• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Das Kompetenzzentrum der Baubranche

  • BBZ
  • Aktuell
  • Blog
  • Services
  • Download
  • SOS
  • Suche
Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Baugewerbliche Berufsschule Zürich

  • Grundbildung
  • Weiterbildung
  • Beratung&Kurse

Projekttage

  • 9
  • 4 Comments
  • 273
  • 9. März 2022

Trainingstage «Vernetztes Lernen und Handeln» 2022

Treffpunkt         Donnerstag, 3. März, die Trainingstage 2022 beginnen.

Um 7:20 Uhr treffen die Lernenden am Zürich HB ein. Es bleibt noch Zeit am Kiosk sich mit Verpflegung und Kaffee für die Zugfahrt nach Maienfeld einzudecken. Pünktlich um 8:43 Uhr steigen wir am Bahnhof in Maienfeld aus dem Zug und werden vom Team der IBW und dem Försterhaus in Empfang genommen. Mit vier Kleinbussen geht es weiter an die IBW. Nun heisst es gleich Schulsachen auspacken und Arbeitsplatz einrichten. Um 10 Uhr, nach kurzer offizieller Begrüssung der Lehrpersonen, tauchen wir gemeinsam in den ersten Workshop mit dem Thema «Werkstofflisten» ein…

Workshops                        Bis am Samstag werden die Lernenden aus den Abschlussklassen verschiedene Workshops zu allen vergangenen Schulthemen repetieren und vertiefen. Wichtiger Bestandteil der Projekttage sind die ausführlichen Nachbesprechungen zu den einzelnen Workshops. Zum einen steht die fachliche Richtigkeit der gelösten Aufgabenstellungen im Fokus und zum anderen taktische Überlegungen zum Umgang mit der nahenden Open-Book-Abschlussprüfung. Die ausführlichen Fachgespräche in der Gruppe bieten immer wieder die Möglichkeit, Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Themen zu finden und somit den Schulstoff zu repetieren und zu vertiefen…

Erholung             Zwischen den Workshops sowie am Abend sind Zeitfenster für Freizeitaktivitäten eingeplant. Der Freizeitraum mit Billardtisch und Töggelikasten, sowie Kartenspiele werden in diesen Zeiten rege genutzt. Eine Nacht- Joggingrunde mit Stirnlampe am Donnerstagabend sowie ein Relax-Yoga-Workshop am Freitagabend, geführt von Caroline Koller, bieten einen sportlichen sowie ruhigen und entspannenden Tagesabschluss…

«Mahlzeit»        Verpflegt werden wir von der zentral gelegenen Hotellerieküche des Försterhauses. Frühstück um 7 Uhr, 12 Uhr Mittag- und Abendessen um 18 Uhr bilden wichtige Treffpunkte im Tagesablauf…

Besuch                 Der Besuch des Technologiezentrums Holztechnik am Freitagnachmittag bietet Abwechslung zu den intensiven Lernworkshops. Thomas Tschudi, Leiter des Technologiezentrums, bietet spannende Einblicke in seinen vielseitigen Tätigkeitsbereich. Neben der modernen CNC- und Scan-Technik erhalten wir Einblicke in die unterschiedlichen 3D-Druck verfahren und das Bearbeiten von unterschiedlichen Werkstoffen mittels Lasertechnik…

Endspurt             Samstag, 5. März, nach dem 10. und letzten Workshop findet die Abschlussbesprechung und Online-Abschlussbefragung statt. Erfreulicherweise würden alle Lernenden die Trainingstage weiterempfehlen – dies freut uns sehr!

Koffer packen, Gruppenfoto, Mittagessen und Verdauungsspaziergang zum Bahnhof und dann die gemeinsame Heimfahrt nach Zürich. 14:22 Uhr Verabschiedung am HB – und die Trainingstage «Vernetztes Lernen und Handeln» 2022 sind Geschichte und bleiben hoffentlich allen noch lange in bester Erinnerung…

Danke an die IBW, dem Försterhaus für die Gastfreundschaft und allen Lernenden, für den großartigen Einsatz an den Trainingstagen…

Das Lehrerteam Oliver Merz, Thomas Knechtli und Caroline Koller

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Linus meint

    25. März 2022 um 13:09

    War super lehrreich

    Antworten
  2. Silvan meint

    25. März 2022 um 13:28

    Was die Schreiner*innen wieder leisten – unglaublich!

    Antworten
  3. Andri Tillmann meint

    25. März 2022 um 13:40

    Schade war ich nicht dabei, habe aber nur gutes gehört

    Antworten
  4. Melanie meint

    30. März 2022 um 18:06

    Tönt super spannend und lehrreich 🙂!
    Cool, dass Ihr so etwas anbietet!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

News

Überfordern wir unsere Lehrlinge?

21. Mai 2022

Jedes Jahr schaffen Tausende den Lehrabschluss nicht. Besonders hoch sind die Misserfolgsquoten bei den Bodenlegern und den Installateuren: Dort fielen 20 Prozent und mehr durch. Bei den Lüftungsanlagebauern sind es gar 42 Prozent. Was läuft da schief? Und wie kann die Situation verbessert werden?

News

Besuch der Klasse ZI 20 b im Klärwerk Werdhölzli

18. Mai 2022

Ganz am Anfang des Reinigungsprozesses, in der Rechenanlage, wo der Hauptsammelkanal das gesamte Stadtzürcher Abwasser zuführt, wird eindrücklich offenbar, wie die Limmat daherkäme, wenn wir keine Kläranlagen hätten. – Gar nicht auszudenken!

News

„Discuss it“ Veranstaltungen an der BBZ PR

17. Mai 2022

Unserer Meinung nach war das Streitgespräch fair und interessant. Es war spannend verschiedene Meinungen aus dem Publikum, wie auch verschiedene Argumente von den Politikern zu hören. Die Regel respektvoll zu bleiben, wurde bis zum Schluss bewahrt.

News

Das ÜK Zentrum der Schreiner stellt sich vor.

9. Mai 2022

Infofilm zum überbetrieblichen Kurszentrum der Schreiner in Glattbrugg.

News

Sporttag BBZ/PR vom 28.Juni 2022 – Anmeldeschluss Freitag 20. Mai!

9. Mai 2022

Sporttag 28.Juni - Anmeldeschluss 20.5.2022! Jetzt geht's raus, aber richtig!

News

Neues Buch: „Lehrberufe im Wandel der Zeit“ Herausforderungen gestern, heute und morgen.

6. Mai 2022

Der Berufsalltag auf der Baustelle hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Nicht nur gelten neue Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards, auch sind vorfabrizierte Elemente heute eine Selbstverständlichkeit.