• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Das Kompetenzzentrum der Baubranche

  • BBZ
  • Blog
  • Services
  • Podcast
  • Instagram
  • SOS
  • Suche
Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Baugewerbliche Berufsschule Zürich

  • Grundbildung
  • Weiterbildung
  • Beratung&Kurse
  • Wissenswertes

Unsere Mensa – Nicole Fischer im Gespräch

  • 10
  • 1 Comment
  • 2438
  • 2. Dezember 2021

Seit wann arbeitest du an der BBZ/BMZ? (Lagerstrasse)

Ich bin seit dem Januar 2021 in der Mensa an der Lagerstrasse. Zuvor war ich 5 Jahre in der Kanti Stadelhofen / Hohe Promenade.

Wie viele Personen seid ihr im Team?

Monentan sind wir zu fünft.

Du bist eine junge Chefin!

Stimmt, ich habe mit 24 eine riesen Chance bekommen und durfte mein erstes Team leiten. Ich durfte Firmenintern noch das Talentmanagement auf Kaderstufe besuchen, welches als Lehrgang für Kaderpositionen dient.

Welche Werte sind dir wichtig in der Zusammenarbeit?

Es ist ein Zusammenspiel von ineinandergreifenden Werten wie Ehrlichkeit, Loyalität, Toleranz, Lernbereitschaft, Motivation und sicherlich einer gute Prise Humor 🙂

Wie sieht dein/euer Arbeitstag aus?

Der Tag startet für mich selbst gegen 6.00 Uhr morgens. Wir backen die frischen Backwaren, bestücken unser Buffet, ein wenig Büroarbeit hat meist auch noch Platz. Danach wird produziert: von Sandwiches zu Müesli über Pizza und Burger usw. Gegen 9 Uhr trifft nach und nach ein Teil des Teams ein und wir definieren unser Tagesangebot, kochen und produzieren. Zur gleichen Zeit laufen an der Front die Pausen wo wir mit der Kasse, dem Nachfüllen und Ordnung machen oder wenn nötig Nachproduzieren beschäftigt sind. Danach startet schon bald der Mittagsservice, wo wir unsere Gäste mit warmen Speisen oder Snacks versorgen. Ist dieser vorbei geht es ans Aufräumen, Abwaschen und Nachfüllen der Ware. Nach und nach gehen dann die ersten Mitarbeiter wieder nach Hause. Um 16-00 Uhr ist nach der großen Nachmittagspause der Tag vorbei.

Kocht ihr selbst?

Teilweise. Wir kriegen noch Unterstützung durch unseren Partnerbetrieb, der Uni Irchel (Tages und Vegimenü) der Rest, wie das Hitmenü, Vegi Hit, Gemüse oder sonstige Zusätze entsteht hier vor Ort. Wir ergänzen die Angebote laufend und so, dass wir für (fast) all unsere Gäste etwas anbieten können. Spezialmenüs oder Wochenmenue werden vor Ort in der Mensa geplant und hergestellt.

Bist du selbst einmal in ein Schulhaus mit einer Mensa gegangen, was hat sich seither verändert?

Nein, leider nicht, ich kenne nur die andere Seite. In der Berufsschule (ABZ) waren wir auf die Umgebung angewiesen.  Ich denke jedoch, dass eine Mensa ein wichtiger Ort an einer Schule sein kann… Man trifft sich, genießt eine Mahlzeit oder einen Snack, kann abschalten oder zusammen lernen.

Siehst du Veränderungen im Essverhalten unserer Lernenden?

Ja und nein. Einerseits finden gesunde oder vegetarische und vegane Artikel immer einen größeren Anklang aber auf der anderen Seite sind Produkte wie SchniPo oder Red Bull und ähnliches nach wie vor sehr beliebt und ein Verkaufshit… Was aber deutlich auffällt ist die gestiegene Neugier Neues auszuprobieren. Sei es zum Mittagessen, zum Dessert oder als Snack.

Welche Herausforderungen haben sich für euch durch Corona ergeben?

