• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Das Kompetenzzentrum der Baubranche

  • BBZ
  • Blog
  • Services
  • Podcast
  • Instagram
  • SOS
  • Suche
Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Baugewerbliche Berufsschule Zürich

  • Grundbildung
  • Weiterbildung
  • Beratung&Kurse
  • Wissenswertes

Geomatiker/in

Weihnachtsdorf

6. Februar 2025

Im Rahmen einer Projektarbeit wurde der Weihnachtsmarkt auf dem Sechseläutenplatz detailliert erfasst. Unser Ziel war es, mit einer Drohne ein lokales Orthofoto zu erstellen, das als Hintergrundkarte für unsere 360-Grad-Tour dient, sowie einen virtuellen Rundgang mit einer Insta360-Kamera zu gestalten, ähnlich wie bei Google Street View. Zusätzlich verlangte die Aufgabenstellung die Erstellung eines Datenmodells für das Weihnachtsdorf. Wir entschieden uns
dafür, zu jedem Stand ein individuelles PDF zu gestalten, das in den virtuellen Rundgang eingebunden und direkt abrufbar ist.


Ein zentraler Aspekt unserer Planung war die Klärung, ob das Fliegen mit einer Drohne der Kategorie A1 über den Weihnachtsmarkt erlaubt ist. Nach mehreren Telefonaten erhielten wir die Genehmigung der Stadtpolizei. Während der Befliegung übernahm ein Teammitglied die Erstellung der 360-Grad-Aufnahmen, während die anderen zwei Mitglieder die Drohnenflüge durchführten.
Dank unserer präzisen Planung konnten wir die Arbeiten schnell und effizient abschliessen.


Die Drohnenaufnahmen wurden mithilfe der Ressourcen unseres Lehrbetriebs ausgewertet, um ein
hochpräzises Orthofoto zu erstellen. Mit einer Flughöhe von 30 Metern erreichten wir eine Genauigkeit von +/- 2 cm. Für die Verarbeitung der 360-Grad-Bilder nutzten wir die Programme Insta360 Studio und Pano2VR. Insgesamt wurden 98 Bilder über das gesamte Weihnachtsdorf verteilt aufgenommen und zu einer virtuellen Tour zusammengefügt.


Das finale Ergebnis kann leider nicht veröffentlicht werden, doch die folgenden Bilder geben einen
guten Einblick in unser Projekt und die durchgeführten Arbeiten.


Text: Kim Bischofberger, Elina Cardena und Remo Müller, GMG21

Exkurs in die genaue Welt der Bauvermessung

9. Dezember 2024

Am 26. November 2024 erhielten mehrere Klassen der BBZH PR einen praxisnahen Einblick in die Bauvermessung.

Der Umbau und die Modernisierung des Bahnhofs Langenthal veranschaulichen exemplarisch die Herausforderungen moderner Infrastrukturprojekte in der Schweiz. Mit der Expertise von Terra Vermessung, einem renommierten Unternehmen mit Standorten in Zürich und Othmarsingen, wird gewährleistet, dass die Bauarbeiten präzise, sicher und effizient durchgeführt werden. Seit 1993 steht Terra Vermessung für innovative und spezialisierte Vermessungslösungen und wird von Experten wie Daniel Bäni, Teamleiter am Standort Othmarsingen, geführt.

Ziel und Zweck der Sanierung

Langenthal, ein bedeutendes Pendlerzentrum im Emmental, soll in Zusammenarbeit mit der SBB modernisiert werden, um den Bahnhof auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Ein zentrales Ziel ist die Schaffung eines barrierefreien Zugangs. Das Projekt wird im Zeitraum von 2023 bis Ende 2024 umgesetzt.

Herausforderungen und Lösungen bei der Bahnhofsmodernisierung

Die Arbeiten am Bahnhof Langenthal sind Teil des kantonalen Entwicklungsschwerpunkts (ESP) und bringen mehrere Herausforderungen mit sich:

  • Bauen im laufenden Betrieb: Der Bahnbetrieb muss während der gesamten Bauphase aufrechterhalten werden, was höchste Präzision und umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen erfordert.

Wichtige Anforderungen:

  • Es müssen stets drei Gleise und zwei Perrons in Betrieb bleiben.
  • Der Fussverkehr muss sicher durch die Baustelle geleitet werden.
  • Der Betrieb soll möglichst wenig unterbrochen werden. Grosse Einzelteile werden daher in der Nacht per Gleis geliefert und eingebaut.
  • Unterbrechungen im Bahnbetrieb sind nur im Zeitfenster zwischen 02:00 und 05:00 Uhr möglich.


