• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Das Kompetenzzentrum der Baubranche

  • BBZ
  • Aktuell
  • Blog
  • Services
  • Download
  • SOS
  • Suche
Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Baugewerbliche Berufsschule Zürich

  • Grundbildung
  • Weiterbildung
  • Beratung&Kurse

Portrait

«ICH bin ICH»

4. Juli 2022

Lars Tietz ist eine Erscheinung. Er scheint wie aus der Zeit gefallen, ist er aber keinesfalls. Sein Style ist wohl einzigartig und bedarf einer Würdigung. Er hat soeben seine Ausbildung zum Zeichner Fachrichtung Architektur abgeschlossen. Was er von Johnny Depp, Materialen, Architekten und der Schule hält, finden sie als Leser im nachfolgenden Interview.

Moritz von Uslar ist Journalist und Schriftsteller und sagt: «Ein gutes Interview ist wie ein Boxkampf: Zwei Menschen treten gegeneinander an, die Sprache ist die Faust, der Tisch mit dem Tonbandgerät in der Mitte ist ihr Ring – nur geht es beim Interview darum, dem anderen endlich den Mundschutz auszureden.» Ich gebe zu, das ist eine etwas derbe Vorstellung.

 P. Kunz: Lust auf einen mündlichen Boxkampf?

 L. Tietz:   Tönt gut (lacht).

Johnny Cash oder Johnny Depp?

Johnny Cash.

Warum?

Johnny Depp ist eine Person, die mich wenig anspricht, weil ich weniger Bezug dazu habe. Johnny Cash ist einfach; ich fühle mehr die Verbindung zu Johnny Cash. Das können Sie auch nachvollziehen, wenn Sie meinen Stil sehen, dass ich mich bei ihm näher fühle.

Der alte Top Gun oder Top Gun Maverick?

Der alte Top Gun (lacht).

Manche Dinge muss man sich verdienen. Stil, zum Beispiel. Sie haben ihn, haben Sie ihn auch verdient?

Ja, das habe ich mir erarbeitet; das kann ich schon sagen, aber ob ich ihn mir verdient habe, das ist eine andere Frage (lacht).

Wie haben Sie sich dies erarbeitet?

Es ist halt ein Prozess. Man kommt nicht auf die Welt und zieht sich irgendwie an. Ich habe auch mal ganz einfach angefangen mit T-Shirt und Jeans. Es ist nicht lange her und damals hat die Mutter einem noch eingekleidet. Mit der Zeit hat sich das so entwickelt; habe ich die Faszination daran gefunden am alten Herren Stil.

Ziehen Sie es straight durch? Also wann sieht man Herrn Tietz in Trainerhosen und Sneakers?

(lacht) Also ich habe eine Trainerhose, aber die ist auch reproduziert. Sneaker? Ist eine gute Frage. Beim Sport vielleicht. Wenn es mal richtig heiss ist, ziehe ich auch gerne ein T-Shirt an. Sonst nicht. Zur Arbeit würde ich so nie gehen (lacht).        

(nimmt Magazin hervor)

Das Magazin kenn ich.

In einer der ersten Ausgabe von Heritage Post steht: «Kratzende Wolle, hartes Leder, widerspenstiger Denim» Wieso tragen Sie nicht einfach Sneakers, Dickies und einem Hoody?

Ich sehe nichts Negatives an den alten Materialien, im Gegenteil. Also zum Teil oder meistens sind sie sogar besser verarbeitet als die Materialien, die wir heute kennen. Bequemlichkeit ist eine Ansichtssache. Wir sind an das gewöhnt, was man heute trägt, zum Beispiel eine Trainerhose, aber ob es Stil hat und gut aussieht, ist die andere Frage. Eine Trainerhose ist nicht das, was man im Alltag anziehen soll. Dafür ist sie eigentlich nicht gedacht.

Hat es auch mit deiner Haltung grundsätzlich zu tun?