Die teilweise oft wechselnden Bestimmungen und Regeln (ich denke hier unter andrem an die Registration der Gäste, Abstandsregeln oder die maximale Belegung der Tische) waren sicher für uns wie auch die Gäste nicht einfach um/durchzusetzen. Das gegenseitige Verständnis spielt hier sicher eine große Rolle. Zeitweise gab und gibt es auch heute Unsicherheiten, welche das Planen von unserer Seite aus schwieriger gemacht hat und immer noch macht.

Neu habt ihr im Sortiment, Post it, o.B. und Leuchtstifte, das wirkt sehr kundennah!

Dies waren tatsächlich zum Teil Kundenwünsche, welche wir umsetzten. Es ist uns wichtig, dass wir Wünsche, wenn möglich umsetzen und sich der Gast auch wahrgenommen fühlt. Ich denke auch, dass es wichtig ist eine Abwechslung im Sortiment zu haben sowie offen für Neues zu sein.

Wie sieht die Mensa in fünf Jahren aus, was wird sich verändern?

Diese Frage finde ich spannend, aber auch nicht ganz einfach zu beantworten… Ich denke, dass die Digitalisierung in einer Art und Weise einen höheren Stellenwert erhalten wird. Auch denke ich das der vegetarisch/vegane Anteil an Speisen einen immer wichtiger werden wird. Der Markt im Bereich Fleischersatz oder gesunder Ernährung hat sich in den letzten Jahren sehr fest geändert und weiterentwickelt. Dies hat sicher einen Zusammenhang. Themen wie Nachhaltigkeit, eine zeitlich und örtlich unabhängigere Verpflegungsmöglichkeit sowie Individualität für den Gast werden sicherlich eine große Rolle spielen.

Auf mich wirkst du offen, freundlich, immer aufgestellt. Ich nehme dich als tolle Teamplayerin wahr, woher beziehst du die Kraft dafür?

Ich habe das Glück ein großartiges Umfeld zu haben mit welchem ich schöne, aber auch weniger schöne Momente teilen kann. Sei dies durch Unternehmungen oder durch intensive Gespräche. Sicherlich spielt aber auch das direkte Feedback, welches wir während der Arbeit erhalten eine große Rolle. Es motiviert ungemein zu wissen, dass die Arbeit mit den positiven und negativen Punkten geschätzt wird. Auch das mein Team neue Ideen und Prozesse mitträgt macht vieles einfach und angenehm.

Hast du persönliche Wünsche und Träume für dein Leben, die du dir schon erfüllt hast, oder noch erfüllen willst?

Nach meiner Lehrzeit war ich für 3 Monate in Vancouver, um zu reisen, meine Familie zu besuchen und mein Englisch zu verbessern. Dies war eine wahnsinnig schöne und lehrreiche Erfahrung, an welche ich mich auch heute immer gerne zurückerinnere. Ein kurzfristiger „Wunsch“ ist es sicher im nächsten Jahr meine Motorradprüfung zu bestehen 🙂 Gerne würde ich nochmals für eine längere Zeit auf Reisen gehen. Ansonsten erhoffe/ wünsche ich mir, dass ich noch lange viel Neues und Spannendes lernen darf/kann, sei dies durch Weiterbildungen, Begegnungen mit spannenden Persönlichkeiten oder Erfahrungen, gute wie auch weniger schöne, welche mein Lebensweg mit sich bringen. Gesundheit und Glück dabei nehmen hier natürlich einen großen Platz ein. 

Herzlichen Dank für dieses Gespräch!
PS.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Adamo Pesenti meint

    28. April 2022 um 13:28

    Liebes Mensa Team
    Liebe Nicole

    Im Namen der Fachgruppe Maurer und Baupraktiker, bedanke ich mich recht herzlich bei euch für euren täglichen Einsatz. Ich finde ihr seit immer gut aufgestellt, freundlich und macht alle einen super Job! Auch wenn es während einzelnen Pausen auch einmal hektisch wird. Weiter so! 😊