Bauvermessungen am Bahnhof Langenthal

Für eine erfolgreiche Sanierung des Bahnhofs Langenthal sind verschiedene präzise Vermessungsarbeiten erforderlich:

Grundlagenvermessung
Um aktuelle und genaue Basisdaten für die Planung und Visualisierung des Umbaus zu erhalten, wurde ein digitales Terrainmodell (DTM) erstellt. Dabei kamen folgende Messmethoden zum Einsatz:

  • 3D-Scanning: Diese Methode ermöglicht die Erstellung hochpräziser Modelle der Baustelle, die exakte Analysen und Planungen zulassen.
  • Drohnenvermessung: Schnell und effizient, jedoch weniger genau bei schwer erfassbaren Strukturen wie Bruchkanten oder wenig texturierten Bereichen.

Gleisüberwachung

  • Automatische Gleisüberwachung: Mini-Prismen werden auf den Gleisen angebracht, um deren Verhalten über die Zeit zu beobachten. Neben den Koordinaten (X, Y, Z) werden auch wichtige Gleisparameter wie Überhöhung, Verwindung und Neigungsänderungen pro Längeneinheit erfasst. Grenzwerte werden im Monitoring-System hinterlegt und kontinuierlich überprüft.

Überwachungsmessung und Fixpunktnetz

  • Fixpunktnetz: Ein Baufixpunktnetz wird vor und während der Bauphase definiert. Dabei ist es wichtig, dass die SBB ihr eigenes Fixpunktnetz nutzt, um regionale Spannungen zu vermeiden.
  • Überwachungsmessung: Um die Sicherheit auf der Baustelle zu gewährleisten, werden Baugruben, bestehende Gebäude und das Fixpunktnetz kontinuierlich überwacht. Verschiebungen können so schnell erkannt und erforderliche Massnahmen ergriffen werden.
  • Datenprüfung: Die Messdaten werden direkt an die SBB übermittelt, die sie gemäss ihren Vorgaben in ihrer Datenbank für feste Anlagen (DFA) dokumentiert und auswertet.

Genauigkeit als Schlüssel zum Erfolg
Für die Vermessungsarbeiten wird eine Toleranz von nur 5 mm angestrebt. Der Endzustand darf maximal eine Abweichung von 10 mm aufweisen. Zahlreiche Kontrollmessungen garantieren diese Präzision, die nicht nur während der Bauphase, sondern auch noch 18 Monate nach Abschluss der Arbeiten durchgeführt wird. Der Grundsatz lautet: „Lieber mehr Kontrollen als kostspielige Korrekturen.“

Zukunftsaussichten und Entwicklung
Die Vermessungsbranche entwickelt sich ständig weiter. Während Tachymeter derzeit den Standard darstellen, könnten in Zukunft Drohnen und Scanner noch präzisere Daten liefern. Terra Vermessung bleibt durch innovative Methoden und Technologien ein Vorreiter in der Branche.

Fazit
Die Umbauarbeiten am Bahnhof Langenthal verdeutlichen, wie wichtig präzise Vermessungen und kontinuierliche Kontrollen bei grossen Infrastrukturprojekten sind. Mit hochmodernen Technologien, professioneller Dokumentation und enger Zusammenarbeit mit der SBB setzt Terra Vermessung neue Massstäbe für die Zukunft der Bahninfrastruktur.

