• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Das Kompetenzzentrum der Baubranche

  • BBZ
  • Blog
  • Services
  • Podcast
  • Instagram
  • SOS
  • Suche
Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Baugewerbliche Berufsschule Zürich

  • Grundbildung
  • Weiterbildung
  • Beratung&Kurse
  • Wissenswertes

JOBSHADOWING IN HELSINKI/FINNLAND

  • No comments
  • 1117
  • 25. September 2023

Ich lade Sie ein auf eine kurze Reise nach Helsinki/Finnland, wo ich während meines zweitägigen Jobshadowings bei der Berufsfachschule LUOVI wertvolle Einblicke gewinnen konnte. Ein Jobshadowing für Lehrpersonen ermöglicht den Unterricht anderer Pädagogen zu beobachten, um von deren Erfahrungen zu lernen und fördert den Austausch innerhalb Europas. LUOVI hat sich auf Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen, insbesondere psychischen Belastungen, spezialisiert. Dieses Profil ist vergleichbar mit unserem Schreinerpraktiker/In EBA. Der Name „LUOVI“ bedeutet übersetzt „Segel“, und die Anfangsbuchstaben repräsentieren die Werte, nach denen die Schule ausgerichtet ist: LUOTTAMUS (Vertrauen) UUDISTAJUUS (Innovation) OSAAMINEN (Kompetenz) VÄLITTÄMINEN (Fürsorge) ILO (Freude)

Diese Werte konnte ich während meines Jobshadowings hautnah erleben. Sie sind keine leeren Worte auf dem Papier, sondern werden im Schulalltag aktiv gelebt. Mitarbeiter von Luovi behandeln vertrauliche Informationen mit grosser Sorgfalt. Es gibt ein Dossier, wo alles erfasst wird, somit sind alle Beteiligten immer auf dem aktuellsten Stand. Die Schule bietet innovative Trainingsprogramme an, die es den Lernenden ermöglicht, ihre Fähigkeiten und Talente zu entwickeln, z.B. RUORI, ein Ressource orientiertes Assessment-Tool: LInk zu Ruori
Es sind hochqualifizierte Lehrpersonen, die sich auf die Bildung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen spezialisiert haben. Der Lohn einer erfahrenen Lehrperson vor Steuern beträgt ca. 5’200, nach Steuern noch ca. 3’000 EUR! Sie engagieren sich dennoch fürsorglich für die Inklusion von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Hintergründen. Eine Klasse besteht in der Regel aus 12 Lernenden mit einer Lehrperson und Sozialarbeiter/In. Eine wöchentliche ausserschulische Aktivität, teilweise mit Übernachtung, stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Freude. So war ich positiv überrascht, wie einzelne Jugendliche während der gemeinsamen Kaffeepause den Kontakt mit mir suchten. Die meisten sprachen ausgezeichnet Englisch, stellten interessiert Fragen, brachten mir Pausenverpflegung und klärten mich über den Rang der Schweiz im letzten Eurovision Song Contest auf. Dieser hat in Finnland eine grosse Bedeutung, das Volk mit Wettkämpfen im Luftgitarre spielen, sitzt dann vereint vor den Bildschirmen und fiebert mit. Die natürliche Kontaktaufnahme und Offenheit der Lernenden hat mich berührt!
Diese Begegnungen mit Lehrpersonen und Lernenden bestätigten mir die vertrauensvolle kooperative Atmosphäre, die an dieser Schule spürbar ist. Am besten lässt sich diese anhand des Ortes OODI veranschaulichen:

Anlässlich des 100. Unabhängigkeitstags Finnlands am 5. Dezember 2018 wurde ein ganz besonderes Geschenk gemacht: Die futuristische Zentralbibliothek OODI, entworfen von ALA Architects. Das Gebäude besteht aus Glas, Stahl und Holz und erstreckt sich über eine Fläche von rund 10.000 Quadratmetern. Sie beherbergt nicht nur 70.000 Bücher, sondern bietet auch eine Vielzahl von Einrichtungen wie Arbeitsplätze, Nähmaschinen, Tonstudio, Spielkonsolen, CNC-Maschinen und 3D-Drucker, ein Café und vieles mehr. Ziel der Bibliothek ist es, gleichzeitig Arbeitsplatz und Wohnzimmer für jedermann zu sein. Die jährliche Besucherzahl von über 2,5 Millionen spricht für sich. Selbst ich blieb bis zur Schliessung um 21 Uhr dort und genoss die anregende und dennoch entspannte Atmosphäre, auch wenn ich leider keinem der drei Transport-Robotern – Tatu, Patu oder Veera – begegnet bin. Solch einen Ort wünsche ich mir auch für das neue Schulhaus: eine Begegnungsstätte zum Co-Kreieren und Wohlfühlen für alle!
Wen das noch nicht begeistert, freut sich über das finnische Wort „KALSARIKÄNNIT“ – auf Deutsch etwa: alleine zu Hause in Unterhosen trinken.😉

Zum Schluss ein Buchtipp! Der junge Autor und Innovator Perttu Pölönen ist derzeit in Finnland sehr angesagt: „Um ein Gegengewicht zur digitalisierten Welt zu schaffen, müssen wir Kreativität, Ausdauer, Mitgefühl und Neugierde entwickeln – dieselben Soft Skills, die unserem Leben Sinn verleihen und uns von Maschinen unterscheiden. Was können wir von Ihnen bekommen, was uns Google nicht bieten kann?“
Perttu Pölönen | Keynote Speaker, Author, Futurist (perttupolonen.com)
Amazon.com: Future Skills: 9781632280749: Pölönen, Perttu, Owen, Witesman F.: Bücher

Das Buch ist in der BBZ Mediothek vorhanden und ausleihbar.