    Freundliche Grüsse
    Adamo

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Allgemeinbildung Ausstellung Baugewerbliche Berufsschule Zürich Bilingualer Unterricht Exkursion Fassadenbau Gebäudetechnikplaner/in Geomatiker/in Interview Kinowoche Liftgespräch Maurer/in Mediothek Metallbau Metallbaukonstrukeur/in Nina Kunz OnBoarding Parkettleger/innen Politik Portrait Projektarbeit Riff Raff Schneesporttag Schreiner/in Schuljahr 21/22 Schuljahr 22/23 Schuljahr 2022/2023 Schuljahr 2023/2024 Schuljahr 2024/2025 Schuljahr 2025/2026 Sport Sporttag Stahlbau Studienwoche Venedig Tourenlager Trockenmauerwochen Veranstaltung Weiterbildung Weiterbildungsreise Zeichnen Zeichner/in Fachrichtung Architektur Zeichner/in Fachrichtung Ingenieurbau Zeichner/in Fachrichtung Landschaftsarchitektur Zeichner/in Fachrichtung Raumplanung ÜK Überbetrieblicher Kurs

News

Weiterbildung an der Berufsfachschule Gesundheit Baselland, 8.4.2025

11. April 2025

Zwei bis drei Klassen bilden eine Lerngemeinschaft in einem Atelier, angeleitet von einem Lehrpersonenteam im Teamteaching von 3 Personen. Das schafft die Grundlage für individualisiertes und für klassen- und gruppenübergreifendes Arbeiten. Im Zentrum steht ein konstruktivistisches Lehr- und Lernverständnis, das an die Potenziale der Lernenden anknüpft. Heterogenität wird als Stärke wahrgenommen.

News

Baustellenbesichtigung EntlastungsstollenSihl-Zürichsee Mr24b

9. April 2025

Am Mittwoch dem 2.April ist unsere Klasse die Mr24b am Nachmittag die Baustelle Entlastungsstollen Sihl-Zürichsee besichtigen gegangen. Bei extremen Unwettern kann die sonst gemächlich dahinfliessende Sihl zum reissenden Fluss werden und im unteren Sihltal und der Stadt Zürich massive Überschwemmungen anrichten. Verschiedene Studien zeigten, dass ein Entlastungsstollen die beste Variante ist, um die bedrohten Gebiete zu schützen.

News

Ski- und Snowboardlager 2025

26. März 2025

Die nächsten Tage waren wettertechnisch perfekt - strahlender Sonnenschein und top Bedingungen zum Ski- und Snowboarden. Den Nebel und die Wolken haben wir nur von oben gesehen. Jeder hatte in den Ski- und Snowboardgruppen sehr viel Spass und es war spannend zu sehen, wie sich manche in kurzer Zeit richtig verbessert haben.

News

Exkursion zur Bollinger Furniere AG: Einblicke in die Welt der Furniere

6. Februar 2025

Während der Exkursion erfuhren wir beispielsweise, wie die innere Qualität eines Baumstamms von aussen beurteilt wird und welche Schritte ein Holzeinkauf umfasst. Ein eindrucksvoller Filmbeitrag veranschaulichte zudem den gesamten Prozess der Furnierproduktion. Neben dem imposanten Furnierlager in Nürensdorf (Kanton Zürich) nutzten wir die Gelegenheit, unser Wissen über Holzerkennung und Holzarten anhand von Furnierblättern aufzufrischen und zu vertiefen. Ein weiterer Workshop widmete sich den Halbfabrikaten, die aus Furnier hergestellt und an Produktionsbetriebe wie Schreinereien vertrieben werden.

News

Veranstaltung mit Nicolas Lindt, 28.1.2025, BBZ

6. Februar 2025

Am 28.01.2025 besuchte Nicolas Lindt mit seinem Werk «Der Spieler von Zürich. Ein Bericht.» die BBZ für eine Lesung. 110 Personen waren anwesend und lauschten still. Der 1954 geborene Urzürcher war bereits früh im Journalismus tätig, arbeitete für das Schweizer Fernsehen, war stets politisch interessiert und umtriebig. Während der Zürcher Jugendunruhen der 1980er wurde Lindt […]

News

Weihnachtsdorf

6. Februar 2025

Unser Ziel war es, mit einer Drohne ein lokales Orthofoto zu erstellen, das als Hintergrundkarte für unsere 360-Grad-Tour dient, sowie einen virtuellen Rundgang mit einer Insta360-Kamera zu gestalten, ähnlich wie bei Google Street View.