• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Das Kompetenzzentrum der Baubranche

  • BBZ
  • Aktuell
  • Blog
  • Services
  • Download
  • SOS
  • Suche
Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Baugewerbliche Berufsschule Zürich

  • Grundbildung
  • Weiterbildung
  • Beratung&Kurse

Zeichner/in Fachrichtung Ingenieurbau

Besichtigung der renaturierten Aare bei Rupperswil durch die Klasse ZI 20 b

29. Juni 2022

Was im 19. Jahrhundert in guter Absicht an Flussläufen korrigiert wurde, stellte sich später als problematisch heraus. Die damals stark wachsende Bevölkerung musste ernährt werden, was zusätzliche Landwirtschaftsflächen erforderte. Solche konnten in Auengebieten entlang von Flüssen urbar gemacht werden. Breite Flussläufe wurden begradigt und zwecks Hochwasserschutz mit Dämmen kanalisiert. Feucht- und Auengebiete wurden trockengelegt.

Dies geschah auch an der Aare zwischen Aarau und Brugg, wo zudem Laufkraftwerke den Fluss seiner natürlichen Dynamik beraubten. Die Ökosysteme der Auengebiete gingen verloren.

Heute sind Wesen und Verhalten von Flüssen gut erforscht und bekannt; komplexe Modellrechnungen ermöglichen genaue Prognosen für Abflussdynamik und Hochwassergefahren. Der moderne Flussbau ist naturnah und orientiert sich am ursprünglichen Erscheinungsbild von Fliessgewässern. Im Vordergrund stehen die Natur und der Hochwasserschutz.

Im Rahmen des Fachunterrichts besichtigte die Klasse ZI 20 b am Mittwochmorgen, 22. Juni 2022 den Aare-Abschnitt zwischen Wildegg und Rupperswil im Kanton Aargau. Hier fuhren im Jahr 2009 die Bagger auf. In rund zweijähriger Arbeit wurden Dämme rückgebaut, das Gerinne für einen neuen Seitenarm angelegt und verschiedene flussbauliche Elemente zur Revitalisierung der Aare platziert. Entstanden ist damit einer der längsten dynamischen Flussabschnitte der Schweiz. Seither gestaltet die Aare ihr Flussbett und das angrenzende Auenwaldreservat ganz nach ihrer Natur. Weil ein verbreitertes, natürliches Flussbett sowie Auengebiete nicht nur für die Tier- und Pflanzenwelt ein grosser Gewinn sind, sondern auch als grosse Wasserrückhaltebecken funktionieren, verbesserte sich gleichzeitig auch die Hochwasserproblematik.  (StW)

Exkursion Spross Recyclingwerk Zürich ZL20

8. Juni 2022

In das sehr wichtige Thema Recycling durften wir einen Einblick gewinnen. Uns wurden all die benötigten Arbeitsschritte erklärt und wir durften mittendrin stehen um zu erfahren wie komplex und aufwendig Wiederverwertung eigentlich ist.

Der Geschäftsleiter der Abteilung Recycling hat sich Zeit genommen uns alles ausführlich zu erklären und wir durften sehr viel von ihm lernen.

Von der Entstehung des Spross Unternehmens bis hin zu der Trennung von Abfällen/ Sonderabfällen und dem spannenden zusehen des Sortierrobotters durften wir alles miterleben und erfahren. Anschliessend haben wir über unseren Besuch vor Ort einen Bericht erfasst.
Text: M.M. ZL 20

Exkursion-Spross-Entsorgung_IR_LBHerunterladen

Besuch der Klasse ZI 20 b im Klärwerk Werdhölzli

18. Mai 2022

Olfaktorisch und optisch schon sehr beeindruckend, was unsere Zivilisation an Abwasser produziert. Davon konnten wir uns auf dem Rundgang durch das Klärwerk Werdhölzli überzeugen.

Im Rahmen des Fachunterrichts zur Siedlungsentwässerung haben wir am sommerlich warmen Morgen des 11. Mai 2022 das Klärwerk Werdhölzli in Zürich Altstetten besichtigen dürfen, die grösste Kläranlage der Schweiz, und auch eine der Modernsten. Auf dem Rundgang wurden wir fachkundig von Herrn Peter begleitet, der uns alles verständlich erklärte und auch von der einen oder anderen bemerkenswerten Episode zu berichten wusste.

Ganz am Anfang des Reinigungsprozesses, in der Rechenanlage, wo der Hauptsammelkanal das gesamte Stadtzürcher Abwasser zuführt, wird eindrücklich offenbar, wie die Limmat daherkäme, wenn wir keine Kläranlagen hätten. – Gar nicht auszudenken!

Über mehrere Reinigungsstufen wandelt sich die braune, stinkende Abwasserbrühe wieder in klares Wasser, das bedenkenlos über die Limmat in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgegeben werden kann. Was an minimalen Rückständen noch enthalten ist, kann von der Natur problemlos fertig abgebaut werden. Dank der neuen letzten Reinigungsstufe, der Ozonung, können auch noch Mikroverunreinigungen wie beispielsweise Hormone unschädlich gemacht werden.

Auf jeden Fall war der anschauliche, abwechslungsreiche Besuch im Werdhölzli für uns alle ein einprägsames Erlebnis. – Herzlichen Dank an dieser Stelle an das ERZ und an unseren Führer, Herrn Peter.