Im Juli 2025 war das neue Schulhaus der Baugewerblichen Berufsschule Zürich (BBZ) an der Limmatstrasse 53 bezugsbereit. Noch vor den Sommerferien konnten die Lernenden für wenige Wochen am neuen Standort unterrichtet werden. Im Rahmen des Unterrichts erhielt die Geomatik-Klasse GMA22c den Auftrag, die Geodaten des Schulareals mit dem Neubau sowie von Objekten in der nahen Umgebung auf OpenStreetMap (OSM) zu aktualisieren.
Was ist OpenStreetMap?
OpenStreetMap ist ein weltweites Geodatenprojekt, das von einer aktiven Community gepflegt wird. Ähnlich wie Wikipedia können alle Interessierten Daten beitragen oder verbessern. Erfasst werden beispielsweise Gebäude, Wege, Sitzbänke, Bäume oder andere Points of Interest (POIs) wie Restaurants. Die Daten sind frei zugänglich und werden von unterschiedlichsten Anwendungen genutzt – von Navigations-Apps bis hin zu wissenschaftlichen Analysen.
Umsetzung durch die Klasse
Nach einem kurzen Überblick zu OSM bildeten die Lernenden Kleingruppen, um Aktualisierungsthemen zu ermitteln und zu koordinieren, damit Doppelspurigkeiten vermieden werden. Die Datenerhebung erfolgte teils vor Ort mit Skizzen und Fotos, teils am Computer anhand von Luftbildern. Die erhobenen Daten wurden als Objekte in Form von Punkten, Linien und Flächen mit OSM-Editoren oder Apps gespeichert. Zusätzlich zur Geometrie lassen sich Sachdaten (Attribute) abspeichern – beispielsweise eine Hausnummer, der Stammumfang eines Baumes oder die Anzahl Sitzplätze auf einer Parkbank.
Bearbeitung verschiedenster Themen
Zur Aktualisierung gehört nicht nur das Erfassen neuer Objekte, sondern auch das Löschen verschwundener Objekte (z. B. abgerissene Gebäude) sowie die Anpassung bestehender Einträge (z. B. Öffnungszeiten eines Restaurants). Die Gruppen bearbeiteten unter anderem folgende Themenbereiche:
– Gebäudegrundrisse, Adressen und Eingänge
– Abfallkübel, Park- und Picknickbänke, Velounterstände
– Sportplätze, Basketballplätze und -Körbe, Tischtennisplatten
– Angaben zu Restaurants und Geschäften in der Umgebung
– Bäume mit zusätzlichen Attributen
Doppelt erzielter Nutzen
Die Arbeiten verbesserten die Datenqualität im Bereich rund ums Schulhaus der BBZ. Damit leisteten die angehenden Geomatiker*innen nicht nur einen Beitrag zu ihrer eigenen Ausbildung, sondern auch zu einer vollständigeren und aktuelleren weltweiten Kartenbasis.
Animierte OSM-Karte vorher (Juni 2025) und nachher (August 2025) und online auf der Webkarte
Selbst mitmachen
OpenStreetMap lebt von der Mithilfe seiner Community. Jede Person kann Objekte eintragen, aktualisieren oder löschen – vom neuen Velounterstand bis zum frisch eröffneten Restaurant. Der Einstieg ist einfach, und schon wenige Minuten Einsatz machen einen Unterschied. Nachfolgend finden Sie hilfreiche Links für den Einstieg und zur einfachen Mitarbeit. Viel Erfolg!
OpenStreetMap Projekt
OSM-Wiki
StreetComplete App
Every Door App




Basketballfeld und Parkbänke auf dem Schulareal sowie Ansicht der beiden Apps EveryDoor und Organic Maps (Bildquelle: Geomatik-Klasse GMA22 c)
Michael Zwick, Berufsschullehrperson Berufskunde, Geomatik



Schreibe einen Kommentar