• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Das Kompetenzzentrum der Baubranche

  • BBZ
  • Blog
  • Services
  • Podcast
  • Instagram
  • SOS
  • Suche
Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Baugewerbliche Berufsschule Zürich

  • Grundbildung
  • Weiterbildung
  • Beratung&Kurse
  • Wissenswertes

Exkursion an die Fachhochschule-Nordwestschweiz (FHNW) in Muttenz

  • No comments
  • 39
  • 10. Juni 2025

Der Start in den Tag 21.05.2025

Kürzlich durften wir die Fachhochschule in Muttenz besuchen und einen spannenden Einblick in den Studiengang Geomatik erhalten. Der Tag begann mit einer informativen Präsentation, in der uns das Studium und die verschiedenen Schwerpunkte vorgestellt wurden. Dabei wurde schnell klar, wie vielseitig und zukunftsorientiert die Ausbildung in diesen Bereichen ist, von klassischer Vermessung über Geoinformationssysteme (GIS) bis über 3D-Modellierungen mit Drohnenaufnahme und Orthofotos.

Vom realen Schulhaus bis hin in die Welt von 3D

Nach der Präsentation genossen wir ein Znüni auf der Dachterrasse, wo wir eine grossartige Aussicht auf die Region hatten. Anschliessend erhielten wir eine Führung durch das Schulhaus, was von aussen aussieht wie ein grosser unscheinbarer Würfel, imponierte umso mehr von innen. Besonders beeindruckend war die moderne Infrastruktur des Gebäudes und die offene, einladende Atmosphäre. Nach der Führung fanden wir uns in einem Arbeitsraum wieder, wo wir einige Aufgaben in einer 3D-Software erledigten (z.B. die Meereshöhe des Kirchturmes herauszufinden). Obwohl einige Befehle nicht so richtig funktionierten, wie wir es uns gedacht haben, war es trotzdem eine spannende neue Erfahrung in so einer detaillierten 3D-Software zu arbeiten.

Von der Höhe in die Tiefe

Nach dieser Aufgabe ging es vom 12. Stock der Fachhochschule wieder herunterlaufen, führ Menschen mit Höhenangst sicher keine angenehme Erfahrung, dadurch bekamen wir aber einen weiteren Einblick in die Vielfalt dieses Gebäudes, wären dessen man die vielen Treppen herunterläuft sieht man, durch die offenen Architektur der Schule, in die verschiedensten Räume, Forschungslabors und Ateliers.

Moderne Vermessung hautnah erleben

Im Erdgeschoss angekommen ging es für uns weiter in den Keller, wo wir den sogenannten «Testraum» für verschieden Vermessungsarten besichtigen konnten. Dort bekamen wird spannende und einzigartige Einblicke in aktuelle Technologien, wie z.B. der Scanner-Rucksack den man wie schon gesagt als Rucksack anziehen kann und die Umgebung Scannen kann, während man herumläuft, und konnten sehen, wie praxisnah an der FHNW gearbeitet wird.

Vermessung in der eigenen Hosentasche
Zum Schluss wurde uns noch eine weiter Technologie vorgestellt, und zwar Scanning mit dem eigenen Smartphone. Mithilfe einer App und dem Scanner der Heutzutage in den meisten Smartphone verbaut ist, kann man Objekte leicht aufnehmen, mithilfe des Scanners und der Kamera nimmt man etappenweise Objekte auf. Diese Technologie gehört nicht zu den genausten, überzeugt aber durch ihre leichte Handhabung und geringen Kosten. Ein Vorteil ist sicher, dass man solche Aufnahme in ein schon bestehendes 3D-Modell einbauen kann, und mit dem Smartphone kleinere Ort aufnehmen kann die der grosse Scanner sicher nicht zu detailliert hinbekommt. Ein Nachteil wiederum ist die geringe Reichweite von wenigen Metern.

