• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Das Kompetenzzentrum der Baubranche

  • BBZ
  • Blog
  • Services
  • Podcast
  • Instagram
  • SOS
  • Suche
Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Baugewerbliche Berufsschule Zürich

  • Grundbildung
  • Weiterbildung
  • Beratung&Kurse
  • Wissenswertes

Gebäudetechnikplaner/in

ZKB Nachhaltigkeitspreis 2023

6. Juni 2023

Zehn Preise für herausragende Vertiefungsarbeiten

An der Preisverleihung vom 22. Mai 2023 hat die Jury die zehn besten Vertiefungsarbeiten
des Schuljahres 2022/2023 prämiert. Insgesamt 80 Berufslernende aus 13 verschiedenen
Berufsfachschulen aus dem Kanton Zürich nahmen am ZKB Nachhaltigkeitspreis teil.
Der Verein Nachhaltigkeitspreis zeichnet seit 22 Jahren Berufslernende aus, die sich in ihren
Vertiefungsarbeiten (VA) mit aktuellen Fragen zur Nachhaltigkeit auseinandersetzen und diese für
den ZKB Nachhaltigkeitspreis einreichen. Eine vierköpfige Jury unter der Leitung des kantonalen
Mittelschul- und Berufsbildungsamtes bewertet diese anhand der Kriterien: nachhaltigkeitsbezogene
Gegenwartsfrage, konkreter Handlungsbezug und Gesamteindruck. Die Preissumme für
die besten zehn Arbeiten beträgt insgesamt 5’300 Franken. Zusätzlich erhalten die
Preisträgerinnen und Preisträger eine Urkunde, die sie ihren Bewerbungen beifügen können.
Hauptsponsorin ist die Zürcher Kantonalbank.
Gewinnerinnen und Gewinner 2023:

Herzliche Gratulation

ZKB Nachhaltigkeitspreis für Berufslernende

Bild (hintere Reihe von links nach rechts): Julie Sieber, Markus Neuenschwander, Arno Ryser, Matthias Rapp, Jonas Schlienger, Zoe Schacht.
Vordere Reihe von links nach rechts: Thenuya Krishnakumar, Noémi Kunz, Nicole Wälti, Jill Ann Baumberger,
Lina Friedli, Celine Keller.

Preisverleihung
Die 22. Preisverleihung wurde aufgrund des Teilnehmerrekords aus dem Jahr 2022 und des stetig
wachsenden Interesses im Moods durchgeführt – ein modernes Eventlokal, das deutlich mehr
Gäste beherbergen kann. Nach der Begrüssung durch Prof. Dr. Markus Zwyssig (Leiter
Berufsfachschulen und Weiterbildung, Mittelschul- und Berufsbildungsamtes Kanton Zürich) gab
Martin Better (Berufsschullehrer Allgemeinbildung, Mitgründer und Vorstandsmitglied des Vereins
Nachhaltigkeitspreis) interessante Einblicke in die Hintergründe des Wettbewerbs und in die
Juryarbeit. Die Jurymitglieder hielten auch in diesem Jahr eine Laudatio und würdigten die
Preisträgerinnen des 1. Ranges. Besondere Höhepunkte waren die aufschlussreichen Interviews,
die Moderator Philip Wiederkehr mit den Gewinnerinnen führte und spannende Einblicke in deren
Recherchen und Erkenntnisse gewährten. Die Stimmung war ausgezeichnet und viele nutzten
die Gelegenheit, sich während des Apéros mit anderen Berufslernenden auszutauschen.

Ausblick
Der Verein freut sich auf den kommenden Wettbewerb 2023/2024 und publiziert dazu die
Ausschreibung zu Beginn des neuen Schuljahres. Motivieren die Lehrpersonen der Allgemeinbildung
ihre Lernenden wiederum zum Mitmachen, ermöglichen sie ihnen ein Erfolgserlebnis und einen
schönen «Zustupf» zum Lehrlingslohn!

Weitere Informationen
www.nachhaltigkeitspreis.ch

2023_Berichterstattung_ZKB-NachhaltigkeitspreisHerunterladen

Zürcher Lernende üben projektorientiertes Arbeiten am BWZT in Wattwil

31. Oktober 2022

Lernende des zweiten Lehrjahres der Baugewerblichen Berufsschule Zürich (BBZ) haben während einer Woche projektorientiert am Beruflichen Weiterbildungszentrum Toggenburg (BWZT) in Wattwil geplant und so auch ihr Unternehmertum gestärkt. Die angehenden Gebäudetechnikplaner*innen entwickeln Projekte, planen und begleiten Realisierungen in einem Gebäude im Bereich von Heizungs-, Sanitär- oder Lüftungsanlagenbau.

Vor Ort am BWZT haben sie in verschiedenen Arbeitsgruppen eine Bestandesaufnahme zu den bestehenden Lüftungs- und Heizsystemen sowie zur Wärmedämmung im ganzen Gebäude gemacht und daraus entsprechende Sanierungsvorschläge entwickelt.

Während der Ausbildungszeit arbeiten die Lernenden projektbezogen, was mit sich bringt, dass sie ein Bauprojekt selten von Beginn bis zum Ende begleiten. In einer Projektwoche wird den Lernenden darum der Aufbau der Bauphasen sichtbar gemacht sowie die notwendige Detaillierung der Arbeitsschritte und die Komplexität der Zusammenarbeit aufgezeigt.

Mit energietal toggenburg hat die BBZ einen wichtigen ausserschulischen Kooperationspartner gefunden, der die Vermittlerrolle zwischen der Projektidee und einem interessierten Bauherrn – dem BWZT in Wattwil – übernommen hat. Das BWZT in Wattwil hatte alle notwendigen Eigenschaften, die für das Projekt wichtig waren.

Bericht von Peter Anmacher