche Fragen an:
Lukas Tobler
Fachgruppenleitung PFM
lukas.tobler@bbzh.ch <mailto:lukas.tobler@bbzh.ch>
LWGM3 Lernwerkstatt Geomatik
Mit einem persönlichen Einstiegsgespräch ermitteln Sie gemeinsam mit der Lehrperson Ihre Lernziele. Diese halten Sie schriftlich fest und kontrollieren diese Ziele, indem Sie während des Kurses ein Lernjournal führen. Bei Bedarf erhalten Sie wichtige Informationen zu den Themen Lerntechnik und Lernstrategie. Mit Hilfe der Lehrpersonen erarbeiten Sie sich so selbständig eine funktionierende Lernumgebung in der Sie Ihre fachlichen Ziele in Angriff nehmen.
Methode
Sie arbeiten selbsständig oder in kleinen Gruppen. Die anwesende Lehrperson unterstützt Sie bei Bedarf. Dieser Kurs wird auch als Distance-Learning-Kurs angeboten. Sie können also auch von zuhause oder von Ihrem Betrieb aus via Microsoft-Teams an der Lernwerkstatt teilnehmen. Diese Option können Sie nur in Anspruch nehmen, wenn Sie ausserhalb Ihres Blockkurses an der Lernwerkstatt teilnehmen möchten.
Unterlagen / Hilfsmittel
• Persönliche Lernunterlagen
• Persönliches Notebook (mit Microsoft-Teams)
• Vollständiges Etui mit Schreibmaterial, Leuchtstiften, Zirkel und Geodreieck
• Taschenrechner
• Bei Distance-Learing-Teilnahme persönliches Notebook mit Kamera
Auskünfte:
Sekretariat Abteilungen Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
LWGM4 Lernwerkstatt Geomatik
Mit einem persönlichen Einstiegsgespräch ermitteln Sie gemeinsam mit der Lehrperson Ihre Lernziele. Diese halten Sie schriftlich fest und kontrollieren diese Ziele, indem Sie während des Kurses ein Lernjournal führen. Bei Bedarf erhalten Sie wichtige Informationen zu den Themen Lerntechnik und Lernstrategie. Mit Hilfe der Lehrpersonen erarbeiten Sie sich so selbständig eine funktionierende Lernumgebung in der Sie Ihre fachlichen Ziele in Angriff nehmen.
Methode
Sie arbeiten selbsständig oder in kleinen Gruppen. Die anwesende Lehrperson unterstützt Sie bei Bedarf. Dieser Kurs wird auch als Distance-Learning-Kurs angeboten. Sie können also auch von zuhause oder von Ihrem Betrieb aus via Microsoft-Teams an der Lernwerkstatt teilnehmen. Diese Option können Sie nur in Anspruch nehmen, wenn Sie ausserhalb Ihres Blockkurses an der Lernwerkstatt teilnehmen möchten.
Unterlagen / Hilfsmittel
• Persönliche Lernunterlagen
• Persönliches Notebook (mit Microsoft-Teams)
• Vollständiges Etui mit Schreibmaterial, Leuchtstiften, Zirkel und Geodreieck
• Taschenrechner
• Bei Distance-Learing-Teilnahme persönliches Notebook mit Kamera
Auskünfte:
Sekretariat Abteilungen Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
MA 100 Lernwerkstatt für Lernende der Abteilung Montage u. Ausbau (Frühlingssemester 2024) - EINSTIEG AB SOFORT MÖGLICH
Inhalt
Mit einem persönlichen Einstiegsgespräch werden Ihre Lernziele ermittelt und schriftlich festgehalten. Weiter erhalten Sie wichtige Informationen zu den Themen Lerntechnik und Lernstrategien. Mit Hilfe verschiedener Darstellungstechniken werden aktuelle Themen der Berufskunde und der Allgemeinbildung aufgearbeitet. Somit werden sinnvolle, persönliche Lernunterlagen erstellt (Prüfungsvorbereitung). Dank der integrierten, individuellen Sprachförderung wird sich Ihre Rechtsschreibung verbessern und mit Hilfe spezieller Lesetechniken lernen Sie anspruchsvolle Texte aus Ihren Schulbüchern besser zu verstehen.
Methode
Sie arbeiten selbständig oder in kleinen Gruppen und die anwesenden Lehrpersonen unterstützen Sie bei Bedarf.