Von Alan Lisak, Lars Meier, Julien Brühlmeier und Nico Eichenberger


Geomatik im Stadion – Mitten im Wettkampffieber

21. Oktober 2024

An einem strahlenden Samstag im September, als das Stadion Letzigrund in Zürich von Jubel und Anfeuerungsrufen erfüllt war, hatten wir die aussergewöhnliche Chance, das Finale des UBS Kids Cup aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben. Denn hier fand für die besten 550 Leichtathletik-Talente des Landes das Saison-Highlight statt und wir waren direkt mit dabei: Als Geomatiker durften wir die Ballwürfe vermessen.
Ausgestattet mit hochmodernen Totalstationen, haben wir die Weiten der kleinen Leichtathletik-Stars (im Alter von 7 bis 15 Jahren) millimetergenau erfasst. Jeder Wurf musste präzise gemessen werden, damit die Kids faire und korrekte Ergebnisse erhielten. Der Druck war spürbar, denn im Hintergrund wartete bereits die nächste Gruppe auf ihren Einsatz. Es war eine ganz neue Erfahrung, unter Zeitdruck und inmitten eines solchen Wettbewerbs zu arbeiten – spannend und herausfordernd zugleich.
Besonders dankbar sind wir unserer Lehrerin, Frau Ritze, die uns diese Möglichkeit gegeben hat und uns damit einen spannenden Blick hinter die Kulissen ermöglichte. Ohne sie hätten wir nie gewusst, dass unsere Fähigkeiten im Vermessen auch in der Leichtathletik so wertvoll sein können! Wer hätte gedacht, dass wir einmal in einem Stadion stehen und Zentimeter über Sieg oder Niederlage entscheiden?
Wenn du, wie wir, Interesse an Technik und Leichtathletik hast und einmal selbst bei einem Event wie dem UBS Kids Cup dabei sein möchtest, sprich Frau Ritze an! Sie freut sich immer über Schüler, die sich für den Einsatz bei Sportveranstaltungen interessieren und gerne praktisch mitarbeiten wollen.
Für uns war es jedenfalls ein unvergesslicher Tag – und vielleicht bist du ja beim nächsten Mal mit dabei!
Eva, Jonas, Lea, Nico, Oryana und Tim

Willkommen zur siebten Ausgabe des BBZ-Podcasts „Liftgespräch“

19. August 2024

Pünktlich zur „VA-Saison“ sprechen in dieser Folge Gabriel Leu und Roman Weibel über Leadership. Das Gespräch ist ein Interview, das Gabriel Leu, Geomatik-Lernender im 4.Lehrjahr im Zusammenhang mit seiner ABU-Vertiefungsarbeit geführt hat. Das Interview ist bewusst praktisch ungekürzt. Es soll Lernenden, Lehrpersonen und anderen Interessierten zum einen ein Beispiel für ein VA-Interview sein und zum anderen ein super spannendes Thema aus der Sicht des Lernenden und der Lehrperson beleuchten.

Also macht euch Popcorn bereit und lasst euch auf eine knappe Stunde VA-Insights ein.

Play

Einblicke in die Welt des Laserscannings und GNSS

13. Juli 2024

Am vergangenen Donnerstag, dem 04.07.24, haben uns Frau Spychiger und Herr Tzinoglou von Leica Geosystems AG im Rahmen des Faches „Datenerfassung der Geomatik“ bei Frau Ritze die Techniken des Laserscannings und die Bildverarbeitungsfunktionalität mit Hilfe eines GNSS und eines Scanners vorgestellt. Wir, die Klasse BGM22c, hatten die Gelegenheit zu sehen, wie schnell man einen ganzen Raum aufnehmen oder eine Bruchkante definieren kann.

Zu Beginn gab es eine kurze Vorstellung der Instrumente.

Anschliessend wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe begleitete Herrn Tzinoglou zum Kasernenareal, während die andere Gruppe mit Frau Spychiger im Schulhaus blieb.

Mit Herrn Tzinoglou experimentierten wir ein wenig mit dem GNSS. Wir bekamen zwei Aufgaben. Die erste Aufgabe bestand darin, eine Bruchkante zu definieren. Dazu lief jeder von uns einmal mit dem GNSS-Instrument entlang eines Randsteins und nahm Punkte auf.

Nach dieser Aufgabe durften wir mithilfe einer Funktion einen Punkt messen, der auf einem Foto zu sehen war. Wir liefen mit dem GNSS um einen Brunnen in der Form eines halben Kreises, um ein Foto zu erstellen. Von diesem Foto konnten wir einen beliebigen Punkt auswählen und sahen auf dem Tablet die Genauigkeit des Punktes.

Die zweite Gruppe blieb mit Frau Spychiger im Raum, um die beiden Laserscanner auszuprobieren. Wir teilten uns nochmals in zwei Teams auf. Das eine Team testete den stationären Laserscanner RTC360. Die Aufgabe bestand darin, zwei Räume über zwei Stockwerke hinweg aufzunehmen und die verschiedenen Aufnahmen miteinander zu verknüpfen. Dabei mussten wir besonders darauf achten, genügend überlappende Punkte zu haben, da wir sonst die Aufnahmen nicht verbinden konnten.

Das andere Team arbeitete zur gleichen Zeit mit dem mobilen Laserscanner BLK2GO. Ziel war es, den Unterschied zwischen den beiden Instrumenten zu erkennen, insbesondere wie sie Punkte aufnehmen. Beim BLK2GO werden die Punkte in einer Art Spaghetti-Muster verteilt, was eine dynamische 360°-Aufnahme ermöglicht. Anders als beim RTC360, der die Punkte in Form eines gleichmässigen Rasters verteilt. Beim Ausprobieren des BLK2GO lief eine Person mit dem Instrument und eine weitere Person mit dem Handy als Bedieneinheit, im Raum herum und nahm nach Belieben verschiedene Ecken auf.