Also schlussendlich finde ich, dass jeder das machen sollte, was er für richtig hält. Ich respektiere jedem seine Meinung. Jeder soll das machen, was er Freude hat. Ich mache auch das, was ich für richtig halte. Die Mehrheit der Menschen denkt, dass es nicht mehr zeitgemäss und nicht mehr richtig ist, was ich mache. Jeder soll das machen, worauf er Lust hat, und das ist mir wichtig.

Ist es manchmal anstrengend anders zu sein als andere?

Ja. Manchmal ist es schon anstrengend und schwierig. Manchmal braucht man Zeit, um die Sicht der anderen zu verstehen. Manchmal gibt es schon Zeitpunkte, in denen man denkt, dass man es einfacher haben könnte, aber schlussendlich bin ICH ICH und das ist das wichtigste.

Peaky Blinders gesehen?

Ja, habe ich gesehen.

Schon mal einen Penny Kragen getragen?

Ja, habe ich auch schon getragen.

Woher kommt das eigentlich?

Woher das kommt? Ursprünglich ist es so gewesen, dass man alle Krägen abnehmen konnte. Noch früher hat man gar keine Krägen getragen und dann ist der Kragen irgendwann hervorgekommen als Schmuck. Man konnte die Kragen abnehmen, sodass man diese separat waschen konnte. So hat man nicht alles waschen müssen und die Hausfrau hatte es etwas einfacher.

Fliege oder Krawatte?

Krawatte. Ursprünglich Fliege; jetzt Krawatte

Ihr teuerster Schuh?

CHF 350.

Wenn Sie richtig viel Kohle hätten, welche Uhr würden Sie kaufen.

Sicher eine alte Uhr und keine Rolex oder so. Vielleicht eine OMEGA; in diese Richtung…

Fotografieren Sie?

Nein, nicht wirklich.

Welches ist in Sachen Architektur ihr grosses Vorbild?

Das Bauhaus an sich ist etwas, welches die ganze Welt ein bisschen revolutioniert hat. Das beeindruckt mich sehr. Dann gibt es in Paris einen «Osman», der ganz Paris umgebaut hat. Das ist sehr eindrücklich finde ich. Es gibt verschiedene und interessante Architekten.

Wollen Sie Architekt werden?

Nein. Im Moment stelle ich mir vor in Richtung Innenarchitektur, Möbeldesign zu gehen. Das ist momentan meine Idee.

Gibt es heute sowas wie Heritage im Bereich des Bauens?

Im Bereich des Bauens eher weniger. Ich sehe Heritage eher in der Innenarchitektur, in der es ziemlich zurückkommt; der ganze Stil; vielleicht vor allem im Moment «Mid Century» und «50’s». Das ist wieder am Aufkommen.

Le Corbusier oder Jaques Herzog?

Von Le Corbusier halte ich nicht viel (lacht).

Was sagen Sie zum Style von Pierre Janneret? (zeigt Bild)

Stil hatte er auf jeden Fall gehabt, wie man es von dem Bild ableiten kann; vielleicht etwas überzogen und streng. Ich finde auch allgemein, dass seine Architektur recht streng ist. Seine Farben sind wieder recht spielerisch, doch trotzdem ziemlich streng. Es ist nicht in einem Pastellton. Es ist recht knallig. Ich finde Knalliges ist etwas Strenges.

Mag jemand, der aussieht wie Sie alte Strukturen einfach so?

Machen Sie ein Beispiel.

Hierarchisch geführte Unternehmen…

Struktur braucht es. Aber wichtiger ist für mich ein Wandel. Wir sind momentan in einer Zeit, in der ein grosser Wandel stattfindet; was die Menschen und der Respekt gegenseitig anbelangt. Das ist wichtig. Darum würde ich niemals in dieser Zeit leben wollen, in welcher ich mich kleide, weil genau diese Dinge dort gefehlt haben. Das ist schön an dieser Zeit, in der wir heute leben.

Schon mal Geld für was Neues ausgegeben?

Ist lange her (lacht).

Was ist an unserer Berufsschule Heritage?

Nicht so viel (Lacht). Mir fällt gerade nichts ein.

Alte Schule bedeutet Old School, old school ist cool. Ist die BBZ old oder cool?

(Lacht)

Sie dürfen ehrlich sein.