WICHTIG: Sie benötigen Ihre persönlichen Lernunterlagen und ein eigenes BYOD-Gerät (Laptop, Tablet).
Termine:
Frühlingssemester / Dienstag oder Mittwoch oder Donnerstag / 16.35 – 18.15 Uhr / wöchentlich (40 x 2 Lektionen)
Der Einstieg ist per sofort möglich. Die Anmeldebestätigung mit weiteren Angaben wird zeitnah nach Erhalt der Anmeldung versandt.
Kursleitung:
Di: Oliver Szalatnay / Thomas Hofstetter
Mi: Andreas Wenger / Peter Amacher
Do: Sandro Murchini / Hans Jörg Sommer
Kosten: keine
Besonderes:
Der Besuch der Lernwerkstatt sollte nicht am regulären Schultag erfolgen.
Bitte beachten Sie:
Dieses Angebot gilt nur für der Lernende der BBZ MA. Kursort: Reishauerstrasse 2, 8005 Zürich
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@bbzh.ch
MA 119 Deutsch - Sprach- und Lerntraining für alle Lernenden (Frühlingssemester 2024) - EINSTIEG AB SOFORT MÖGLICH
Inhalt:
• Vermittlung der Grundfähigkeiten in Leseverstehen und Verstehensgrammatik, die nötig sind, um den Anforderungen der Lehre zu genügen.
• Bedürfnisorientierte Rechtschreib- und Lernstrategien entwickeln.
• Textverständnis
• Schreiben
• Fördern der Ausdrucksweise
Methode:
Individuelle Förderung und Begleitung durch die Kursleitung. Präsentationen / Feedback im Plenum
Termine:
Frühlingssemester / wöchentlich (20 x 4 Lektionen):
Montag, 13.55 - 17.20 Uhr
Donnerstag, 08.15 – 11.55 Uhr
Donnerstag, 13.55 - 17.20 Uhr
Der Einstieg ist per sofort möglich. Die Anmeldebestätigung mit weiteren Angaben wird zeitnah nach Erhalt der Anmeldung versandt.
Kursleitung:
Silvia Ruckstuhl / Mark Bänziger
Kosten für Unterlagen etc.: keine
Besonderes:
Für Lernende mit Schulort im Kanton Zürich wird kein Kursgeld erhoben.
Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.00/Lektion erhoben.
Bitte beachten Sie:
Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, oder von Repetenten werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt. Kursort: Reishauerstrasse 2, 8005 Zürich
Auskünfte
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@bbzh.ch
MA 411 AVOR Entsorgungsleitungen (x-Mass-Methode) für Sanitärinstallateure EFZ im 2. Lehrjahr (Frühlingssemester 2024)
Inhalt:
• Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zum Thema Entsorgungsleitungen lösen.
• Darstellen von Leitungsteilstücken ab Grundriss und Ansicht in isometrischer Darstellung.
• Berechnen der Hilfsmasse von Dreiecken, Rohrlängen oder Kürzungen tabellarisch auflisten.
Methode:
Aufgaben in Einzelarbeit lösen. Hinweise und Lösungsmöglichkeiten werden durch die Kursleitung individuell gegeben. Persönliches Besprechen bei auftretenden Schwierigkeiten und/oder bei fertigen Lösungen.
Termine:
Frühlingssemester (2. Quartal) / Mittwoch / 15.45 – 19.05 Uhr (3 x 4 Lektionen)
Kosten für Unterlagen etc.:
CHF 10.00 (am 1. Kurstag in bar zu begleichen)
Kursleitung: Roman Coray
Besonderes:
Für Lernende mit Schulort im Kanton Zürich wird kein Kursgeld erhoben. Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.00 pro Lektion erhoben.
Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen, oder von Repetenten werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@bbzh.ch
MA 412 AVOR Versorgungs- u. Entsorgungsleitungen (z- u. x-Mass-Methode) für Sanitärinstallateure EFZ im 3. Lehrjahr (Frühlingssemester 2024)
Inhalt:
• Kombinierte Aufgaben Trinkwasser und Abwasser lösen.
• Fitting- und Formstück-Kombinationen, Gefälle, Kürzungen, stumpfwinklige Dreiecke.
• Darstellen von Leitungsteilstücken ab Grundriss und Ansicht in isometrischer Darstellung.
• Berechnen der Rohrlängen und erstellen der Stückliste.