Nachdem beide Gruppen getauscht hatten und somit alle Instrumente ausprobieren konnten, trafen wir uns wieder, um eine Auswertung unserer Erfahrungen zu machen. Zum Abschluss verabschiedeten wir unsere Gäste und erhielten alle einen Kugelschreiber von Leica Geosystems als kleines Andenken.

Text: Shary Vetsch und Fabienne Züger, 2.Lehrjahr

Willkommen zur sechsten Ausgabe des BBZ-Podcasts „Liftgespräch“.

5. Juni 2024

In dieser Folge sprechen Michael Müller und Roman Weibel über die Blockkurse der Geomatikerinnen und Geomatiker ab Schuljahr 2025/2026. Schon wieder? Déjà-vu? Ja, bereits in der fünften Ausgabe ging es um die Blockkurse ab 2025 der GeomatikerInnen. In dieser Ausgabe präzisieren Michael und Roman die Übergangsjahre für die Lernenden, die vor 2025 ihre Lehre „nach altem Recht“ begonnen haben.

Anregungen? Fragen? Kritik? Rückmeldungen nehmen wir gerne über die Kommentarfunktion entgegen. Roman Weibel wird zudem an den Infoveranstaltungen des Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz am 11.06.2024 in Zürich und am 20.06.2024 in Olten für Fragen zur Verfügung stehen.

Play

Willkommen zur fünften Ausgabe des BBZ-Podcasts „Liftgespräch“.

29. Mai 2024

In dieser Folge sprechen Michael Müller und Roman Weibel über die Blockkurse der Geomatikerinnen und Geomatiker ab Schuljahr 2025/2026. Was sich ändern wird, warum es sich ändert und wie einzelne Betriebe auf das neue Blockkursdesign reagiert haben, erfahrt Ihr in diesen 30 Minuten. Also, Popcorn und Lieblingsdrink bereitstellen und sich hautnah informieren lassen!

Link zu den Dokumenten des SBFI https://www.becc.admin.ch/becc/public/bvz/beruf/show/64105

Wir sind uns bewusst, mit diesem Podcast komplexe Zusammenhänge dargestellt zu haben. Anregungen? Fragen? Kritik? Rückmeldungen nehmen wir gerne über die Kommentarfunktion entgegen. Roman Weibel wird zudem an den Infoveranstaltungen des Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz am 11.06.2024 in Zürich und am 20.06.2024 in Olten für Fragen zur Verfügung stehen.

Play

Willkommen zur vierten Ausgabe des BBZ-Podcasts „Liftgespräch“.

12. März 2024

In dieser Folge sprechen Jürg Pulfer der Allnav AG und Roman Weibel über Laserscanner! LaserWas?? Noch nie gehört, geschweige denn „Was nützt mich das“? Dann sofort reinhören!

Falls wir euch „gluschtig“ gemacht haben: Die Trimble X7 soll nicht im Schrank stehen sondern arbeiten! Kommt vorbei im Zimmer 411 im Schulhaus Lagerstrasse und setzt den Laserscanner in euren Projekten und in eurem Unterricht ein!

Anregungen? Fragen? Kritik? Rückmeldungen nehmen wir gerne über die Kommentarfunktion entgegen.

Play

Willkommen zur dritten Ausgabe des BBZ-Podcasts „Liftgespräch“.

26. Februar 2024

In dieser Folge sprechen Michael Müller und Roman Weibel über eine sehr oft an uns herangetragene Frage: Wie wird Mensch eigentlich Berufsschullehrperson? Interessiert? Dann sofort reinhören!

Anregungen? Fragen? Kritik? Rückmeldungen nehmen wir gerne über die Kommentarfunktion entgegen.

Play

Willkommen zur ersten Ausgabe des BBZ-Podcasts „Liftgespräch“.

8. Dezember 2023

BBZ-Podcasts Liftgespräch Fachgruppe Geomatik

In dieser Folge sprechen Roman Weibel und Michael Müller, beide von der Fachgruppe Geomatik, über den aktuellen Stand der Bildungsplan-Revision GeomatikerIn EFZ. Was sind dessen Auswirkungen auf den Berufskundeunterricht der GeomatikerInnen ab Schuljahr 2025/2026 und was hat das alles mit dem ominösen „Projekt M“ zu tun?

Viel Spass beim Reinhören.

