• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Das Kompetenzzentrum der Baubranche

  • BBZ
  • Aktuell
  • Blog
  • Services
  • Download
  • SOS
  • Suche
Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Baugewerbliche Berufsschule Zürich

  • Grundbildung
  • Weiterbildung
  • Beratung&Kurse
  • Wissenswertes

Lernende Zeichner/Innen Fachrichtung Raumplanung nehmen Mass – Zu Gast bei Gossweiler Ingenieure AG

  • 1 Comment
  • 838
  • 27. Juni 2022

Mit 60 Lektionen nimmt das Thema Aufnahmen und Vermessung einen grossen Teil der Lehrinhalte des 2. Semesters ein.

Mit unterschiedlichem Input im Schulhaus, diversen Vertiefungen und auch dank der guten Infrastruktur im Schulhaus durch die Kolleg/innen der Geomatiker/innen, war das 1. Lehrjahr mit einigem Vorwissen zu einer praktischen Exkursion nach Dübendorf aufgebrochen.

Bei Gossweiler Ingenieure AG vor Ort wurden wir herzlich von David Erny (Leiter Vermessung und Standortleiter Dübendorf), sowie Simon Willimann (Geomatiker) begrüsst.

Das Unternehmen ist im Bereich der Vermessung an mehreren Standorten für verschiedene Mandatsgemeinden verantwortlich und leistet zudem mit fünfzehn Lehrstellen einen aktiven Beitrag für die Nachwuchssicherung in den Branchen Vermessung, Raumplanung und Zeichner/innen Ingenieurbau.

Zu den Fachbereichen der Vermessung, die ausschlaggebend für unseren Besuch waren, zählen die Amtliche Vermessung, das ÖREB-Kataster, die Ingenieur-Vermessung sowie die 3D-Geomatik. Ziel des Besuchs war es einen vertieften Einblick in die Amtliche Vermessung zu erhalten.

Nach dem Input von David zu den Grundlagen der Vermessung, verschiedenen Typen von Fixpunkten, dem Erfassen von Informationen auf verschiedenen Ebenen wie z.B. Bodenbedeckung, Einzelobjekte usw. sowie der Darstellung von erhobenen Daten im Plan, ging es für einen praktischen Teil ins Gelände.

Ausgangslage des praktischen Teils war der Bus des Geometers, der alle notwendigen Arbeitsmittel, Gerätschaften und Maschinen in perfekter Ordnung beinhaltet, um einen reibungslosen Ablauf der Vermessungsarbeiten sicherzustellen.

Der erste Teil war das Abstecken eines Punktes mit einer freien Station. Im Weiteren ging es darum, wie man einen Punkt ins Gelände überträgt. Die Lernenden hatten die Möglichkeit die Aufnahme von Daten mit Tachymeter unter Anleitung selbst auszuprobieren und so Zusammenhänge besser zu verstehen. Durch viele praktische Situationen und Beispiele hat Simon auf die Besonderheiten und möglichen Fehler („Es gibt kein rechts, es gibt kein links beim Vermessen. Um den Kollegen in die richtige Richtung zu manövrieren, geben wir Anweisungen wie z.B. ‚Richtung Fluss‘ “) bei Vermessungsarbeiten aufmerksam gemacht und auch die notwendige Teamarbeit bei dieser Tätigkeit hervorgehoben. Nach einem kleinen Rundgang zum Verständnis von sichtbaren Inhalten im Gelände, wie Grenzpunkte und Gebäudekanten und Darstellung dieser im Katasterplan ging es zurück ins Büro. Dort gab es noch einen kurzen Einblick, wie die Daten am PC verarbeitet werden und als Grundlagen für verschiedene Planinhalte dienen, die in der Raumplanung als Datengrundlagen verwendet werden.

Die Lernenden hatten durch die Exkursion die Möglichkeit die verschiedenen Dinge im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen und werden die Verwendung von Daten des ÖREB und der Amtlichen Vermessung im Berufsalltag nun vermutlich mit anderen Augen wahrnehmen.

