• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Das Kompetenzzentrum der Baubranche

  • BBZ
  • Blog
  • Services
  • Podcast
  • Instagram
  • SOS
  • Suche
Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Baugewerbliche Berufsschule Zürich

  • Grundbildung
  • Weiterbildung
  • Beratung&Kurse
  • Wissenswertes

Veranstaltung mit Nicolas Lindt, 28.1.2025, BBZ

  • No comments
  • 353
  • 6. Februar 2025

Am 28.01.2025 besuchte Nicolas Lindt mit seinem Werk «Der Spieler von Zürich. Ein Bericht.» die BBZ für eine Lesung. 110 Personen waren anwesend und lauschten still. Der 1954 geborene Urzürcher war bereits früh im Journalismus tätig, arbeitete für das Schweizer Fernsehen, war stets politisch interessiert und umtriebig. Während der Zürcher Jugendunruhen der 1980er wurde Lindt zu einem der Hauptinitianten und Gründer der Zeitung Eisbrecher. Im Jahre 1981 war er Mitbegründer der WOZ, zwei Jahre später Mitinitiant der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee. Ab dem Ende der 80er-Jahre kehrte Lindt dem Journalismus den Rücken zu und war fortan als freier Schriftsteller und Erzähler tätig. Es reizte ihn immer mehr, Geschichten in ihrem vollen Umfang aufschreiben zu können und nicht – wie im Journalismus üblich – komplexe Themen auf einige wenige Zeilen herunterbrechen zu müssen.

Sieht man sich Nicolas Lindts Werdegang an, so erstaunt es einem nicht, erzählt er mit «Der Spieler von Zürich. Ein Bericht.» eine Geschichte, die eng mit der Stadt Zürich verwoben ist. Er sei und bleibe Zürcher, brauche die Stadt, auch wenn er heute ausserhalb – in Wald – lebe. Und genauso brauche auch diese Geschichte Zürich. Denn Zürich sei die Stadt des Geldes, eines der treibenden Motive dieses Werks, so Lindt. Ausserdem entsprang die Geschichte keineswegs nur der Phantasie des Autors, sondern beruht auf einer wahren Begebenheit, einer Verbrechensserie, welche Zürich in den frühen 80er Jahren in Atem hielt. Nicolas Lindt ist mit dem Protagonisten dieser Verbrechen Jahre später stundenlang zusammengesessen und hat sich die Geschehnisse aus dessen Perspektive schildern lassen.

Und so kommt Lindt dazu, beim Besuch der BBZ eine erste Passage aus seinem Buch vorzulesen. Diese entführt die Zuhörenden in das Zürich der 80er-Jahre, inmitten des Lebens von Milan, der Hauptfigur. Es wird erzählt, wie Milan mit seinem Freund Rolf das erste Mal in seinem Leben im Zürcher Quartier Aussersihl an einem Spieltisch landete. Wie ihn zuerst das Anfängerglück, dann das Pech, die Schulden und schliesslich die Spielsucht dominierten. Der Autor erzählt über die Eigenheiten des Spielermilieus, die Tücken, Tricks, schildert all dies in der authentischen Sprache der Spielenden. Und schliesslich erzählt das Werk über die Straftaten, welche Milan beging, um sich seine Sucht zu finanzieren. Lindt zeichnet die gescheiterte Existenz eines jungen Mannes, der alles verlor – beim Versuch, immer zu gewinnen.

Während er vorliest, unterbricht sich der Autor immer wieder selbst, wechselt häufig zwischen dem Vorlesen aus seinem Buch und dem Erzählen von Anmerkungen und Anekdoten, berichtet über das Handwerk eines Schriftstellers, seine Erlebnisse „im Zürich von damals“ oder der Begegnung mit dem „echten“ Milan. Dies verleiht seiner Lesung eine Lebendigkeit und Authentizität – man hat das Gefühl, niemand anders hätte diese Urzürcher-Geschichte besser aufs Papier gebracht.

Nach einer lebhaften Fragerunde, im Zuge derer sich Lindt mit den  Schüler und Schülerinnen vor allem über die Recherche zum Buch unterhält, richtet er ein mahnendes Schlusswort an die Anwesenden: Diese Geschichte könne sich genauso auch noch heute zutragen – das Thema Spielsucht dürfe nie unterschätzt werden.