Anregungen? Fragen? Kritik? Rückmeldungen nehmen wir gerne über die Kommentarfunktion entgegen.

Die angesprochenen Dokumente sind auf der Webseite des SBFI verfügbar:
Link SBFI

Bildlegende: Auszug aus der kommenden Verordnung des SBFI
über die berufliche Grundbildung GeomatikerIn EFZ.

BBZ Mikrophon Logo
Play

3D-Modell für Zeichner-Abschlussklassen der Geomatiker/in  mit Berufsmaturität Schulstart 2020a

7. November 2023

Auftrag 

Die Klasse BGMA20a wurde von einigen Zeichner-Abschlussklassen beauftragt, eine 3D-Aufnahme zu erstellen. Die Aufnahmen sollen sie bei ihrer Projektarbeit unterstützen. Der Perimeter der Projektarbeit befindet sich am Rennweg 1-39 in Zürich. Die Aufnahmen wurden am Vormittag des 23.08.2023 durchgeführt.  

Vorgehen 

Die Klasse wurde in vier Gruppen geteilt. Zwei Gruppen haben sich dem Fassadenscan mit einem Laserscanner gewidmet. Dazu wurde der Laserscanner X7 von Trimble sowie der Laserscanner X30 von Faro verwendet. Beide Gruppen haben den gesamten Projektperimeter mit 18 bzw. 19 Stationen gescannt. Der Trimble X7 nimmt mit einer Station mind. 12 Mio. Punkte auf. Je nach Einstellung kann das bis um das 10-fache mehr sein. Die dritte Gruppe hat sich um die Fotogrammetrische Aufnahme des ganzen Projektperimeters gekümmert. Die Bilder wurden mit der Kamera Fujifilm X-H1 aufgenommen. Diese hat eine Auflösung von 24.3 Megapixel. Dies entspricht einer Fotoauflösung von 4‘000 x 6‘000 Pixel. Insgesamt wurden 1006 Bilder aufgenommen. Um die Bilder zu georeferenzieren, werden Passpunkte benötigt. Diese wurden von der vierten Gruppe definiert und mit Hilfe der Totalstation SX10 von Trimble eingemessen. Über den Projektperimeter verteilt wurden 16 Passpunkte eingemessen. 

Resultate 

Aus den beiden Laserscanning-Aufnahmen resultieren zwei Punktwolken. Daraus können die Fassaden für das Projekt der Zeichner/innen modelliert werden. Die fotogrammetrischen Aufnahmen konnten mangels passender Software leider nicht in eine fertige Punktwolke ausgewertet werden.  

Klasse BGMA20a 

BeeinDRUCKend – Druckereibesuch der Geomatikklassen 

3. Juli 2023

Am Ende des 4. Lehrjahres steht in der Regel ein Besuch in einer Druckerei an, dies als Abschluss im Fach „Grafische Datenausgabe“ für die Geomatiker und Geomatikerinnen mit Schwerpunkt Geoinformation und Kartografie. Im Januar 2023 besuchten wir die DZZ Druckzentrum AG am Standort Zürich und warfen einen Blick hinter die Kulissen der spannenden Welt der Zeitungsproduktion wie z. B. der Tagesanzeiger oder die 20 Minuten. 

Die gelernte Theorie zu Druckverfahren, Farbmodellen und Layoutgestaltung im Unterricht wurde von den Mitarbeitern des Druckzentrums in einer lebendigen Betriebsführung erklärt. So durchliefen wir im wahrsten Sinne des Wortes die Produktionskette vom Auftragseingang über den Druck bis zur Weiterverarbeitung und der Logistik. Am beeindruckendsten war die Rollenoffsetmaschine, welche bei unserem Besuch für einen neuen Auftrag „eingerichtet“ wurde. Eindrücklich, laut und mit hoher Geschwindigkeit durchlaufen die Papierbahnen die Druckwerke bevor diese am Ende des Druckprozesses geschnitten und gefalzt werden oder dann eben in die Versandaufbereitung gehen.  

Wir erhielten aber auch Einblicke in die logistischen Abläufe der Druckerei mit den unzähligen, tonnenschweren Papierrollen welche tagtäglich mit dem LKW angeliefert werden, die vielen Fahrzeuge, welche in den frühen Morgenstunden die Zeitungsbündel abholen oder auch die Entsorgung der sogenannten Makulatur (beim Druck schadhaft gewordene Papierbögen).  

Bianca Schmidt, Berufsschullehrperson Geomatik 

Video von Elia Schor, Lernender Abschlussklasse QV 2023 

Video Elia Schor

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »