• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Das Kompetenzzentrum der Baubranche

  • BBZ
  • Blog
  • Services
  • Podcast
  • Instagram
  • SOS
  • Suche
Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Baugewerbliche Berufsschule Zürich

  • Grundbildung
  • Weiterbildung
  • Beratung&Kurse
  • Wissenswertes

Exkurs in die genaue Welt der Bauvermessung

  • No comments
  • 388
  • 9. Dezember 2024

Am 26. November 2024 erhielten mehrere Klassen der BBZH PR einen praxisnahen Einblick in die Bauvermessung.

Der Umbau und die Modernisierung des Bahnhofs Langenthal veranschaulichen exemplarisch die Herausforderungen moderner Infrastrukturprojekte in der Schweiz. Mit der Expertise von Terra Vermessung, einem renommierten Unternehmen mit Standorten in Zürich und Othmarsingen, wird gewährleistet, dass die Bauarbeiten präzise, sicher und effizient durchgeführt werden. Seit 1993 steht Terra Vermessung für innovative und spezialisierte Vermessungslösungen und wird von Experten wie Daniel Bäni, Teamleiter am Standort Othmarsingen, geführt.

Ziel und Zweck der Sanierung

Langenthal, ein bedeutendes Pendlerzentrum im Emmental, soll in Zusammenarbeit mit der SBB modernisiert werden, um den Bahnhof auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Ein zentrales Ziel ist die Schaffung eines barrierefreien Zugangs. Das Projekt wird im Zeitraum von 2023 bis Ende 2024 umgesetzt.

Herausforderungen und Lösungen bei der Bahnhofsmodernisierung

Die Arbeiten am Bahnhof Langenthal sind Teil des kantonalen Entwicklungsschwerpunkts (ESP) und bringen mehrere Herausforderungen mit sich:

  • Bauen im laufenden Betrieb: Der Bahnbetrieb muss während der gesamten Bauphase aufrechterhalten werden, was höchste Präzision und umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen erfordert.

Wichtige Anforderungen:

  • Es müssen stets drei Gleise und zwei Perrons in Betrieb bleiben.
  • Der Fussverkehr muss sicher durch die Baustelle geleitet werden.
  • Der Betrieb soll möglichst wenig unterbrochen werden. Grosse Einzelteile werden daher in der Nacht per Gleis geliefert und eingebaut.
  • Unterbrechungen im Bahnbetrieb sind nur im Zeitfenster zwischen 02:00 und 05:00 Uhr möglich.


Bauvermessungen am Bahnhof Langenthal

Für eine erfolgreiche Sanierung des Bahnhofs Langenthal sind verschiedene präzise Vermessungsarbeiten erforderlich:

Grundlagenvermessung
Um aktuelle und genaue Basisdaten für die Planung und Visualisierung des Umbaus zu erhalten, wurde ein digitales Terrainmodell (DTM) erstellt. Dabei kamen folgende Messmethoden zum Einsatz:

  • 3D-Scanning: Diese Methode ermöglicht die Erstellung hochpräziser Modelle der Baustelle, die exakte Analysen und Planungen zulassen.
  • Drohnenvermessung: Schnell und effizient, jedoch weniger genau bei schwer erfassbaren Strukturen wie Bruchkanten oder wenig texturierten Bereichen.

Gleisüberwachung

  • Automatische Gleisüberwachung: Mini-Prismen werden auf den Gleisen angebracht, um deren Verhalten über die Zeit zu beobachten. Neben den Koordinaten (X, Y, Z) werden auch wichtige Gleisparameter wie Überhöhung, Verwindung und Neigungsänderungen pro Längeneinheit erfasst. Grenzwerte werden im Monitoring-System hinterlegt und kontinuierlich überprüft.

Überwachungsmessung und Fixpunktnetz

  • Fixpunktnetz: Ein Baufixpunktnetz wird vor und während der Bauphase definiert. Dabei ist es wichtig, dass die SBB ihr eigenes Fixpunktnetz nutzt, um regionale Spannungen zu vermeiden.
  • Überwachungsmessung: Um die Sicherheit auf der Baustelle zu gewährleisten, werden Baugruben, bestehende Gebäude und das Fixpunktnetz kontinuierlich überwacht. Verschiebungen können so schnell erkannt und erforderliche Massnahmen ergriffen werden.
  • Datenprüfung: Die Messdaten werden direkt an die SBB übermittelt, die sie gemäss ihren Vorgaben in ihrer Datenbank für feste Anlagen (DFA) dokumentiert und auswertet.

Genauigkeit als Schlüssel zum Erfolg
Für die Vermessungsarbeiten wird eine Toleranz von nur 5 mm angestrebt. Der Endzustand darf maximal eine Abweichung von 10 mm aufweisen. Zahlreiche Kontrollmessungen garantieren diese Präzision, die nicht nur während der Bauphase, sondern auch noch 18 Monate nach Abschluss der Arbeiten durchgeführt wird. Der Grundsatz lautet: „Lieber mehr Kontrollen als kostspielige Korrekturen.“

Zukunftsaussichten und Entwicklung
Die Vermessungsbranche entwickelt sich ständig weiter. Während Tachymeter derzeit den Standard darstellen, könnten in Zukunft Drohnen und Scanner noch präzisere Daten liefern. Terra Vermessung bleibt durch innovative Methoden und Technologien ein Vorreiter in der Branche.