Schlusswort von unserer Seite:
Abschliessend lässt sich sagen, dass die Exkursion an die Fachhochschule Muttenz eine spannende Erfahrung war, um zu sehen wie es nach dem Lehrer als Geomatiker aussehen könnte und man beschliesst sich in eines der viele Themen, die die Geomatik zu bieten hat zu vertiefen.

Text: Dario Lauper     |           Lorin Ebnöther  |           Noe Streule      |           Lars Fröhlich

Zukunft gestalten mit Geomatik – Ein Tag an der FHNW

Am 21. Mai 2025 erhielten wir die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der FHNW zu werfen – und es war mehr als nur ein klassischer Schulbesuch. Was wir mitnahmen, war ein intensiver Eindruck davon, wie breit gefächert, zukunftsorientiert und praxisnah das Geomatik Studium an der Fachhochschule aufgebaut ist.

Geomatik – Schlüssel für die Herausforderungen von morgen
Der Tag begann mit einem spannenden Vortrag, der deutlich machte, wie zentral Geomatik in vielen gesellschaftlich relevanten Bereichen ist. Naturkatastrophen, Bergstürze oder urbane Entwicklungen – überall dort, wo komplexe Entscheidungen getroffen werden müssen, liefern Geomatik Daten die Basis. Ohne Fachkräfte, die diese Daten erfassen, analysieren und nutzbar machen, wäre vieles schlichtweg nicht möglich.

Studieren, Forschen, Zukunft entwickeln
Besonders beeindruckend war die Vielfalt der Projekte, die bereits während des Studiums realisiert werden. Eines davon: ein Prototyp eines mobilen Laserscanning-Rucksacks, der aktuell von Studierenden entwickelt wird. Im Moment noch nicht kommerziell brauchbar, aber technisch Top.
Ausserdem erhielten wir eine Live-Demo, wie mit einem iPhone und der passenden Software von Leica Punktwolken generiert werden können als Ergänzung Terrestrischem Laserscanning – ein spannendes Zusammenspiel von Alltagsgerät und High-End-Messtechnik.

Punktwolken – mehr als nur bunte Punkte
Im praktischen Teil konnten wir selber mit Punktwolken arbeiten. Wir haben Höhen bestimmt, Volumen berechnet und gesehen, wie genau und vielseitig Laserscanning eingesetzt werden kann. Das war richtig spannend und hat gezeigt, wie wichtig moderne Technologien in der Geomatik sind.

Ein Ort, der inspiriert
Nicht weniger faszinierend war das Gebäude selbst. Ein architektonisches Highlight mit einer würfelförmigen Struktur von 65x65x65 Metern und beeindruckender Lichtführung durch natürliche Quellen. Auf dem Dach genossen wir den Blick über Basel – mit Sicht auf das höchste Gebäude der Schweiz.

Fazit: Mehr als nur ein Einblick
Der Tag war kurz, aber voller Eindrücke. Wir haben nicht nur die Inhalte des Studiums kennengelernt, sondern auch gespürt, wie lebendig und vielfältig der Studienalltag sein kann. Die Nachfrage nach Geomatik-Spezialisten ist gross – und das Studium bietet beste Voraussetzungen, um später spannende Aufgaben zu übernehmen.

Verfasst von Kai Thoma, Laurin Spitzli und Niklas Gemperle

Dieser Blog wurde von den Geomatikklassen BGMA 22a und GMA 22c gestaltet.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Allgemeinbildung Baugewerbliche Berufsschule Zürich Bilingualer Unterricht Exkursion Fassadenbau Gebäudetechnikplaner/in Geomatiker/in Individuelle Praktische Arbeiten Interview IPA Kinowoche Liftgespräch Maurer/in Mediothek Metallbaukonstrukeur/in OnBoarding Parkettleger/innen Politik Politik; Schuljahr 2023/2024 Portrait Projektarbeit Riff Raff Schneesporttag Schreiner/in Schuljahr 21/22 Schuljahr 22/23 Schuljahr 2022/2023 Schuljahr 2023/2024 Schuljahr 2024/2025 Schuljahr 2025/2026 Schuljahr 2025/2026; Exkursion; Schreiner/in Sport Sporttag Stahlbau Studienwoche Venedig Trockenmauerwochen Veranstaltung Weiterbildung Weiterbildungsreise Zeichnen Zeichner/in Fachrichtung Architektur Zeichner/in Fachrichtung Ingenieurbau Zeichner/in Fachrichtung Landschaftsarchitektur Zeichner/in Fachrichtung Raumplanung ÜK Überbetrieblicher Kurs

News

Besichtigung neues Schulhaus BBZ P&R, 17.Mai 2025, 14-18 Uhr.

21. Mai 2025

Viele Mitarbeitende nutzten diese Möglichkeit um ihren Familien und Freunden einen Einblick zu gewähren. Ebenso waren ehemalige Mitarbeitende sowie Anwohner vor Ort. In den Sporthallen, dem Hotspot der Schule, sausten kleinere und grössere Kinder hinter Bällen her und genossen die Raumgrösse und deren Helligkeit.

News

Weiterbildung an der Berufsfachschule Gesundheit Baselland, 8.4.2025

11. April 2025

Zwei bis drei Klassen bilden eine Lerngemeinschaft in einem Atelier, angeleitet von einem Lehrpersonenteam im Teamteaching von 3 Personen. Das schafft die Grundlage für individualisiertes und für klassen- und gruppenübergreifendes Arbeiten. Im Zentrum steht ein konstruktivistisches Lehr- und Lernverständnis, das an die Potenziale der Lernenden anknüpft. Heterogenität wird als Stärke wahrgenommen.

News

Baustellenbesichtigung EntlastungsstollenSihl-Zürichsee Mr24b

9. April 2025

Am Mittwoch dem 2.April ist unsere Klasse die Mr24b am Nachmittag die Baustelle Entlastungsstollen Sihl-Zürichsee besichtigen gegangen. Bei extremen Unwettern kann die sonst gemächlich dahinfliessende Sihl zum reissenden Fluss werden und im unteren Sihltal und der Stadt Zürich massive Überschwemmungen anrichten. Verschiedene Studien zeigten, dass ein Entlastungsstollen die beste Variante ist, um die bedrohten Gebiete zu schützen.

News

Ski- und Snowboardlager 2025

26. März 2025

Die nächsten Tage waren wettertechnisch perfekt - strahlender Sonnenschein und top Bedingungen zum Ski- und Snowboarden. Den Nebel und die Wolken haben wir nur von oben gesehen. Jeder hatte in den Ski- und Snowboardgruppen sehr viel Spass und es war spannend zu sehen, wie sich manche in kurzer Zeit richtig verbessert haben.

News

Exkursion zur Bollinger Furniere AG: Einblicke in die Welt der Furniere

6. Februar 2025

Während der Exkursion erfuhren wir beispielsweise, wie die innere Qualität eines Baumstamms von aussen beurteilt wird und welche Schritte ein Holzeinkauf umfasst. Ein eindrucksvoller Filmbeitrag veranschaulichte zudem den gesamten Prozess der Furnierproduktion. Neben dem imposanten Furnierlager in Nürensdorf (Kanton Zürich) nutzten wir die Gelegenheit, unser Wissen über Holzerkennung und Holzarten anhand von Furnierblättern aufzufrischen und zu vertiefen. Ein weiterer Workshop widmete sich den Halbfabrikaten, die aus Furnier hergestellt und an Produktionsbetriebe wie Schreinereien vertrieben werden.

News

Veranstaltung mit Nicolas Lindt, 28.1.2025, BBZ

6. Februar 2025

Am 28.01.2025 besuchte Nicolas Lindt mit seinem Werk «Der Spieler von Zürich. Ein Bericht.» die BBZ für eine Lesung. 110 Personen waren anwesend und lauschten still. Der 1954 geborene Urzürcher war bereits früh im Journalismus tätig, arbeitete für das Schweizer Fernsehen, war stets politisch interessiert und umtriebig. Während der Zürcher Jugendunruhen der 1980er wurde Lindt […]