Fotos und Text: Liv Wolfermann / Lehrerin ABU und BILI

Film Jobshadowing – Helsinki – Finnland

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Allgemeinbildung Ausstellung Baugewerbliche Berufsschule Zürich Bilingualer Unterricht Exkursion Fassadenbau Gebäudetechnikplaner/in Geomatiker/in Interview Kinowoche Liftgespräch Maurer/in Mediothek Metallbau Metallbaukonstrukeur/in Nina Kunz OnBoarding Parkettleger/innen Politik Portrait Projektarbeit Riff Raff Schneesporttag Schreiner/in Schuljahr 21/22 Schuljahr 22/23 Schuljahr 2022/2023 Schuljahr 2023/2024 Schuljahr 2024/2025 Schuljahr 2025/2026 Sport Sporttag Stahlbau Studienwoche Venedig Tourenlager Trockenmauerwochen Veranstaltung Weiterbildung Weiterbildungsreise Zeichnen Zeichner/in Fachrichtung Architektur Zeichner/in Fachrichtung Ingenieurbau Zeichner/in Fachrichtung Landschaftsarchitektur Zeichner/in Fachrichtung Raumplanung ÜK Überbetrieblicher Kurs

News

Weiterbildung an der Berufsfachschule Gesundheit Baselland, 8.4.2025

11. April 2025

Zwei bis drei Klassen bilden eine Lerngemeinschaft in einem Atelier, angeleitet von einem Lehrpersonenteam im Teamteaching von 3 Personen. Das schafft die Grundlage für individualisiertes und für klassen- und gruppenübergreifendes Arbeiten. Im Zentrum steht ein konstruktivistisches Lehr- und Lernverständnis, das an die Potenziale der Lernenden anknüpft. Heterogenität wird als Stärke wahrgenommen.

News

Baustellenbesichtigung EntlastungsstollenSihl-Zürichsee Mr24b

9. April 2025

Am Mittwoch dem 2.April ist unsere Klasse die Mr24b am Nachmittag die Baustelle Entlastungsstollen Sihl-Zürichsee besichtigen gegangen. Bei extremen Unwettern kann die sonst gemächlich dahinfliessende Sihl zum reissenden Fluss werden und im unteren Sihltal und der Stadt Zürich massive Überschwemmungen anrichten. Verschiedene Studien zeigten, dass ein Entlastungsstollen die beste Variante ist, um die bedrohten Gebiete zu schützen.

News

Ski- und Snowboardlager 2025

26. März 2025

Die nächsten Tage waren wettertechnisch perfekt - strahlender Sonnenschein und top Bedingungen zum Ski- und Snowboarden. Den Nebel und die Wolken haben wir nur von oben gesehen. Jeder hatte in den Ski- und Snowboardgruppen sehr viel Spass und es war spannend zu sehen, wie sich manche in kurzer Zeit richtig verbessert haben.

News

Exkursion zur Bollinger Furniere AG: Einblicke in die Welt der Furniere

6. Februar 2025

Während der Exkursion erfuhren wir beispielsweise, wie die innere Qualität eines Baumstamms von aussen beurteilt wird und welche Schritte ein Holzeinkauf umfasst. Ein eindrucksvoller Filmbeitrag veranschaulichte zudem den gesamten Prozess der Furnierproduktion. Neben dem imposanten Furnierlager in Nürensdorf (Kanton Zürich) nutzten wir die Gelegenheit, unser Wissen über Holzerkennung und Holzarten anhand von Furnierblättern aufzufrischen und zu vertiefen. Ein weiterer Workshop widmete sich den Halbfabrikaten, die aus Furnier hergestellt und an Produktionsbetriebe wie Schreinereien vertrieben werden.

News

Veranstaltung mit Nicolas Lindt, 28.1.2025, BBZ

6. Februar 2025

Am 28.01.2025 besuchte Nicolas Lindt mit seinem Werk «Der Spieler von Zürich. Ein Bericht.» die BBZ für eine Lesung. 110 Personen waren anwesend und lauschten still. Der 1954 geborene Urzürcher war bereits früh im Journalismus tätig, arbeitete für das Schweizer Fernsehen, war stets politisch interessiert und umtriebig. Während der Zürcher Jugendunruhen der 1980er wurde Lindt […]

News

Weihnachtsdorf

6. Februar 2025

Unser Ziel war es, mit einer Drohne ein lokales Orthofoto zu erstellen, das als Hintergrundkarte für unsere 360-Grad-Tour dient, sowie einen virtuellen Rundgang mit einer Insta360-Kamera zu gestalten, ähnlich wie bei Google Street View.