• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Das Kompetenzzentrum der Baubranche

  • BBZ
  • Aktuell
  • Blog
  • Services
  • Download
  • SOS
  • Suche
Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Baugewerbliche Berufsschule Zürich

  • Grundbildung
  • Weiterbildung
  • Beratung&Kurse

Geomatiker/in

Besuch bei der Leica Geosystems AG in Heerbrugg

7. Oktober 2022

Wir, das ist die Geomatiker Klasse BGM21a, haben uns am Bahnhof in Heerbrugg getroffen. Von hier sind wir zusammen zum Leica-Gelände spaziert. Dort angekommen wurden wir von einer Mitarbeiterin aus der Personalabteilung in Empfang genommen, welche uns einen Überblick über die Firma gab.

Anschliessend konnten wir mehrere Vorträge durch unterschiedliche Fachpersonen geniessen. In der ersten Präsentation ging es, um die neuesten GNSS-Geräte und was man damit alles tun kann. Danach haben wir noch eine Vorführung mit einem Laserscanner bekommen. Dort wurde gezeigt, wie die Daten erfasst und weiterverarbeitet werden.

Im Anschluss durften wir die Ausstellung zu «100 Jahre Innovation Heerbrugg» besuchen, welche die Entwicklung der Geräte und Möglichkeiten von der früheren Zeit bis heute zeigt. Das Highlight dieser Ausstellung war wohl der Scanner, mit dem wir uns selbst scannen konnten.

Nach dem guten Mittagessen in der firmeneigenen Kantine, erhielten wir noch eine längere und ausführliche Führung durch die Produktion. Leider durften wir in der ganzen «Entwicklung und Produktion» keine Fotos machen.

Diese Führung war der spannendste Teil für uns alle. So konnten wir einmal hinter die Kulissen schauen und sehen, wie die Geräte, mit denen wir tagtäglich arbeiten, hergestellt werden. Mit diesen Eindrücken von einem sehr spannenden und interessanten Tag, verliessen wir das Firmengelände und machten uns auf den Heimweg.

Text und Fotos von Jana Rihs, BGM21a

Wie lange reisen Geomatik-Lernende an die Baugewerbliche Berufsschule Zürich?

13. Juli 2022

Geomatik-Lernende kommen aus der deutschsprachigen Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein an die Baugewerbliche Berufsschule (BBZ) nach Zürich. Seit 1967 findet deshalb der Unterricht in Form von mehrwöchigen Blockkursen (7 bis 10 Wochen pro Jahr) statt. Diverse Lernende pendeln dazu jeden Tag nach Zürich. Andere, mit längeren Anreisewegen, legen die Strecke nur an den Wochenenden zurück. Sie übernachten unter der Woche in Zürich.

Eine kürzlich erstellte Geoanalyse zeigt die Wohnorte aller 451 Geomatik-Lernenden vom Schuljahr 2021/2022 und deren ÖV-Fahrzeit (Abbildung 1) respektive Reisezeit (Abbildung 2).

Wie entstand diese Geo-Analyse? Nach der Formulierung von Fragestellungen sind die Geometrien der Postleitzahlen (PLZ) und die Klassenlisten beschafft worden. Ein automatisierter Vorgang suchte für jedes Zentrum der PLZ die nächste bediente ÖV-Haltestelle und die schnellste Verbindung nach Zürich. Aus der räumlichen Verschneidung aller PLZ mit Reisezeit und den Wohnorten der Lernenden resultierte die Zuweisung der Reisezeit für jede Person. Daraus lässt sich nun sowohl das Diagramm (Abbildung 3) als auch die Karten erstellen, womit die formulierten Fragestellungen beantwortet werden.

Die ÖV-Fahrzeit entspricht der kürzesten vorgeschlagenen Dauer gemäss SBB Fahrplan von jeder Ortschaft nach Zürich Hauptbahnhof (HB). Bei der Reisezeit wird für den zusätzlichen Fussweg, von der Ortschaft bis zur nächsten Haltestelle sowie von Zürich HB bis zur BBZ, 1 Minute pro 100 Metern dazugezählt.

Aus den Resultaten lässt sich die durchschnittliche ÖV-Fahrzeit der Lernenden von 1 h 10 min berechnen. Jedoch hat gut ¼ der Lernenden eine ÖV-Fahrzeit von über 1.5 h. Welche spannenden Erkenntnisse können Sie der Analyse entnehmen? Aufgrund von Fahrplananpassungen sowie der wechselnden geografischen Verteilung der Lernenden werden sich die Resultate teilweise ändern.

Michael Zwick und Bianca Schmidt, Lehrbeauftragte Berufskunde, Geomatik

Plakat-Geoanalyse-Reisezeit-GeomatikHerunterladen

Weltrekorde und was die Geomatik dazu beiträgt

1. Juli 2021

Zu was einem die Geomatik führen kann, zeigen uns diese beiden Herren Manuel Delavy und Silvan Glaus. Die beiden ehemaligen Geomatiklernenden gingen an der BBZ zur Schule und studieren nun an der FHNW in Muttenz Geomatik (www.geomatik-studieren.ch). Die Arbeit zeigt, dass die Geomatik auch in Bereichen anzutreffen ist, die nicht ganz alltäglich sind. Viel Spass bei der Lektüre!

Artikel erschienen in der Geomatik Schweiz 7-8/2021» www.geomatik.ch

FA-Slotracing-Bahn-Geomatik-SchweizHerunterladen

Interview mit Roman Weibel

22. Juni 2021

«Wir dürfen ruhig ein bisschen stolzer sein»
Wer die vierjährige Lehre zum Geomatiker macht, kommt an Roman Weibel von der Baugewerblichen Berufsschule Zürich kaum vorbei.
Er ist dort Fachgruppenleiter und die Ausbildungsstätte Zürich die einzige in der Deutschschweiz.
Zeit für ein Pausengespräch.

Klick hier fürs PausengesprächHerunterladen

Beitrag aus FOLIO 6/2020 – Roman Weibel im Gespräch mit Lucia Theiler