• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Das Kompetenzzentrum der Baubranche

  • BBZ
  • Blog
  • Services
  • Podcast
  • Instagram
  • SOS
  • Suche
Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Baugewerbliche Berufsschule Zürich

  • Grundbildung
  • Weiterbildung
  • Beratung&Kurse
  • Wissenswertes

Sport

Ski- und Snowboardlager 2025

26. März 2025

Am Sonntag, dem 02.02.25 sind wir alle einzeln ins Skilager auf dem Pizol angereist. Nach der Ankunft bei der Talstation Pizol, ging es darum, mit den Skiern oder dem Snowboard und seinem Gepäck zum Hotel Gaffia zu kommen – was sich als eine kleine Herausforderung herausstellte, denn das befindet sich direkt auf der Skipiste, was nur mit dem Sessellift erreichbar ist. Mit vollgepackten Rucksäcken und Skiausrüstung fuhren wir die Piste hinunter und erreichten das Hotel heil und ohne Verletzungen.

Panorama vom Pizol 2222 m.ü.M.

Nachdem wir unser Gepäck im Hotel abgeben konnten, gab es Mittagessen. Das Wetter war am ersten Tag, wie auch die ganze Woche, traumhaft. Nach dem Essen sind alle direkt auf die Piste gegangen. Leider gab es schon am ersten Tag die erste Verletzung. Der Betroffene konnte aber trotzdem die ganze Woche noch ohne Probleme weiterfahren.

Snowpark Pizol, erste Versuche auf dem Rail.

Die nächsten Tage waren wettertechnisch perfekt – strahlender Sonnenschein und top Bedingungen zum Ski- und Snowboarden. Den Nebel und die Wolken haben wir nur von oben gesehen. Jeder hatte in den Ski- und Snowboardgruppen sehr viel Spass und es war spannend zu sehen, wie sich manche in kurzer Zeit richtig verbessert haben. Natürlich gab es auch ein paar kleine Stürze, aber das gehört dazu, was auch für das ein oder andere Grinsen sorgte.

Morgensport vor der Gaffia Hütte

Ganz Motivierte haben früh morgens Sport gemacht, um aufgewärmt die frischen Pisten zu geniessen.
Fondueplausch in der Mugghütte

Abends wurde es auch nie langweilig. Vom Fondue-Plausch in der Nachbarshütte über Spieleabende bis hin zu entspannten Runden, in denen einfach gequatscht wurde, war für jeden etwas dabei.

Im Folgenden finden Sie noch einige Fotos, die unsere Skilagerwoche gut abbilden.

Doriano Jeni, Lernender ZL 23
Morgenpanormama auf Nebelmeer, vor der Gaffia Hütte.
Sternenhimmel vor der Gaffia Hütte.
Nebelmeerblick vor der Gaffia Hütte.
Blick auf die Morgensonne von der Gaffia Hütte aus.
Sternenhimmel von der Gaffia Hütte aus.
Panorama mit blauem Himmel und strahlender Sonne auf 2222 m.ü.M.
Sonnenaufgang hinter den Bergen mit der Nebeldecke über Wangs.
Panorama Piste mit Blick auf das Nebelmeer
Erste Abfahrt auf frischen Pisten.
Verschneiter Berghang.

Sporttag BBZ/PR 2024 

1. Juli 2024

Der Sporttag der Abteilung PR fand dieses Jahr am Dienstag, den 25. Juni 2024 erneut auf der Sportanlage Heerenschürli in Schwamendingen statt.  

Nachmittags klettert die Temperatur bis auf 26 Grad und jeder Schatten ist willkommen.
Hanspeter Leuppi verfolgt ein spannendes Spiel.

Auch dieses Jahr konnten wir glücklicherweise einige fleissige Helfer*innen dazu motivieren, sich bereits um sieben Uhr auf dem Gelände der Sportanlage zu versammeln, um mit vereinten Kräften die Volleyballnetze aufzustellen und die Tore für die Fussballspiele am richtigen Ort zu platzieren. Den entsprechenden Lehrpersonen sowie dem technischen Dienst Anton Scavelli und Patrik Cassis gilt hier unser besonderer Dank. So konnten wir die Spielturniere pünktlich um neun Uhr starten. 

Für das Volleyball mussten dieses Jahr erstmals die Felder nicht bereits am Vortag von den Sportlehrpersonen gezeichnet werden, da diese Aufgabe von einem Roboter übernommen wurde. So gerade Linien und rechte Winkel hatten wir noch nie an einem Sporttag!! Ebenso hatten wir dieses Jahr einen Rekord von 46 angemeldeten Volleyball Teams, bestehend aus sechs bis zehn Personen. Diese sind in der Vorrunde, welche bis Mittag dauerte, gegeneinander angetreten. Auch dieses Jahr konnten wir für die Turnierleitung auf die wertvolle Unterstützung unserer Mediothekarin, Pia Stark und Cornelia Williner vom Sekretariat zählen. Auch allen anderen Volleyball Helfer*innen sei hier herzlich gedankt. 

