• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Das Kompetenzzentrum der Baubranche

  • BBZ
  • Aktuell
  • Blog
  • Services
  • Download
  • SOS
  • Suche
Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Baugewerbliche Berufsschule Zürich

  • Grundbildung
  • Weiterbildung
  • Beratung&Kurse

BBZ Kinowoche im RiffRaff

  • 1
  • No comments
  • 590
  • 11. April 2022

Vom 4.-8.April 2022 durfte die BBZ endlich wieder in’s Kino RiffRaff. 59 Klassen, also insgesamt 796 Lernende und Lehrpersohnen sahen „Hive“.
Die Vorführungen liefen um 08:30 Uhr, oder parallel um 9:30 Uhr und kosteten fünf Franken Eintritt.

Caroline Koller moderierte souverän durch die Veranstaltung.

„Hive“ bedeutet Bienenstock und ist das Erstlingswerk der kosovarischen Regisseurin Blerta Basholli. 
Der Film beruht auf der wahren Lebensgeschichte von Fahrije Hoti. Die Kosovo-Albanerin hatte ihren Ehemann nach einem Massaker durch serbische Streitkräfte im Dorf Krusha e Madhe am 25. März 1999 als vermisst gemeldet. Sie ist nur eine von rund einem Dutzend Frauen in dem kleinen kosovarischen Dorf, deren Ehemänner während des Kosovokriegs verschwunden sind, und die Behörden arbeiten frustrierend langsam bei der Suche nach den Vermissten oder ihren Leichen. Die stark patriarchalisch geprägte Gesellschaft des Landes bringt die Frauen, die möglicherweise Witwen sind, ohne es zu wissen, in eine schwierige Situation, denn von ihnen wird erwartet, dass sie einfach auf die Rückkehr ihrer Ernährer warten und zwischenzeitlich von der Sozialhilfe leben sollen, obwohl das Geld kaum reicht, eine Familie zu ernähren. Als Frau selbst eine Arbeit anzunehmen oder ein Unternehmen zu gründen wird als Zeichen von Respektlosigkeit gegenüber dem verschollenen Ehemann angesehen. Fahrije muss sich nicht nur um ihre Kinder kümmern, sondern auch um ihren Schwiegervater Haxhi. Trotz der Unterdrückung, macht sie ihren Führerschein, was von den Menschen ihm Dorf als Zeichen eines unmoralischen Lebenswandels wahrgenommen wird. Fahrije gründet ihr eigenes kleines Unternehmen und kann den Leiter eines Supermarktes davon überzeugen, ihr hausgemachtes Ajvar abzunehmen, das sie gemeinsam mit ihrer Freundin zubereitet. Zunächst betreiben sie das Geschäft mit nur wenig Unterstützung der anderen Frauen des Dorfes und der aktiven Opposition der alten Männer. Doch bald folgen die Frauen Fahrijes Beispiel und verkaufen ebenfalls ihre hausgemachten Spezialitäten. Irgendwann ist sogar Haxhi vom Engagement seiner Schwiegertochter beeindruckt.
Die albanische Schauspielerin Yillka Gashi spielt in der Hauptrolle, ganz still doch in tief beeindruckender Präsenz die willensstarke und mutige Fahrije. Sie überzeugt so intensiv, dass am Mittwochmorgen während des ganzen Films kaum ein Mucks aus der Zuschauermenge zu hören ist.

