• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Das Kompetenzzentrum der Baubranche

  • BBZ
  • Aktuell
  • Blog
  • Services
  • Download
  • SOS
  • Suche
Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Baugewerbliche Berufsschule Zürich

  • Grundbildung
  • Weiterbildung
  • Beratung&Kurse
  • Wissenswertes

ZKB Nachhaltigkeitspreis 2023

  • No comments
  • 262
  • 6. Juni 2023

Zehn Preise für herausragende Vertiefungsarbeiten

An der Preisverleihung vom 22. Mai 2023 hat die Jury die zehn besten Vertiefungsarbeiten
des Schuljahres 2022/2023 prämiert. Insgesamt 80 Berufslernende aus 13 verschiedenen
Berufsfachschulen aus dem Kanton Zürich nahmen am ZKB Nachhaltigkeitspreis teil.
Der Verein Nachhaltigkeitspreis zeichnet seit 22 Jahren Berufslernende aus, die sich in ihren
Vertiefungsarbeiten (VA) mit aktuellen Fragen zur Nachhaltigkeit auseinandersetzen und diese für
den ZKB Nachhaltigkeitspreis einreichen. Eine vierköpfige Jury unter der Leitung des kantonalen
Mittelschul- und Berufsbildungsamtes bewertet diese anhand der Kriterien: nachhaltigkeitsbezogene
Gegenwartsfrage, konkreter Handlungsbezug und Gesamteindruck. Die Preissumme für
die besten zehn Arbeiten beträgt insgesamt 5’300 Franken. Zusätzlich erhalten die
Preisträgerinnen und Preisträger eine Urkunde, die sie ihren Bewerbungen beifügen können.
Hauptsponsorin ist die Zürcher Kantonalbank.
Gewinnerinnen und Gewinner 2023:

Herzliche Gratulation

ZKB Nachhaltigkeitspreis für Berufslernende

Bild (hintere Reihe von links nach rechts): Julie Sieber, Markus Neuenschwander, Arno Ryser, Matthias Rapp, Jonas Schlienger, Zoe Schacht.
Vordere Reihe von links nach rechts: Thenuya Krishnakumar, Noémi Kunz, Nicole Wälti, Jill Ann Baumberger,
Lina Friedli, Celine Keller.

Preisverleihung
Die 22. Preisverleihung wurde aufgrund des Teilnehmerrekords aus dem Jahr 2022 und des stetig
wachsenden Interesses im Moods durchgeführt – ein modernes Eventlokal, das deutlich mehr
Gäste beherbergen kann. Nach der Begrüssung durch Prof. Dr. Markus Zwyssig (Leiter
Berufsfachschulen und Weiterbildung, Mittelschul- und Berufsbildungsamtes Kanton Zürich) gab
Martin Better (Berufsschullehrer Allgemeinbildung, Mitgründer und Vorstandsmitglied des Vereins
Nachhaltigkeitspreis) interessante Einblicke in die Hintergründe des Wettbewerbs und in die
Juryarbeit. Die Jurymitglieder hielten auch in diesem Jahr eine Laudatio und würdigten die
Preisträgerinnen des 1. Ranges. Besondere Höhepunkte waren die aufschlussreichen Interviews,
die Moderator Philip Wiederkehr mit den Gewinnerinnen führte und spannende Einblicke in deren
Recherchen und Erkenntnisse gewährten. Die Stimmung war ausgezeichnet und viele nutzten
die Gelegenheit, sich während des Apéros mit anderen Berufslernenden auszutauschen.

Ausblick
Der Verein freut sich auf den kommenden Wettbewerb 2023/2024 und publiziert dazu die
Ausschreibung zu Beginn des neuen Schuljahres. Motivieren die Lehrpersonen der Allgemeinbildung
ihre Lernenden wiederum zum Mitmachen, ermöglichen sie ihnen ein Erfolgserlebnis und einen
schönen «Zustupf» zum Lehrlingslohn!