Es kommt recht auf die Person darauf an. Also Sie kommen mir sehr offen rüber und ich finde Sie auch extrem sympathisch, aber wir haben auch Lehrpersonen, bei denen ich das Gefühl habe, dass sie noch in den alten Zeiten stehen. Diese könnten sich noch etwas weiterentwickeln oder werden wahrscheinlich bald abgelöst.

Was macht eine gute Lehrperson aus?

Sie sollen sich in die Schüler/innen einfühlen können. Das ist vielleicht auch das schwierige, wenn Lehrpersonen schon lange in deren Beruf arbeiten und sich alles weiterentwickelt, dass die Lehrpersonen nicht richtig mit der Entwicklung mitkommen.

Würden Sie die Ausbildung einem jungen Menschen empfehlen?

Ja. Als Start vielleicht schon.

Sind Sie nach all den Jahren nicht einfach nur noch schulmüde?

Langsam bin ich froh, wenn es durch ist.

Ihr Tick?

Keinen.

Ihre letzte Tat bevor Sie die Nachttischlampe ausknipsen?

Auf das Handy schauen.

Unsere Mensa – Nicole Fischer im Gespräch

2. Dezember 2021

Seit wann arbeitest du an der BBZ/BMZ? (Lagerstrasse)

Ich bin seit dem Januar 2021 in der Mensa an der Lagerstrasse. Zuvor war ich 5 Jahre in der Kanti Stadelhofen / Hohe Promenade.

Wie viele Personen seid ihr im Team?

Monentan sind wir zu fünft.

Du bist eine junge Chefin!

Stimmt, ich habe mit 24 eine riesen Chance bekommen und durfte mein erstes Team leiten. Ich durfte Firmenintern noch das Talentmanagement auf Kaderstufe besuchen, welches als Lehrgang für Kaderpositionen dient.

Welche Werte sind dir wichtig in der Zusammenarbeit?

Es ist ein Zusammenspiel von ineinandergreifenden Werten wie Ehrlichkeit, Loyalität, Toleranz, Lernbereitschaft, Motivation und sicherlich einer gute Prise Humor 🙂

Wie sieht dein/euer Arbeitstag aus?

Der Tag startet für mich selbst gegen 6.00 Uhr morgens. Wir backen die frischen Backwaren, bestücken unser Buffet, ein wenig Büroarbeit hat meist auch noch Platz. Danach wird produziert: von Sandwiches zu Müesli über Pizza und Burger usw. Gegen 9 Uhr trifft nach und nach ein Teil des Teams ein und wir definieren unser Tagesangebot, kochen und produzieren. Zur gleichen Zeit laufen an der Front die Pausen wo wir mit der Kasse, dem Nachfüllen und Ordnung machen oder wenn nötig Nachproduzieren beschäftigt sind. Danach startet schon bald der Mittagsservice, wo wir unsere Gäste mit warmen Speisen oder Snacks versorgen. Ist dieser vorbei geht es ans Aufräumen, Abwaschen und Nachfüllen der Ware. Nach und nach gehen dann die ersten Mitarbeiter wieder nach Hause. Um 16-00 Uhr ist nach der großen Nachmittagspause der Tag vorbei.

Kocht ihr selbst?

Teilweise. Wir kriegen noch Unterstützung durch unseren Partnerbetrieb, der Uni Irchel (Tages und Vegimenü) der Rest, wie das Hitmenü, Vegi Hit, Gemüse oder sonstige Zusätze entsteht hier vor Ort. Wir ergänzen die Angebote laufend und so, dass wir für (fast) all unsere Gäste etwas anbieten können. Spezialmenüs oder Wochenmenue werden vor Ort in der Mensa geplant und hergestellt.

Bist du selbst einmal in ein Schulhaus mit einer Mensa gegangen, was hat sich seither verändert?

Nein, leider nicht, ich kenne nur die andere Seite. In der Berufsschule (ABZ) waren wir auf die Umgebung angewiesen.  Ich denke jedoch, dass eine Mensa ein wichtiger Ort an einer Schule sein kann… Man trifft sich, genießt eine Mahlzeit oder einen Snack, kann abschalten oder zusammen lernen.

