• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Das Kompetenzzentrum der Baubranche

  • BBZ
  • Aktuell
  • Blog
  • Services
  • Download
  • SOS
  • Suche
Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Baugewerbliche Berufsschule Zürich

  • Grundbildung
  • Weiterbildung
  • Beratung&Kurse

Neues Buch: „Lehrberufe im Wandel der Zeit“ Herausforderungen gestern, heute und morgen.

  • 4
  • 3 Comments
  • 529
  • 6. Mai 2022

Die Arbeitswelt ist in einem rasanten Wandel begriffen. Berufsbilder verändern sich rasch, neue Berufe entstehen und traditionelle Berufe verschwinden. Welchen Herausforderungen müssen sich zukünftige Berufsfachschulehrpersonen stellen? Wo fühlen sich die Studierenden bereits vorbereitet und wo sehen sie bei sich Kompetenzen, die noch aufzubauen sind?

Die Studierenden des 4K-Studiengangs für Berufsschullehrpersonen der Pädagogischen Hochschule Zürich haben in Gruppenarbeiten zehn EFZ-Berufe unter die Lupe genommen. Sie beschreiben deren Entwicklung über die Jahre, den aktuellen Stand und die Herausforderungen der Zukunft.

Adamo Pesenti, Lars Meyer, Susanne Aus der Au haben den Beitrag, zum Beruf des Maurers /Maurerin EFZ, „Maurerhandwerk im Wandel“ verfasst. Der Lernende Milos Maksimovic berichtet im Kapitel „eine Grundausbildung, die viele Türen öffnet“ über seine abwechslungsreiche Ausbildung.

Das Buch kann in der Mediothek ausgeliehen werden.

Die Berufswelt befindet sich aufgrund digitaler und gesellschaftlicher Entwicklungen im Umbruch und Berufsfachleute sehen sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Besonders gefragte Kompetenzen sind die 4 K – kritisches Denken und Problemlösen, Kommunikation, Kooperation sowie Kreativität und Innovation.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Roger Camadini meint

    9. Mai 2022 um 11:32

    Sehr geehrte Damen und Herren.
    Ich bin stolz darauf, dass sich einige Lehrpersonen dem Thema intensiv gewidmet haben. Der unaufhörliche Wandel in der Baubranche ist nicht aufzuhalten und schreitet rasant voran. Deshalb stufe ich die Dringlichkeit hierzu fortlaufend Schritte einzuleiten und umzusetzen als sehr wichtig ein.
    Besten Dank an die Autoren. Speziellen Dank an meinen Freund Adamo Pesenti

    Roger Camadini: Schadenexperte der Erne Bauunternehmung AG

    Antworten
  2. Andy Flemming meint

    9. Mai 2022 um 21:30

    Kann ich nur unterstützen… ich gehe aber noch weiter: Die offenen Türen – nicht nur zum Sportartikelverkäufer oder an die Eventbar – gibts ohne solide Grundausbildung nicht. Das Sprichwort „Handwerk hat goldenen Boden“ stimmt auch heute noch! Das sage ich auch als Architekt und Ausbildner von Zeichnern EFZ und schicke nicht selten Lehrbewerber zuerst in die Lehre als Maurer oder Zimmermann. Aber: Wer überzeugt die masslos beschützenden Eltern?
    Übrigens: Auch ich habe so angefangen und möchte keine Sekunde missen.

    Antworten
  3. Hans Kocher meint

    2. Juni 2022 um 09:28

    In der Baubranche sehen wir seit Jahren das rückläufige Interesse am Beruf der Maurerinnen und Maurer. Für die Branche ein Nachwuchsproblem für die Fachfrau, für den Fachmann eine Chance.
    Herzlichen Dank Adamo für die umsichtige Aufarbeitung und Publikation.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Allgemeinbildung Bildung Bilingualer Unterricht BIM Building Information Modelling Blog Bundesverfassung Exkursion Feminismus FGL Fachgruppenleiter Konferenz Frauenstimmrecht Gebäudetechnikplaner/in Geomatiker/in Heizungsinstallateur/in Interview Kinowoche KV Lernende Maurer/in Mediothek Metallbaukonstrukeur/in Metallbaukonstrukteure OnBoarding Politik Portrait Portraits Projekttage Riff Raff Schreiner/in Schulhausneubau Schuljahr 21/22 Schuljahr 22/23 Schweizermeisterin Sporttag Swiss Skills Tachymeter Trockenmauer Veranstaltung Weiterbildung Weiterbildungsreise Weiterbildungswochenende Zeichnen Zeichner/in Fachrichtung Architektur Zeichner/in Fachrichtung Ingenieurbau Zeichner/in Fachrichtung Landschaftsarchitektur Zeichner/in Fachrichtung Raumplanung ÜK Überbetrieblicher Kurs

News

Nur ein paar Sekunden… von Marcia Schär und Anja Saladin

25. Januar 2023

Für uns alle war es eine komplett neue Erfahrung, einer Gerichtsverhandlung beiwohnen zu dürfen. Die Konsequenzen, welche eine kurze Unachtsamkeit von ein paar Sekunden oder ein Fehlverhalten auslösen, wurden uns stark bewusst. Jeder von uns könnte sich einmal in einer ähnlichen Situation befinden.

News

Yves Netzhammer im Haus Konstruktiv

4. Januar 2023

Seine Figuren sind halb Mensch - halb Tier und verändern sich ständig. Auch ein Raummodell für die Ausstellung in diesem Raum haben wir besichtigt. Eine Zeichnung ist dabei entstanden, welche aus einem einzigen Strich besteht.

News

Besuch in der Sammlung des Kunsthaus Zürich 21. Dezember 2022

4. Januar 2023

Die Lernenden wählen drei Exponate aus der Sammlung des Kunsthaus Zürich aus und stellen diese mit einer Kurzskizze und einer Beschreibung dar.

News

BLOG – was brauchts dafür

20. Dezember 2022

Die BLOG Themen sollten einen Bezug zu Schule oder Beruf haben oder von allgemeinem Interesse sein. Mögliche Themen sind Topleistungen von Lernenden, Interviews, Portraits, Exkursionen usw.

News

Weiterbildung im eigenen Haus

5. Dezember 2022

Eine Handvoll Lehrpersonen der Abteilung PR besuchten die Baustelle unseres entstehenden neuen Schulhauses an der Limmatstrasse. Und erhielten Ausführungen zu den Themen Bauen im Grundwasser, Baugrubenabschlüsse, Abdichtungen, Bewehrung und zu vielen weiteren Aspekten.

News

Transidentitäten

1. Dezember 2022

Xenia: Du hast mir gesagt du seist Agender, was bedeutet denn genau Agender für dich? Raphi: Also Agender ist sozusagen nicht geschlechtlich. Also, dass man das Konstrukt von Geschlechter hinterfragt. Es ist auf jeden Fall ein Spektrum, ein Teil von Non Binär.