Weitere Informationen
www.nachhaltigkeitspreis.ch

2023_Berichterstattung_ZKB-NachhaltigkeitspreisHerunterladen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Allgemeinbildung Baugewerbliche Berufsschule Zürich BBZ Berufslernende Bilingualer Unterricht Blog Exkursion Gebäudetechnikplaner/in Geomatiker/in Interview Kaffee Kaffeeanbieter Kinowoche Lehrpersonenzimmer Maurer/in Mediothek Metallbaukonstrukeur/in Metallbaukonstrukteure OnBoarding Parkettleger/innen Pascal Rast Politik Portrait Portraits Schreiner/in Schulhausneubau Schuljahr 21/22 Schuljahr 22/23 Schuljahr 23/24 Schuljahr 2022/2023 Schuljahr 2023/2024 Sommer 2023 Sporttag Trockenmauerwochen Veranstaltung ViCafe Vivi Kola Weiterbildung Weiterbildungsreise Zeichnen Zeichner/in Fachrichtung Architektur Zeichner/in Fachrichtung Ingenieurbau Zeichner/in Fachrichtung Landschaftsarchitektur Zeichner/in Fachrichtung Raumplanung ÜK Überbetrieblicher Kurs

News

Demokratie direkt

18. September 2023

Wir haben folgende Erkenntnisse hinsichtlich der Funktionsweise der Politik gewonnen: «Kompromissbereitschaft innerhalb der Parteien ist wahrscheinlich ein wichtiger Ansatz, um zu Lösungen zu kommen.» Und: «Je besser ein Politiker oder eine Politikerin sprechen kann, umso aufmerksamer hört man zu.» Sowie: «Je erfahrener eine Person, desto mehr Selbstsicherheit legt sie an den Tag.»

News

Die BBZ PR schwitzt zum Start vom neuen Schuljahr 

30. August 2023

Über 33 Grad in den oberen Unterrichtsräumen und in der Mensa. Viele Lehrpersonen und Lernenden kamen folglich auf die gleiche Idee, ihren Unterricht in die unteren Etagen zu verlegen. So wurde zum Beispiel im Kraftraum Allgemeinbildungsunterricht gehalten und in den Gängen vor den Garderoben gelernt und diskutiert.

News

In Knigge-Kursen lernen Jugendliche vor der Lehre Benimmregeln.

24. August 2023

Anstand braucht Energie. Der Rektor der Baugewerblichen Berufsschule stellt "sehr grosse Unterschiede" im Verhalten der Lernenden fest. Idealerweise würde dem Thema auch im regulären Berufsunterricht mehr Gewicht beigemessen.

News

Besuch im Zürcher Kantonsrat

22. August 2023

Der Kantonsrat besteht aus 180 Mitgliedern, die alle vier Jahre durch die Zürcher Bevölkerung gewählt werden. Die Sitzungen sind öffentlich. Der Zürcher Kantonsrat spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Politik und Gesetzgebung im Kanton Zürich. Der Besuch war sehr interessant, da er uns ermöglichte, eine echte Ratsdebatte im Ratssaal zu verfolgen. Wir wünschen uns mehr solche Exkursionen.  

Die ViCafe Espresso Bar Gerold von aussen.

«Ich muss mir bewusst sein, dass Kaffee nicht das Nachhaltigste ist.»

17. Juli 2023

Die Abteilung Planung und Rohbau wechselt in den Sommerferien 2023 ihren Kaffeeanbieter für das Lehrpersonenzimmer an der Lagerstrasse 55. Neu wird der Kaffee von ViCAFE bezogen. Silvan Rutz traf dazu Pascal Rast zum Interview.

News

Sporttag BBZ/PR 2023

11. Juli 2023

Im Volleyball war das Niveau in den Halbfinal- und Finalspielen beachtlich hoch und es gewann das aus zwei Klassen ZA20a/e & SrP22b bestehende Team «FC Arsenal». Den zweiten Rang belegen die «Fussballprofis» der Klassen Sr20c/AM20 und auf dem dritten Rang ist das Team der Klasse ZA20c/d mit dem originellen Namen «Old Schmetterhand» zu finden.