Fazit
Die Umbauarbeiten am Bahnhof Langenthal verdeutlichen, wie wichtig präzise Vermessungen und kontinuierliche Kontrollen bei grossen Infrastrukturprojekten sind. Mit hochmodernen Technologien, professioneller Dokumentation und enger Zusammenarbeit mit der SBB setzt Terra Vermessung neue Massstäbe für die Zukunft der Bahninfrastruktur.

Von Alan Lisak, Lars Meier, Julien Brühlmeier und Nico Eichenberger


Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Allgemeinbildung Baugewerbliche Berufsschule Zürich Bilingualer Unterricht Exkursion Fassadenbau Gebäudetechnikplaner/in Geomatiker/in Individuelle Praktische Arbeiten Interview IPA Kinowoche Liftgespräch Maurer/in Mediothek Metallbaukonstrukeur/in OnBoarding Parkettleger/innen Politik Politik; Schuljahr 2023/2024 Portrait Projektarbeit Riff Raff Schneesporttag Schreiner/in Schuljahr 21/22 Schuljahr 22/23 Schuljahr 2022/2023 Schuljahr 2023/2024 Schuljahr 2024/2025 Schuljahr 2025/2026 Schuljahr 2025/2026; Exkursion; Schreiner/in Sport Sporttag Stahlbau Studienwoche Venedig Trockenmauerwochen Veranstaltung Weiterbildung Weiterbildungsreise Zeichnen Zeichner/in Fachrichtung Architektur Zeichner/in Fachrichtung Ingenieurbau Zeichner/in Fachrichtung Landschaftsarchitektur Zeichner/in Fachrichtung Raumplanung ÜK Überbetrieblicher Kurs

News

Einblicke ins Massnahmezentrum Uitikon

14. Juli 2025

Nach unserer Anmeldung bei der Sicherheitsloge wurden wir von Herrn Roger Hurni, dem Leiter der Schule, herzlich empfangen. Die Einführung bot nicht nur einen Überblick über das MZU selbst, sondern auch einen spannenden Exkurs in das Schweizer Strafrecht mit besonderem Fokus auf die Ausbildungsmöglichkeiten innerhalb der Institution. Besonders eindrücklich war die detaillierte Schilderung der strukturierten Tagesabläufe der Klienten, die stark von schulischen, therapeutischen und beruflichen Aktivitäten geprägt sind. Zudem wurden pädagogische, gesellschaftliche und rechtliche Aspekte sowie die Sinnhaftigkeit von Massnahmen im Jugendstrafvollzug konstruktiv diskutiert.

News

Graffiti Workshop

8. Juli 2025

Während der Exkursionswoche verwandelte die Klasse ZA24e legal die Flächen zwischen dem GZ Wollishofen und der Roten Fabrik in ein farbenfrohes Kunstwerk. Mit viel Kreativität und Spraydosen entstand ein überdimensionales Graffiti. Werft einen Blick in den Film und lasst euch von der Energie und dem Teamgeist inspirieren!

News

Exkursion an die Fachhochschule-Nordwestschweiz (FHNW) in Muttenz

10. Juni 2025

Der Tag begann mit einem spannenden Vortrag, der deutlich machte, wie zentral Geomatik in vielen gesellschaftlich relevanten Bereichen ist. Naturkatastrophen, Bergstürze oder urbane Entwicklungen – überall dort, wo komplexe Entscheidungen getroffen werden müssen, liefern Geomatik Daten die Basis. Dieser Blogbeitrag wurde von der BGMA 22a und GMA 22c gestaltet.

News

Besichtigung neues Schulhaus BBZ P&R, 17.Mai 2025, 14-18 Uhr.

21. Mai 2025

Viele Mitarbeitende nutzten diese Möglichkeit um ihren Familien und Freunden einen Einblick zu gewähren. Ebenso waren ehemalige Mitarbeitende sowie Anwohner vor Ort. In den Sporthallen, dem Hotspot der Schule, sausten kleinere und grössere Kinder hinter Bällen her und genossen die Raumgrösse und deren Helligkeit.

News

Weiterbildung an der Berufsfachschule Gesundheit Baselland, 8.4.2025

11. April 2025

Zwei bis drei Klassen bilden eine Lerngemeinschaft in einem Atelier, angeleitet von einem Lehrpersonenteam im Teamteaching von 3 Personen. Das schafft die Grundlage für individualisiertes und für klassen- und gruppenübergreifendes Arbeiten. Im Zentrum steht ein konstruktivistisches Lehr- und Lernverständnis, das an die Potenziale der Lernenden anknüpft. Heterogenität wird als Stärke wahrgenommen.

News

Baustellenbesichtigung EntlastungsstollenSihl-Zürichsee Mr24b

9. April 2025

Am Mittwoch dem 2.April ist unsere Klasse die Mr24b am Nachmittag die Baustelle Entlastungsstollen Sihl-Zürichsee besichtigen gegangen. Bei extremen Unwettern kann die sonst gemächlich dahinfliessende Sihl zum reissenden Fluss werden und im unteren Sihltal und der Stadt Zürich massive Überschwemmungen anrichten. Verschiedene Studien zeigten, dass ein Entlastungsstollen die beste Variante ist, um die bedrohten Gebiete zu schützen.