In der anschliessenden Fragerunde mit dem Schweizer Co-Produzenten „Thomas Reichlin“ erfuhren wir, dass es Ajvar unterdessen auch in der Schweiz, der USA u.a. Länder zu kaufen gibt, es also eine absolute Erfolgstory wurde!
Dass der Film in nur 28 Tagen, und mit „low budget“, 600000 CHF.-, produziert wurde.
Lernende aus dem Kosovo meldeten sich zu Wort. Frage: „Ich finde den Film super das Leben ist gut dargestellt, wann spielt der Film.“ Antwort: „im Jahr 2000.“ Fragesteller: „Im Jahr 2000 durften die Frauen im Kosovo schon Autofahren.“ Antwort Thomas Reichlin: „In ländlichen Gebieten bleiben die patriarchalen Strukturen länger erhalten, das mit dem Autofahren war wirklich so. Filmemacher haben aber schon auch die Freiheit Spannung aufzubauen, dass sie als Zuschauer über die ganze Zeitspanne gefesselt sind und nicht einschlafen. Die Lebensgeschichte ist nicht 1:1 genau gleich nachgezeichnet, die Hauptpunkte stimmen“ Lernender: „OK.“
Herzlichen Dank ans Kino RiffRaff für die gute Filmauswahl und die Gastfreundschaft!


Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Allgemeinbildung Bildung Bilingualer Unterricht BIM Building Information Modelling Blog Bundesverfassung Exkursion Feminismus FGL Fachgruppenleiter Konferenz Frauenstimmrecht Gebäudetechnikplaner/in Geomatiker/in Heizungsinstallateur/in Interview Kinowoche KV Lernende Maurer/in Mediothek Metallbaukonstrukeur/in Metallbaukonstrukteure OnBoarding Politik Portrait Portraits Projekttage Riff Raff Schreiner/in Schulhausneubau Schuljahr 21/22 Schuljahr 22/23 Schweizermeisterin Sporttag Swiss Skills Tachymeter Trockenmauer Veranstaltung Weiterbildung Weiterbildungsreise Weiterbildungswochenende Zeichnen Zeichner/in Fachrichtung Architektur Zeichner/in Fachrichtung Ingenieurbau Zeichner/in Fachrichtung Landschaftsarchitektur Zeichner/in Fachrichtung Raumplanung ÜK Überbetrieblicher Kurs

News

Nur ein paar Sekunden… von Marcia Schär und Anja Saladin

25. Januar 2023

Für uns alle war es eine komplett neue Erfahrung, einer Gerichtsverhandlung beiwohnen zu dürfen. Die Konsequenzen, welche eine kurze Unachtsamkeit von ein paar Sekunden oder ein Fehlverhalten auslösen, wurden uns stark bewusst. Jeder von uns könnte sich einmal in einer ähnlichen Situation befinden.

News

Yves Netzhammer im Haus Konstruktiv

4. Januar 2023

Seine Figuren sind halb Mensch - halb Tier und verändern sich ständig. Auch ein Raummodell für die Ausstellung in diesem Raum haben wir besichtigt. Eine Zeichnung ist dabei entstanden, welche aus einem einzigen Strich besteht.

News

Besuch in der Sammlung des Kunsthaus Zürich 21. Dezember 2022

4. Januar 2023

Die Lernenden wählen drei Exponate aus der Sammlung des Kunsthaus Zürich aus und stellen diese mit einer Kurzskizze und einer Beschreibung dar.

News

BLOG – was brauchts dafür

20. Dezember 2022

Die BLOG Themen sollten einen Bezug zu Schule oder Beruf haben oder von allgemeinem Interesse sein. Mögliche Themen sind Topleistungen von Lernenden, Interviews, Portraits, Exkursionen usw.

News

Weiterbildung im eigenen Haus

5. Dezember 2022

Eine Handvoll Lehrpersonen der Abteilung PR besuchten die Baustelle unseres entstehenden neuen Schulhauses an der Limmatstrasse. Und erhielten Ausführungen zu den Themen Bauen im Grundwasser, Baugrubenabschlüsse, Abdichtungen, Bewehrung und zu vielen weiteren Aspekten.

News

Transidentitäten

1. Dezember 2022

Xenia: Du hast mir gesagt du seist Agender, was bedeutet denn genau Agender für dich? Raphi: Also Agender ist sozusagen nicht geschlechtlich. Also, dass man das Konstrukt von Geschlechter hinterfragt. Es ist auf jeden Fall ein Spektrum, ein Teil von Non Binär.