«Der Spieler von Zürich. Ein Bericht.» ist also ein Werk, das nicht nur eine alte Zürcher Geschichte erzählt, sondern auch aktuelle Aufklärungsarbeit leistet.
Text: Mediothek / P.S. & L.S.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Allgemeinbildung Baugewerbliche Berufsschule Zürich Bilingualer Unterricht Exkursion Fassadenbau Gebäudetechnikplaner/in Geomatiker/in Individuelle Praktische Arbeiten Interview IPA Kinowoche Liftgespräch Maurer/in Mediothek Metallbaukonstrukeur/in OnBoarding Parkettleger/innen Politik Politik; Schuljahr 2023/2024 Portrait Projektarbeit Riff Raff Schneesporttag Schreiner/in Schuljahr 21/22 Schuljahr 22/23 Schuljahr 2022/2023 Schuljahr 2023/2024 Schuljahr 2024/2025 Schuljahr 2025/2026 Schuljahr 2025/2026; Exkursion; Schreiner/in Sport Sporttag Stahlbau Studienwoche Venedig Trockenmauerwochen Veranstaltung Weiterbildung Weiterbildungsreise Zeichnen Zeichner/in Fachrichtung Architektur Zeichner/in Fachrichtung Ingenieurbau Zeichner/in Fachrichtung Landschaftsarchitektur Zeichner/in Fachrichtung Raumplanung ÜK Überbetrieblicher Kurs

News

Flumroc und die Flumserberge 

27. August 2025

Nach dem Rundgang durch die Produktion durften wir die Ausstellung besuchen. Dort wurde uns sehr anschaulich gezeigt, wie vielfältig die Produkte von Flumroc in der Architektur eingesetzt werden – von der Dämmung der Fassade über Dach und Decke bis hin zum Brand- und Schallschutz. Besonders spannend war ein Brandtestexperiment von Flumroc-Produkten und anderen Dämmmaterialien: die Steinwollprodukte der Firma Flumroc brennen nicht. Das liegt an den natürlichen Eigenschaften der Steine.

News

Datenerfassung für OpenStreetMap

20. August 2025

Im Juli 2025 war das neue Schulhaus der Baugewerblichen Berufsschule Zürich (BBZ) an der Limmatstrasse 53 bezugsbereit. Noch vor den Sommerferien konnten die Lernenden für wenige Wochen am neuen Standort unterrichtet werden. Im Rahmen des Unterrichts erhielt die Geomatik-Klasse GMA22c den Auftrag, die Geodaten des Schulareals mit dem Neubau sowie von Objekten in der nahen […]

News

Einblicke ins Massnahmezentrum Uitikon

14. Juli 2025

Nach unserer Anmeldung bei der Sicherheitsloge wurden wir von Herrn Roger Hurni, dem Leiter der Schule, herzlich empfangen. Die Einführung bot nicht nur einen Überblick über das MZU selbst, sondern auch einen spannenden Exkurs in das Schweizer Strafrecht mit besonderem Fokus auf die Ausbildungsmöglichkeiten innerhalb der Institution. Besonders eindrücklich war die detaillierte Schilderung der strukturierten Tagesabläufe der Klienten, die stark von schulischen, therapeutischen und beruflichen Aktivitäten geprägt sind. Zudem wurden pädagogische, gesellschaftliche und rechtliche Aspekte sowie die Sinnhaftigkeit von Massnahmen im Jugendstrafvollzug konstruktiv diskutiert.

News

Graffiti Workshop

8. Juli 2025

Während der Exkursionswoche verwandelte die Klasse ZA24e legal die Flächen zwischen dem GZ Wollishofen und der Roten Fabrik in ein farbenfrohes Kunstwerk. Mit viel Kreativität und Spraydosen entstand ein überdimensionales Graffiti. Werft einen Blick in den Film und lasst euch von der Energie und dem Teamgeist inspirieren!

News

Exkursion an die Fachhochschule-Nordwestschweiz (FHNW) in Muttenz

10. Juni 2025

Der Tag begann mit einem spannenden Vortrag, der deutlich machte, wie zentral Geomatik in vielen gesellschaftlich relevanten Bereichen ist. Naturkatastrophen, Bergstürze oder urbane Entwicklungen – überall dort, wo komplexe Entscheidungen getroffen werden müssen, liefern Geomatik Daten die Basis. Dieser Blogbeitrag wurde von der BGMA 22a und GMA 22c gestaltet.

News

Besichtigung neues Schulhaus BBZ P&R, 17.Mai 2025, 14-18 Uhr.

21. Mai 2025

Viele Mitarbeitende nutzten diese Möglichkeit um ihren Familien und Freunden einen Einblick zu gewähren. Ebenso waren ehemalige Mitarbeitende sowie Anwohner vor Ort. In den Sporthallen, dem Hotspot der Schule, sausten kleinere und grössere Kinder hinter Bällen her und genossen die Raumgrösse und deren Helligkeit.