Methode:
Aufgaben in Einzelarbeit lösen. Hinweise und Lösungsmöglichkeiten werden durch die Kursleitung individuell gegeben. Persönliches Besprechen bei auftretenden Schwierigkeiten und/oder bei fertigen Lösungen.
Termine:
Frühlingssemester / 1. Quartal / Donnerstag / 15.45 - 19.05 Uhr / wöchentlich (3 x 4 Lektionen)
Kosten für Unterlagen etc.:
CHF 10 (am ersten Kurstag in bar zu begleichen)
Kursleitung:
Sven Häckel
Besonderes:
Für Lernende der Baugewerblichen Berufsschule Zürich wird kein Kursgeld erhoben.
Für Lernende mit Schul- und Lehrort ausserhalb des Kantons Zürich wird ein Kursgeld von CHF 26.00 pro Lektion erhoben.
Bitte beachten Sie:
Die Kursanmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Anmeldungen von Lernenden, die nicht die Baugewerbliche Berufsschule Zürich besuchen oder von Repetenten werden nur bei genügender Platzzahl berücksichtigt.
Auskünfte:
Katja Burkhard, Tel. 044 446 98 40, katja.burkhard@bbzh.ch
PR LWGM5 Lernwerkstatt Geomatik
Mit einem persönlichen Einstiegsgespräch ermitteln Sie gemeinsam mit der Lehrperson Ihre Lernziele. Diese halten Sie schriftlich fest und kontrollieren diese Ziele, indem Sie während des Kurses ein Lernjournal führen. Bei Bedarf erhalten Sie wichtige Informationen zu den Themen Lerntechnik und Lernstrategie. Mit Hilfe der Lehrpersonen erarbeiten Sie sich so selbständig eine funktionierende Lernumgebung in der Sie Ihre fachlichen Ziele in Angriff nehmen.
Methode
Sie arbeiten selbsständig oder in kleinen Gruppen. Die anwesende Lehrperson unterstützt Sie bei Bedarf. Dieser Kurs wird auch als Distance-Learning-Kurs angeboten. Sie können also auch von zuhause oder von Ihrem Betrieb aus via Microsoft-Teams an der Lernwerkstatt teilnehmen. Diese Option können Sie nur in Anspruch nehmen, wenn Sie ausserhalb Ihres Blockkurses an der Lernwerkstatt teilnehmen möchten.
Unterlagen / Hilfsmittel
• Persönliche Lernunterlagen
• Persönliches Notebook (mit Microsoft-Teams)
• Vollständiges Etui mit Schreibmaterial, Leuchtstiften, Zirkel und Geodreieck
• Taschenrechner
• Bei Distance-Learing-Teilnahme persönliches Notebook mit Kamera
Auskünfte:
Sekretariat Abteilungen Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
PR LWGM6 Lernwerkstatt Geomatik
Mit einem persönlichen Einstiegsgespräch ermitteln Sie gemeinsam mit der Lehrperson Ihre Lernziele. Diese halten Sie schriftlich fest und kontrollieren diese Ziele, indem Sie während des Kurses ein Lernjournal führen. Bei Bedarf erhalten Sie wichtige Informationen zu den Themen Lerntechnik und Lernstrategie. Mit Hilfe der Lehrpersonen erarbeiten Sie sich so selbständig eine funktionierende Lernumgebung in der Sie Ihre fachlichen Ziele in Angriff nehmen.
Methode
Sie arbeiten selbsständig oder in kleinen Gruppen. Die anwesende Lehrperson unterstützt Sie bei Bedarf. Dieser Kurs wird auch als Distance-Learning-Kurs angeboten. Sie können also auch von zuhause oder von Ihrem Betrieb aus via Microsoft-Teams an der Lernwerkstatt teilnehmen. Diese Option können Sie nur in Anspruch nehmen, wenn Sie ausserhalb Ihres Blockkurses an der Lernwerkstatt teilnehmen möchten.