Siehst du Veränderungen im Essverhalten unserer Lernenden?

Ja und nein. Einerseits finden gesunde oder vegetarische und vegane Artikel immer einen größeren Anklang aber auf der anderen Seite sind Produkte wie SchniPo oder Red Bull und ähnliches nach wie vor sehr beliebt und ein Verkaufshit… Was aber deutlich auffällt ist die gestiegene Neugier Neues auszuprobieren. Sei es zum Mittagessen, zum Dessert oder als Snack.

Welche Herausforderungen haben sich für euch durch Corona ergeben?

Die teilweise oft wechselnden Bestimmungen und Regeln (ich denke hier unter andrem an die Registration der Gäste, Abstandsregeln oder die maximale Belegung der Tische) waren sicher für uns wie auch die Gäste nicht einfach um/durchzusetzen. Das gegenseitige Verständnis spielt hier sicher eine große Rolle. Zeitweise gab und gibt es auch heute Unsicherheiten, welche das Planen von unserer Seite aus schwieriger gemacht hat und immer noch macht.

Neu habt ihr im Sortiment, Post it, o.B. und Leuchtstifte, das wirkt sehr kundennah!

Dies waren tatsächlich zum Teil Kundenwünsche, welche wir umsetzten. Es ist uns wichtig, dass wir Wünsche, wenn möglich umsetzen und sich der Gast auch wahrgenommen fühlt. Ich denke auch, dass es wichtig ist eine Abwechslung im Sortiment zu haben sowie offen für Neues zu sein.

Wie sieht die Mensa in fünf Jahren aus, was wird sich verändern?

Diese Frage finde ich spannend, aber auch nicht ganz einfach zu beantworten… Ich denke, dass die Digitalisierung in einer Art und Weise einen höheren Stellenwert erhalten wird. Auch denke ich das der vegetarisch/vegane Anteil an Speisen einen immer wichtiger werden wird. Der Markt im Bereich Fleischersatz oder gesunder Ernährung hat sich in den letzten Jahren sehr fest geändert und weiterentwickelt. Dies hat sicher einen Zusammenhang. Themen wie Nachhaltigkeit, eine zeitlich und örtlich unabhängigere Verpflegungsmöglichkeit sowie Individualität für den Gast werden sicherlich eine große Rolle spielen.

Auf mich wirkst du offen, freundlich, immer aufgestellt. Ich nehme dich als tolle Teamplayerin wahr, woher beziehst du die Kraft dafür?

Ich habe das Glück ein großartiges Umfeld zu haben mit welchem ich schöne, aber auch weniger schöne Momente teilen kann. Sei dies durch Unternehmungen oder durch intensive Gespräche. Sicherlich spielt aber auch das direkte Feedback, welches wir während der Arbeit erhalten eine große Rolle. Es motiviert ungemein zu wissen, dass die Arbeit mit den positiven und negativen Punkten geschätzt wird. Auch das mein Team neue Ideen und Prozesse mitträgt macht vieles einfach und angenehm.

Hast du persönliche Wünsche und Träume für dein Leben, die du dir schon erfüllt hast, oder noch erfüllen willst?

Nach meiner Lehrzeit war ich für 3 Monate in Vancouver, um zu reisen, meine Familie zu besuchen und mein Englisch zu verbessern. Dies war eine wahnsinnig schöne und lehrreiche Erfahrung, an welche ich mich auch heute immer gerne zurückerinnere. Ein kurzfristiger „Wunsch“ ist es sicher im nächsten Jahr meine Motorradprüfung zu bestehen 🙂 Gerne würde ich nochmals für eine längere Zeit auf Reisen gehen. Ansonsten erhoffe/ wünsche ich mir, dass ich noch lange viel Neues und Spannendes lernen darf/kann, sei dies durch Weiterbildungen, Begegnungen mit spannenden Persönlichkeiten oder Erfahrungen, gute wie auch weniger schöne, welche mein Lebensweg mit sich bringen. Gesundheit und Glück dabei nehmen hier natürlich einen großen Platz ein. 

Herzlichen Dank für dieses Gespräch!
PS.