Cornelia Williner und Pia Stark sind ein gut eingespieltes Team

Nach einer gut einstündigen Mittagspause haben sich die 30 besten Teams in einer weiteren Turnierrunde gemessen, während die anderen 16 Teams in der Trostrunde nochmals ihr Bestes gaben. 

Das Niveau in den Halbfinal- und Finalspielen war beachtlich hoch und die Stimmung war entspannt und gut. Den ersten Platz hat die Klasse ZA21a/b/c mit dem Gruppennamen «Alpenrestaurant» erreicht. Den zweiten Platz belegen die «Granny Lovers» der Klasse Mr23a und Mr22a. Auf dem dritten Platz ist das aus den Klassen ZI21b und ZR/ZL21 zusammen-gewürfelte Team «Rango».  

Wir gratulieren allen Spieler*innen zu den hervorragenden Podestplätzen. 

Beim Volleyball herrscht gute Stimmung und die Ressortverantwortlichen Pascal Degonda und Xenia Stutz sind guter Dinge.
Text: Caroline Koller

Tourenlager in Mathon GR 2024

5. März 2024

Am Sonntag, 11. Februar 2024 reisten 20 schneesportbegeisterte BBZler nach Mathon am Schamserberg. Das traditionsreiche Tourenlager existiert bereits seit rund 40 Jahren! Seit 15 Jahren findet es immer an anderen Schauplätzen unter der technischen Leitung von Bergführern statt. Tourenskifahrer wie auch Snowboarderinnen, welche mit den Schneeschuhen und dem Brett auf dem Rücken den Berg hoch watscheln, sind jeweils vertreten. Der jüngste Teilnehmer war gerade mal 15 und der älteste 71 Jahre alt. Eine äusserst interessante Mischung, welche aus Lehrpersonen verschiedener Fächer von PR und MA, einigen Lernenden beider Abteilungen und weiteren (Stamm-) Gästen bestand, liess sich auf das einwöchige Abenteuer ein. Der Schnee ums Lagerhaus, dem alten Schulhaus von Mathon, war nur spärlich vorhanden, und am Ende der Woche war es komplett grün bzw. braun statt weiss rundherum. Erstaunlich, dass man gleich oberhalb des Dorfes im Schnee los gehen konnte. Noch erstaunlicher war, dass es in höheren Lagen eine Menge unverfahrenen Pulverschnees gab, was uns wunderbare Abfahrten bei den täglichen Touren bescherte. Gegen Ende der Woche stiegen die Temperaturen merklich, es herrschten nahezu frühlingshafte Verhältnisse und so gab es obendrauf noch ein paar herrliche Sulzabfahrten. Die Lernenden, welche das erste Mal dabei waren, meinten, sie hätten noch nie so sportliche (Sport-) Ferien verbracht. Einer der angehenden Metallbauer sagte, er hätte schon gedacht, dass wir ab und zu mit dem Helikopter hochfliegen würden, und er würde locker das doppelte zahlen, wenn wir nächstes Jahr ein Heliskiing-Lager anbieten würden. Natürlich ist das nicht ganz in unserem Sinn; wir geniessen die Natur aus eigenen Kräften, so, wie wir auch das Essen aus der eigenen Küche am meisten schätzen. Dieses Jahr waren die hausgemachten Pizzocheri (ja, sogar der Pasta-Teig war selbstgemacht!) das Highlight. Es ist jedes Jahr eine erlebnisreiche, unvergessliche Ferienwoche für Jung und Alt! Zum Vormerken: Das Tourenlager 2025 findet in Tschierv im Münstertal vom 9.-14. Februar statt!
Text: Maja Angst Tardent

Kurze Pause im Aufstieg zum Rappakopf.
Aufstieg in den Nebel:gleich lichtet sich der Schleier.
1. Tag Rappakopf: alle haben es bis auf den Gipfel geschafft.
Zmittag auf dem Gipfel.
Einsamer Aufstieg zum Zwölfihorn.
Das Zwölfihorn mit dem Piz Beverin im Hintergrund.
oben weiss: unten grün.
Unser Ziel ist noch weit weg: der Piz Tatantschun hinten links.
Herrliche Verhältnisse.
Es ist nicht mehr so weit und die Abfahrt wird herrlich sein.
Parpeinahorn
Unser Lagerhaus: das Schulhaus von Mathon.

Weniger anzeigen

Rechte Anlagen

Ja

Link zu freigegebenen Inhalten

Geben Sie hier einen Wert ein