Unterlagen / Hilfsmittel
• Persönliche Lernunterlagen
• Persönliches Notebook (mit Microsoft-Teams)
• Vollständiges Etui mit Schreibmaterial, Leuchtstiften, Zirkel und Geodreieck
• Taschenrechner
• Bei Distance-Learing-Teilnahme persönliches Notebook mit Kamera
Auskünfte:
Sekretariat Abteilungen Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
PR LWGM7 Lernwerkstatt Geomatik
Mit einem persönlichen Einstiegsgespräch ermitteln Sie gemeinsam mit der Lehrperson Ihre Lernziele. Diese halten Sie schriftlich fest und kontrollieren diese Ziele, indem Sie während des Kurses ein Lernjournal führen. Bei Bedarf erhalten Sie wichtige Informationen zu den Themen Lerntechnik und Lernstrategie. Mit Hilfe der Lehrpersonen erarbeiten Sie sich so selbständig eine funktionierende Lernumgebung in der Sie Ihre fachlichen Ziele in Angriff nehmen.
Methode
Sie arbeiten selbsständig oder in kleinen Gruppen. Die anwesende Lehrperson unterstützt Sie bei Bedarf. Dieser Kurs wird auch als Distance-Learning-Kurs angeboten. Sie können also auch von zuhause oder von Ihrem Betrieb aus via Microsoft-Teams an der Lernwerkstatt teilnehmen. Diese Option können Sie nur in Anspruch nehmen, wenn Sie ausserhalb Ihres Blockkurses an der Lernwerkstatt teilnehmen möchten.
Unterlagen / Hilfsmittel
• Persönliche Lernunterlagen
• Persönliches Notebook (mit Microsoft-Teams)
• Vollständiges Etui mit Schreibmaterial, Leuchtstiften, Zirkel und Geodreieck
• Taschenrechner
• Bei Distance-Learing-Teilnahme persönliches Notebook mit Kamera
Auskünfte:
Sekretariat Abteilungen Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
PR LWGM8 Lernwerkstatt Geomatik
Mit einem persönlichen Einstiegsgespräch ermitteln Sie gemeinsam mit der Lehrperson Ihre Lernziele. Diese halten Sie schriftlich fest und kontrollieren diese Ziele, indem Sie während des Kurses ein Lernjournal führen. Bei Bedarf erhalten Sie wichtige Informationen zu den Themen Lerntechnik und Lernstrategie. Mit Hilfe der Lehrpersonen erarbeiten Sie sich so selbständig eine funktionierende Lernumgebung in der Sie Ihre fachlichen Ziele in Angriff nehmen.
Methode
Sie arbeiten selbsständig oder in kleinen Gruppen. Die anwesende Lehrperson unterstützt Sie bei Bedarf. Dieser Kurs wird auch als Distance-Learning-Kurs angeboten. Sie können also auch von zuhause oder von Ihrem Betrieb aus via Microsoft-Teams an der Lernwerkstatt teilnehmen. Diese Option können Sie nur in Anspruch nehmen, wenn Sie ausserhalb Ihres Blockkurses an der Lernwerkstatt teilnehmen möchten.
Unterlagen / Hilfsmittel
• Persönliche Lernunterlagen
• Persönliches Notebook (mit Microsoft-Teams)
• Vollständiges Etui mit Schreibmaterial, Leuchtstiften, Zirkel und Geodreieck
• Taschenrechner
• Bei Distance-Learing-Teilnahme persönliches Notebook mit Kamera
Auskünfte:
Sekretariat Abteilungen Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch
SWD Sprachwerkstatt Deutsch
Anhand von Texten und Inhalten aus dem ABU und BKU lernen Sie Strategien, welche Ihnen helfen, sich beim Lesen und Schreiben zu verbessern. Im Herbstsemester fokussieren wir auf das Lesen und Verstehen, im Frühlingssemester nehmen wir uns den Schreibprozess vor.
Methode
Sie arbeiten selbständig oder in kleinen Gruppen mit Arbeitshilfen, welche Ihnen für ein erfolgreiches QV in ABU und BKU optimale Unterstützung bieten.
Termine:
Schuljahr 2023/24,
wöchentlich am Dienstag von 15.30 bis 18.00 Uhr
Kursort:
Lagerstrasse 55, 8005 Zürich, Zimmer PR E21
Kursleitung:
• Langhans Erika, Lehrperson ABU
erika.langhans@bbzh.ch
Unterlagen/Hilfsmittel:
• Persönliche Lernunterlagen
Inhaltliche Fragen an:
Lukas Tobler
Fachgruppenleitung PFM
lukas.tobler@bbzh.ch
Administrative Fragen an:
Sekretariat Abteilung Planung und Rohbau
Tel. 044 297 24 24
infopr@bbzh.ch