Text: A.S. Lehrerin der ZR21, 1. Lehrjahr.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Bernhardt Braun meint

    25. Oktober 2023 um 19:40

    Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Ingenieure. Ich habe bald eine Ingenieurvermessung vor. Interessant, dass das Thema Aufnahmen und Vermessung einen großen Teil der Lehrinhalte des 2. Semesters einnimmt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Allgemeinbildung Baugewerbliche Berufsschule Zürich BBZ Berufslernende Bilingualer Unterricht Blog Exkursion Gebäudetechnikplaner/in Geomatiker/in Interview Kaffee Kaffeeanbieter Kinowoche Lehrpersonenzimmer Maurer/in Mediothek Metallbaukonstrukeur/in Metallbaukonstrukteure OnBoarding Parkettleger/innen Pascal Rast Politik Portrait Portraits Schreiner/in Schulhausneubau Schuljahr 21/22 Schuljahr 22/23 Schuljahr 23/24 Schuljahr 2022/2023 Schuljahr 2023/2024 Sommer 2023 Sporttag Trockenmauerwochen Veranstaltung ViCafe Vivi Kola Weiterbildung Weiterbildungsreise Zeichnen Zeichner/in Fachrichtung Architektur Zeichner/in Fachrichtung Ingenieurbau Zeichner/in Fachrichtung Landschaftsarchitektur Zeichner/in Fachrichtung Raumplanung ÜK Überbetrieblicher Kurs

News

Willkommen zur ersten Ausgabe des BBZ-Podcasts „Liftgespräch“.

8. Dezember 2023

Wie ist der aktuelle Stand der Bildungsplan-Revision GeomatikerIn EFZ. Was sind dessen Auswirkungen auf den Berufskundeunterricht der GeomatikerInnen ab Schuljahr 2025/2026 und was hat das alles mit dem ominösen "Projekt M" zu tun?

News

OnBoarding der ZL23 

28. November 2023

Alles in allem habe ich sehr profitiert von diesem Nachmittag. Ich wäre ohne Einführung und Einrichtung des Laptops sehr überfordert gewesen am 1. Schultag! Auch die Rundgänge waren für mich sehr notwendig, um jetzt ohne Probleme die Klassenzimmer und die Turnhalle zu finden. Sehr praktisch war auch die Präsentation von den Lehrerinnen, denn so konnte ich meiner Chefin erzählen, was wir in den nächsten Monaten lernen werden. 

News

3D-Modell für Zeichner-Abschlussklassen der BGMA20a  

7. November 2023

Die Klasse BGMA20a wurde von einigen Zeichner-Abschlussklassen beauftragt, eine 3D-Aufnahme zu machen. Die Aufnahmen sollen sie bei ihrer Projektarbeit unterstützen. Aus den beiden Laserscanning-Aufnahmen resultieren zwei Punktwolken. Daraus können die Fassaden für das Projekt der Zeichner/innen modelliert werden.

News

Andere Länder andere Sitten / Bildungssysteme

6. November 2023

«Da wir eine bili-Klasse sind, finde ich, hat es sehr gepasst, dass uns die Delegation aus Dänemark besucht hat. Wir konnten deren Fragen gut auf Englisch beantworten. Ich habe mir schon oft Gedanken darüber gemacht, wie es in anderen Ländern mit Lehrlingsausbildungen aussieht und jetzt habe ich erfahren, wie unterschiedlich die Ausbildungen ablaufen. Ich finde die Schweizer Lehrlinge haben Glück..

News

Sprachaufenthalt Brighton 2023: Englisch, Spass und Meer – cheers mate!

31. Oktober 2023

"Aus meiner Zeit in England habe ich viele neue Erfahrungen mitgenommen, wie zum Beispiel das Knüpfen internationaler Bekanntschaften und das Leben in einer Siedlung, die man sonst nur aus Filmen und Serien kennt. Ich würde einen Spaziergang am Strand oder einen Ausflug in die Umgebung von Brighton empfehlen. Mein Lieblingswort auf Englisch ist flabbergast (jemanden schockieren, normalerweise indem man dieser Person etwas erzählt, was sie nicht erwartet hat).

News

Ein Abenteuertag in der Klasse Sr21a: Glasmanufaktur und Wassersport in Rapperswil

24. Oktober 2023

Wir wurden herzlich von der Geschäftsleitung begrüsst, welche uns durch die verschiedenen Schritte des Glasverarbeitungsprozesses führte. Die Präzision und das Geschick, die in jedem Schritt des Prozesses erforderlich sind, beeindruckten uns sehr.